Lebenslauf
Lebenslauf
16.11.1983 |
in Athen geboren |
|
2001-2005 |
Studium der Rechtswissenschaft an der juristischen Fakultät der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen ("erstes Staatsexamen") |
|
2005-2007 | Master (LL.M.) im Fachgebiet Strafrechtswissenschaften an der juristischen Fakultät der Universität Athen | |
2005-2007 | Referendariat ("zweites Staatsexamen") in Athen | |
2007-2008 | Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskanzlei von Prof. Dr. Mylonopoulos in Athen | |
2008 | stellvertretende Dozentin in der Schule für Offiziere der griechischen Polizei | |
2008 |
Harvard Summer School ("English for Global Business") |
|
9.2008-3.2017 | Forschung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät Heidelberg | |
2009 | Summer Course on Space Law and Policy, organisiert von ESA und ECSL | |
12.2012-3.2017 | akademische Mitarbeiterin am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | |
2.2010-4.2013 | Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema "Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale" - Einreichung der Dissertation am 14.3.2012; mündliche Doktorprüfung am 17.4.2013 | |
2013-2015 | Fachbereichskoordinatorin der Examensvorbereitung im Strafrecht an der juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | |
9.2014-3.2017 | Vertreterin des wissenschaftlichen Dienstes im Fakultätsrat sowie in der Studienkommission dieser Fakultät | |
seit 2016 | Habilitationsvorhaben zum Thema "Ius puniendi und staatliche Souveränität - Entstehung, Entwicklung und Erklärung des Geltungsanspruchs des transnationalen Strafrechts" | |
2016-2018 | ständige Mitarbeiterin des Autorenteams des "juris PraxisReport Strafrecht" | |
2016-2018 | Institutsdirektorin und Fachredakteurin für Justivzollzug und Strafrecht im Publikations- und Stipendienausschuss der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V. | |
4.2017-3.2019 | Habilitationsstipendium durch das Professorinnenprogramm II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an der Universität Regensburg | |
2018-2020 |
Mitglied des Beirats des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) der Universität Regensburg |
|
4.2019-11.2020 |
Habilitationsabschlussstipendium im Rahmen des "Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre" |
Stipendien
- Griechische Staatliche Stipendienstiftung (I.K.Y.): Masterstipendium (2006-2007)
- DAAD: Forschungsstipendium (2008)
- DAAD: Promotionsstipendium (2009-2010)
- Alexander Onassis Stiftung: Promotionsstipendium (2009-2012)
- Professorinnenprogramm II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an der Universität Regensburg: Habilitationsstipendium (2017-2019)
- Professorinnenprogramm II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an der Universität Regensburg: Mobilitätsstipendium - Forschungsaufenthalt in Paris beim Collège de France (Februar/März 2018)
- Bayerisches Programm zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre: Habilitationsabschlussstipendium (2019)
Auszeichnungen, Preise und Nominierungen
- Hellenic Mathematical Society: Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Thales“ (1998)
- Griechische Staatliche Stipendienstiftung (I.K.Y.): Auszeichnung der Jahrgangsbesten (2002 – 2003)
- Griechische Staatliche Stipendienstiftung (I.K.Y.): Auszeichnung der Jahrgangsbesten (2003 – 2004)
- Michael Stasinopoulos Stiftung: Geldpreis zum Verwaltungsrecht (2005)
- Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen: Nominierung für den Maria Gräfin von Linden-Preis 2013 (Fachrichtung: Geistes- und Sozialwissenschaften)
- Exzellenzinitiative der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der mit summa cum laude abgeschlossenen Dissertation (Förderjahr 2014)
