ZUGANG
Anmelden / Logon
Um Zugang zu Vibe zu erlangen folgen Sie diesem Link und loggen Sie sich mit Ihrem RZ-Account ein. Beachten Sie dass, Ihnen manche Browser nicht sofort das Anmeldefenster zeigen. In diesem Fall müssen Sie nochmals auf den Anmeldebutton rechts oben klicken.

Arbeitsbereich
Erstellen eines Arbeitsbereiches
Nun haben Sie sich eingeloggt. Um nun einen neuen Arbeitsbereich zu erstellen klicken Sie erst auf Ihren Ordner ,,Personal“, nun in der oberen Leiste auf ,,Arbeitsbereich“ und ,,Neuer Arbeitsbereich“. Somit haben vorerst nur Sie Zugriff darauf, bis Sie den Aufbau des Arbeitsbereichs abgeschlossen haben.

Wählen Sie nun unter mehreren Optionen aus. Es wird empfohlen zu Beginn die Option ,,Landeseite“ oder ,,Arbeitsbereich“ auszuwählen. Die Funktionen können später noch erweitert werden.

Sie können nun auswählen welche Ordner Ihr neuer Arbeitsbereich beinhalten soll. Die gängigen Ordner sind:

Anschließend können Sie die Ordner Ihres neuen Arbeitsbereichs mit Inhalten füllen.
Es lassen sich später weitere Ordner hinzufügen.
Sicherheit
Erteilung der Zugriffsrechte
Es ist von großer Bedeutung dass Sie frühzeitig entscheiden, wer welche Berechtigung hat Ihren Arbeitsbereich einzusehen, darin Einträge zu erstellen und diesen grundlegend zu verändern oder zu löschen.
So können Sie dies steuern:

Da sich Ihr neuer Arbeitsbereich vorläufig noch in Ihrem ,,Personal“ - Ordner befindet, ist es standardmäßig eingestellt, dass Sie die einzige Person sind, die Einsicht, Zugriff und die Möglichkeit hat, den Arbeitsbereich grundlegend zu verändern, zu löschen etc.
So können Sie die Standardeinstellung ändern:

Nun können Sie entscheiden, welchen Personen oder Gruppen Sie welche Rechte zuweisen.

- Ein Besucher darf Einträge lesen und diese kommentieren oder darauf antworten.
- Ein Teilnehmer darf darüber hinaus neue Einträge erstellen, diese bearbeiten oder löschen
- Ein Teammitglied darf darüber hinaus auch andere Einträge ändern oder löschen, nicht nur die Eigenen.
- Dem Arbeitsbereich- & Ordneradministrator sind bei der Bearbeitung keine Grenzen gesetzt. So kann er z.B. neue Arbeitsbereiche oder Ordner hinzufügen, Workflows erstellen etc.
Statt den Nutzern einzeln die Zugriffsrechte zuzuweisen können Sie ebenso dies für ganze Gruppen tun. Falls die gewünschte Gruppe noch nicht existiert kontaktieren Sie bitte den Support.
Bedenken Sie bitte dass alles was sich in den Ordnern ,,Public ...“ befindet von jedem Vibe-Nutzer eingesehen werden kann. Der Ordner ,,Personal“ ist nur für Sie ersichtlich und bei den von Ihnen erstellten Ordner / Arbeitsbereiche weisen Sie die jeweiligen Rechte zu.
Funktionalität
Vibe stellt eine webbasierte Kollaborations-Plattform für team-orientiertes Arbeiten zur Verfügung.
Mit Vibe können sie ihre Projekte und Mitarbeiter an einem zentralen und sicheren Ort zusammenbringen, unabhängig von Ort uns Zeit und egal welches Gerät sie benutzen. Sie erstellen Projekt- oder Teamarbeitsbereiche und nutzen Wiki-, Kalender-, Aufgaben-, Blog-, Meilenstein- oder Datei-Ordner - genau nach ihren Bedürfnissen. Projektleiter und Teammitglieder können die Informationen in Arbeitsbereichen speichern, organisieren und zur gemeinsamen Nutzung freigeben. Sie können eine Wissensdatenbank für die Arbeitsgruppe oder den Lehrstuhls zentral und entkoppelt von einer Person aufbauen und pflegen. Wenn ein Mitarbeiter die Universität verlässt, gehen diese Daten nicht verloren.
Workflow-Funktionen können sie zur Automatisierung, Optimierung und Verbesserung von Prozessen nutzen. Dies sparte Zeit, trägt zur Vermeidung von Fehlern bei und verbessern die Effizienz. Bei Novell Vibe müssen sie kein Programmierer oder Entwickler sein um Worklfows oder Landing-Pages erstellen zu können.
Durch die individuellen, schnelle Zugriffsmöglichkeiten fördern sie Beiträge, steigern die Produktivität und Kommunikation im Team. Das Tagging von Einträgen, bereits beim erstellen, ermöglicht zusätzlich ein schnelles wiederfinden.
Funktionen
- Digitale Arbeitsbereiche (persönliche und Teamarbeitsbereiche)
- Persönliche Produktivität (Dashboard, Kalender, Aufgaben)
- Social-Networking-Tools (Neuigkeiten-Feed, Blog, Wiki, Umfragen)
- Content-Management (Tagging, Gastbenutzer, Versionisierung)
- Prozessautomatisierung (Workflows, Customization)
- Mobile Anwendung (iOS und Android App)
- Microsoft Office Add-in