Kontakt
WS 2020/21
Konversationsübung Strafrecht AT II – WS 2020/21
Mittwoch 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, H 38 (Vorklinikum)
Der Kurs kann nach aktuellem Stand in Präsenzform stattfinden.
--> zum GRIPS-Kurs
Publikationen
Publikationen
-
„Corona-Party“ – StR-Fortgeschrittenenklausur zur fahrlässigen Tötung und zu den Körperverletzungsdelikten, JURA 2020, 1128–1139 (zusammen mit Johannes Makepeace).
-
Coronavirus, Strafrecht und objektive Zurechnung, KriPoZ 3/2020, 148–151 (zusammen mit Johannes Makepeace).
-
Die Rechtsprechung des BGH zu legendierten Kontrollen – eine „drohende Gefahr“ für den Rechtsstaat? NStZ 2019, 697–702 (zusammen mit Toni Fickentscher).
-
Die Bedeutung des Unrechtsbewusstseins für Gerechtigkeitsintuitionen und Strafbedürfnisse der Bevölkerung, in: J. Kaspar, T. Walter (Hrsg.), Strafen „im Namen des Volkes“? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung, Nomos 2019, S. 177–188.
-
Entrepreneur, in: A. Bartolini u. a. (Hrsg), Dictionary of Statuses within EU Law. The Individual Statuses as Pillar of European Union Integration, Springer Nature 2019, S. 185–192 (zusammen mit Rainer Arnold).
-
EU-Judge, in: A. Bartolini u. a. (Hrsg), Dictionary of Statuses within EU Law. The Individual Statuses as Pillar of European Union Integration, Springer Nature 2019, S. 219–225 (zusammen mit Rainer Arnold).
-
Strafen „im Namen des Volkes“? Expertentagung zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse, KriPoZ 1/2019, 62–64.
-
The Application of the Charter of Fundamental Rights of the EU by the German Federal Constitutional Court with References to the other Federal Courts, Acta Universitatis Carolinae Juridia 4/2018, 65–77 (zusammen mit Rainer Arnold).
-
Das Verhältnis von Raub und räuberischer Erpressung – ein Leitfaden für die juristische Fallbearbeitung, URRecht 2017, 21–25.