- Robert Bosch Stiftung: Programm „Fast Track – Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur“ (Jahrgang 2016-2018)
Mitgliedschaften
- seit 2018 Arbeitskreis Normentheorie
- seit 2018 Deutscher Hochschulverband
- seit 2018 Gesellschaft für Rechtsvergleichung
- seit 2016 Arbeitskreis Völkerstrafrecht
-
seit 2009 Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Publikationen
Publikationen
I. Monografien
- Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale. Eine Verortung der subjektiven Zurechnung innerhalb der verfassungsrechtlichen Koordinaten des Bestimmtheitsgrundsatzes und des Schuldprinzips, Duncker & Humblot Verlag, Berlin 2014 (Heidelberger Dissertation 2012)
Besprechungen: Schuster GA 2016, 60 und Waßmer ArchKrim 2015, 215
Zitiert von BGH, Urteil v. 18.07.2018 - 2 StR 416/16
II. Herausgeberschaften
-
Mitherausgeberin des Tagungsbandes "Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht", im Erscheinen Februar 2021, Nomos Verlag (zusammen mit Inês Godinho, Anne Schneider und Kay H. Schumann)
III. Aufsätze
- Die Widerspiegelung der gesetzgeberischen Grundentscheidung im Verständnishorizont des Täters: Vorschlag eines verfassungsbezogenen Kriteriums als Alternative zur Parallelwertung in der Laiensphäre, in: Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, hrsg. von Heinrich, Manfred/Jäger, Christian/Schünemann, Bernd/et. al., Berlin [u.a.] 2011, Bd. I, S. 467–486
Zitiert von BGH, Urteil v. 18.07.2018 - 2 StR 416/16
- De gustibus et erroribus: Transzendentale Ästhetik und strafrechtliche Irrtumslehre, in: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, hrsg. von Schoberth, Ingrid, Verlag V&R unipress in Göttingen, 2014, S. 155-184
- Neurobiologische Befunde vs. strafrechtliches Schuldprinzip, in: Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft, 4. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Göttingen 2014, hrsg. von Bock, Stefanie/Harrendorf, Stefan/Ladiges, Manuel, Nomos Verlag Baden-Baden, 2015, S. 53-74
- Amtsträgerkorruption unter Beteiligung ausländischer und internationaler Bedienstete – die neue Gleichstellungsklausel des § 335a StGB, wistra 2016, S. 175-179
- Der ärztliche Heileingriff und die Rechtsfigur der „hypothetischen Einwilligung“ im Lichte des Selbstbestimmungsrechts des Patienten – Anlässlich des Urteils des AG Moers vom 22.10.2015, Hamburger Rechtsnotizen 2016, S. 10-17
- Das reformierte Sexualstrafrecht – Ein Überblick über die vorgenommenen Änderungen, KriPoZ 2016, S. 133-139
- Neolombrosianismus ante portas?, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V., 5. Band: III. Sammelband 2017, S. 112-131
- Die „Panama Papers“ im Lichte des Besonderen Teils des StGB, JA 2017, S. 88-93
- Völkerrechtmäßiges Verhalten und Extraterritorialität der staatlichen Souveränität - zum 90. Jubiläum der Lotus-Entscheidung, jM 2018, S. 80-85
- "Letzter Wille, letzte Worte“ aus medizinstrafrechtlicher Sicht: Zur Rechtskonstruktion der hypothetischen Einwilligung, in: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Band 14: Letzte Worte, letzter Wille, hrsg. von Gruber, Malte/Müller, Sabine, 2018, S. 71-84
- Vorsatz und Fahrlässigkeit beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln. Zugleich Besprechung von BGH 1 StR 64/17 - 20. September 2017 = HRRS 2018 Nr. 66, HRRS 4/2018, S. 156-164
- Das Bindingsche Modell der "Kompetenz-Kompetenz" - die Normentheorie an der Kreuzung von sog. internationalem Strafrecht und Völkerrecht, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, 2018, S. 245-269
- Eigenverantwortung, Neuronensteuerung oder Habitus? Der homo autonomus et inspiratus als strafrechtliches Menschenbild, in: Menschenbilder im Recht, hrsg. von Funke/Schmolke, Mohr Siebeck Verlag, Reihe Politika, Berlin 2019, S. 151-186.
- Plädoyer gegen das praxistheoretische Akteursverständnis - Zur Notwendigkeit der Annahme des Triptychons aus Autonomie, Initiative und Verantwortung, RphZ 2019, S. 21-34
- Auslandsbestechung und Auslegung der Amtsträgereigenschaft nach § 335a Abs. 1 Nr. 2 lit. a StGB. Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 23.10.2018 - 1 StR 234/17, ZWH 2019, S. 112-115.
-
Wie lassen sich Strafbedürfnisse der Bevölkerung im Internationalen Strafrecht berücksichtigen?, in: Strafen „im Namen des Volkes“? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung, hrsg. von Kaspar/Walter, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, S. 201-212.
-
Erlaubnispflichtigkeit von Bankgeschäften, strafrechtliche Irrtumslehre und die Herausforderung der Kryptowährungen – Anlässlich von BGH 2 StR 416/16 – 18.7.2018, in: JR 2019, S. 369-373.
IV. Buchbesprechungen und Didaktisches
- Ostendorf Heribert, Jugendstrafrecht, 8. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015, ZJS 2016, S. 268 f.
- Walter Sven, Grundkurs Willensfreiheit, Mentis Verlag, 2018, in Vorbereitung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Rott.
- „Der bestirnte Himmel über mir“, Abschlussklausur Strafrecht AT im WS 2019/2020 an der Juristischen Fakultät Bonn (im Erscheinen in: JA)
V. Kommentierungen
-
Kommentierung zu den §§ 34, 54-66 Verbandssanktionengesetz, in: Waßmer Martin/Gazeas Nikolaos, Handkommentar zum Verbandssanktionengesetz, Nomos Verlag (in Vorbereitung für 2021)
§ 34: Verwendung von personenbezogenen Daten aus Ermittlungsmaßnahmen
§ 54: Einrichtung und Inhalt des Registers
§ 55: Gegenstand der Eintragung
§ 56: Mitteilungen, Berichtigungen, Sperrvermerke
§ 57: Tilgung von Eintragungen
§ 58: Auskunft an den betroffenen Verband
§ 59: Antragstellung
§ 60: Unbeschränkte Auskunft
§ 61: Auskunft zur Vorbereitung von Rechtsvorschriften und allgemeinen Verwaltungsvorschriften
§ 62: Auskunft für die wissenschaftliche Forschung
§ 63: Auskunft an ausländische sowie über- und zwischenstaatliche Stellen
§ 64: Auskunftserteilung
§ 65: Protokollierung der erteilten Auskünfte
§ 66: Verwaltungsvorschriften
-
Kommentierung zu den §§ 333–336 StGB, in: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Kommentar, hrsg. von Graf, Jürgen Peter/Jäger, Markus/Wittig, Petra, 2. Aufl. 2017, S. 1147-1170
§ 333: Vorteilsgewährung
§ 334: Bestechung
§ 335: Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung
§ 335a: Ausländische und internationale Bedienstete
§ 336: Unterlassen der Diensthandlung
-
Kommentierung der Bußgeld- und Strafvorschriften der GewO (§§ 144-148b GewO), in: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Kommentar, hrsg. von Graf, Jürgen Peter/Jäger, Markus/Wittig, Petra, 2. Aufl. 2017, S. 1821-1855
§ 144: Verletzung von Vorschriften über erlaubnisbedürftige stehende Gewerbe
§ 145: Verletzung von Vorschriften über das Reisegewerbe
§ 146: Verletzung sonstiger Vorschriften über die Ausübung eines Gewerbes
§ 147: Verletzung von Arbeitsschutzvorschriften
§ 147a: Verbotener Erwerb von Edelmetallen und Edelsteinen
§ 147b: Verbotene Annahme von Entgelten für Pauschalreisen
§ 148: Strafbare Verletzung gewerberechtlicher Vorschriften
§ 148a: Strafbare Verletzung von Prüferpflichten
§ 148b: Fahrlässige Hehlerei von Edelmetallen und Edelsteinen
-
Kommentierung der §§ 101, 102, 112–114 RhPf-LJVollzG (Landesjustiz-vollzugsgesetz von Rheinland-Pfalz), in: Beck Online Kommentar zum Vollzugsrecht – Landesrecht Rheinland-Pfalz, hrsg. von Graf, Jürgen, 2014
-
Kommentierung der §§ 102–104 RhPf-LSVVollzG (Landessicherungs-verwahrungsvollzugsgesetz von Rheinland-Pfalz), in: Beck Online Kommentar zum Vollzugsrecht – Landesrecht Rheinland-Pfalz, hrsg. von Graf, Jürgen, 2014
-
Kommentierung der §§ 60–65a S-UVollzG (Saarländisches Untersuchungshaft-vollzugsgesetz), in: Beck Online Kommentar zum Vollzugsrecht – Landesrecht Saarland, hrsg. von Graf, Jürgen, 2015
-
Kommentierung der §§ 23–45, 62–75, 97–108 Br-JStVollzG (Bremer Jugend-strafvollzugsgesetz), in: Beck Online Kommentar zum Vollzugsrecht – Landesrecht Bremen, hrsg. von Graf, Jürgen, 2015
-
Kommentierung der §§ 81–91 S-LStVollzG (Saarländisches Strafvollzugsgesetz), in: Beck Online Kommentar zum Vollzugsrecht – Landesrecht Saarland, hrsg. von Graf, Jürgen, 2016
VI. Urteils- und Gesetzgebungsanmerkungen
-
Die Internationalisierung der Bestechungstatbestände durch den neuen § 335a StGB, in: jurisPR-StrafR 2/2016, Anm. 1
-
Reform des Sexualstrafrechts – Der verabschiedete Gesetzesentwurf zur Verstärkung der Rechte der Opfer von Sexualdelikten, in: jurisPR-StrafR 17/2016, Anm. 1
-
Zur wahldeutigen Verurteilung wegen Diebstahls oder Hehlerei bei gleichzeitiger Geldschwäsche, Anm. zu BGH 5 StR 182/16, in: ZWH 2017, S. 13-16 (gemeinsam mit Markus Ebner)
-
Keine Fluchtgefahr i.S.d § 112 Abs. 2 Nr. 2 bei Existenz sozialer Bindungen und erteilter Zustellvollmacht nach § 145 a StPO, Anmerkung zu LG Fulda v. 05.01.2017 - 2 KLs 27 Js 7440/15, in: jurisPR-StrafR 15/2017, Anm. 5
-
Wechsel zur Sprungrevision nicht mehr zulässig beim Vorliegen eines gemäß den §§ 313, 322a StPO ergangenen verwerfenden, unanfechtbaren Beschlusses, Anmerkung zu OLG Jena v. 09.01.2017 - 1 OLG 171 Ss 118/16, in: jurisPR-StrafR 19/2017, Anm. 3
-
Rechtsirrtümer im Strafrecht: Fehlvorstellungen über normativ geprägte Merkmale, Anmerkung zu BGH v. 16.05.2017 – VI ZR 266/16, in: jurisPR-StrafR 22/2017, Anm. 4
-
Rechtsirrtümer im Strafrecht: Zur Erlaubnispflichtigkeit von Geschäften und zur Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums, Anmerkung zu BGH v. 27.06.2017 – VI ZR 424/16, in: jurisPR-StrafR 22/2017, Anm. 4
zitiert von BGH 4 StR 408/17 vom 26. März 2018 ("König von Deutschland")
VII. Beiträge auf Englisch
-
Environmental Criminal Law: A Vital Part of the Regulatory Framework, in: Environmental Law and Economics, hrsg. von Mathis, Klaus, Springer Verlag 2017, S. 513-526.
-
18th ECSL Summer Course on Space Law and Policy, Lisbon Portugal, August 31 – September 11, 2009, Tagungsbericht, in: ZLW 2010, S. 61-63
VIII. Aufsätze & Urteilsanmerkungen auf Griechisch
-
Vorsatz- oder Schuldtheorie? Eine immer aktuelle Frage, in: Poinikos Logos 2006, S. 2171–2176 (Θεωρία τού δόλου ή θεωρία τής ενοχής; Ένα πάντοτε επίκαιρο ερώτημα)
-
Die Stoffgleichheit als objektives Tatbestandsmerkmal, in: Poinika Chronika 2009, S. 12–18 (Η υλική αντιστοιχία ως στοιχείο αντικειμενικής υπόστασης)
-
Erfüllt den Betrugstatbestand das Versprechen, gegen Entgelt die Daten des Opfers aus dem Archive des Bankinformationssystems «TEIRESIAS AG» zu löschen?, Zugleich Besprechung des Beschlusses des Areopags 1902/2008, in: Poiniki Dikaiosyni 2010, S. 17–23 (Συνιστά απάτη η έναντι χρηματικού ανταλλάγματος προσφορά διαγραφής από τα στοιχεία τού ΤΕΙΡΕΣΙΑΣ)
-
Der „Ping-Anruf“ von einer Mehrwertdienst-Telefonnummer als konkludente Täuschungshandlung, in: Poiniki Dikaiosyni 2011, S. 999–1007 (Η «αναπάντητη» από αριθμό υψηλής χρέωσης ως πράξη εξαπάτησης με συμπερασματικά συναγόμενη δήλωση)
-
Über das Delikt der Steuerhinterziehung durch Annahme von Scheinsteuerangaben, Anm. zum Beschluss des Areopag 190/2012, in: Poiniki Dikaiosyni 2012, S. 979–984 (Περί του εγκλήματος της φοροδιαφυγής με αποδοχή εικονικών φορολογικών στοιχείων)
IX. Kommentierungen auf Griechisch
-
Paragraphen 29–41 grStGB, in: Kommentar zum griechischen Strafgesetzbuch, Bd. I (Art. 1–206), hg. von Charalampakis, Aristotelis, Nomiki Bibliothiki Verlag, 2011, S. 552–636
§ 29: Erfolgshaftung [erfolgsqualifizierte Delikte]
§ 30: Tatbestandsirrtum
§ 31: Verbotsirrtum
§ 32: Notstand als Schuldausschließungsgrund [Entschuldigender Notstand]
§ 33: Taubstumme Täter
§ 34: Störung der Geistestätigkeit und des Bewusstseins [Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen]
§ 35: Verschuldete Störung des Bewusstseins [Actio libera in causa]
§ 36: Verminderte Schuldfähigkeit
§ 37: Vollzug der Strafe in besonderen Anstalten
§ 38: Vermindert schuldfähige gefährliche Täter
§ 39: Dauer der Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern
§ 40: Umwandlung der Unterbringung in einer Freiheitsstrafe
§ 41: Vermindert schuldfähige Gewohnheitstäter
-
Paragraphen 29–41 grStGB, in: Kommentar zum griechischen Strafgesetzbuch, Bd. I (Art. 1–234), hg. von Charalampakis, Aristotelis, Nomiki Bibliothiki Verlag, 2. Aufl. 2014, S. 394–467
-
Paragraphen 385–406a grStGB (sog. „Vermögensdelikte“), in: Kommentar zum griechischen Strafgesetzbuch, Bd. II (Art. 207–473), hg. von Charalampakis, Aristotelis, Nomiki Bibliothiki Verlag, 2011, S. 1972–2190
§ 385: Erpressung
§ 386: Betrug
§ 386a: Computerbetrug
§ 387: Betrug von geringem Wert
§ 388: Versicherungsbetrug
§ 389: Betrügerisch zugefügter Schaden
§ 390: Untreue
§ 391: Erschleichung des Gebrauchs öffentlicher Verkehrsmittel
§ 392: Erschleichung von Zuwendungen
§ 393: (weggefallen)
§ 394: Hehlerei
§ 395: (weggefallen)
§ 396: Abhalten vom Bieten
§ 397: Hintergehung von Gläubigern (Vereiteln der Befriedigung der Gläubiger)
§ 398: Bankrott (indirekt abgeschafft und ersetzt durch die Art.171 ff. des neuen griechischen Insolvenzgesetzbuchs [Gesetz Nr. 3588 vom Jahr 2007])
§ 399: Verhinderung der Ausübung eines Rechts
§ 400: Unberechtigtes Fischen
§ 401: Fischerei in Hoheitsgewässern
§ 402: (weggefallen)
§ 403: Verführung Minderjähriger zum Schuldenmachen
§ 404: Wucher bei Krediten und kreditähnlichen Rechtsgeschäften
§ 405: Wucher bei anderen Rechtsgeschäften
§ 406: Verführung zu Börsengeschäften
§ 406a: Entschädigung des Verletzten
-
Paragraphen 385–406a grStGB (sog. „Vermögensdelikte“), in: Kommentar zum griechischen Strafgesetzbuch, Bd. II (Art. 235–473), hg. von Charalampakis, Aristotelis, Nomiki Bibliothiki Verlag, 2. Aufl. 2014, S. 3167–3340
-
Paragraphen 171–176 des Insolvenzgesetzbuchs (sog. „Bankrottdelikte“), in: Poiniki Dikaiosyni 2010, S. 1192–1205 (Χρεοκοπία – Ερμηνεία των άρθρων 171επ. ΠτωχΚ)
-
Bankrottdelikte, in: hg. von Pavlou, Stefanos/Samios, Thomas, Nebenstrafgesetze, Sakkoulas Verlag, Heft: 5. Aktualisierung, 2017, S. 1–40
X. Didaktisches Buch auf Griechisch
-
Prüfungsschemata für das Strafrecht. Das Strafgesetzbuch in Schaubildern (Allgemeiner / Besonderer Teil), Nomiki Bibliothiki Verlag, 2012, gemeinsam mit der Staatsanwältin Popi Papandreou (Διαγράμματα Ποινικού Δικαίου. Ο ποινικός κώδικας σε πίνακες [Γενικό – Ειδικό Μέρος])
-
Prüfungsschemata für das Strafrecht. Das Strafgesetzbuch in Schaubildern (Allgemeiner / Besonderer Teil), Nomiki Bibliothiki Verlag, gemeinsam mit der Staatsanwältin Popi Papandreou (Διαγράμματα Ποινικού Δικαίου. Ο ποινικός κώδικας σε πίνακες [Γενικό – Ειδικό Μέρος]), 2. Auflage 2017
XI. Übersetzung vom Deutschen ins Griechische
- Claus Roxin, Die Organisationsherrschaft als eigenständige Form mittelbarer Täterschaft, ZStR 125 (2007), S. 1-23, Übersetzung ins Griechische, in: Poinikos Logos, 2008, S. 259–274 (Η οργανωτική κυριαρχία ως αυτοτελής μορφή εμμέσου αυτουργίας)
LEHRE
Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg (seit WS17/18)
WS 2017/2018 |
Blockveranstaltung zum Thema "Einführung in das Revisionsrecht" anhand eines praktischen BGH-Falles |
|
WS 2017/2018 |
Durchführung einer Exkursion zum BGH (Leipzig) mit 25 Studenten |
|
SS 2018 |
REX - Examensrelevante Rechtsprechung des BGH in Strafsachen |
|
SS 2018 |
REX - Vertiefung im Strafrecht (StPO) |
|
WS 2018/2019 |
REX - Strafrecht Allgemeiner Teil |
|
WS 2018/2019 |
REX - Vertiefung im Strafrecht (StPO) |
|
SS 2019 |
REX - Vertiefung im Strafrecht (StPO) |
|
SS 2019 |
Hauptseminar "Willensfreiheit - Philosophische und Strafrechtliche Aspekte". Gemeinsam mit Herrn Prof. Rott (Lehrstuhl für Theoretische Philosophie) |