Zu Hauptinhalt springen

Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Regionalität (MA_MuR)

Bewerben Sie sich bis zum 30.06.2024!

                                       


Im Mittelpunkt des zweijährigen, interdisziplinären Masterstudiengangs Mehrsprachigkeit und Regionalität (MA_MuR) steht das Thema Mehrsprachigkeitsforschung, ihre aktuellen Methoden, Projekte und internationalen Netzwerke. Er verleiht eine linguistische Profilbildung und ermöglicht vertieftes Wissen in Theorie und Methodik der empirischen Mehrsprachigkeitsforschung.


Logo Ma MurImage Internationale Studierende Ar _46_


MA_MuR ist

  •     forschungsorientiert
  •     international
  •     interdisziplinär

Durch seinen Schwerpunkt Regionalität und einen integrierten einsemestrigen Auslandsaufenthalt an einer renommierten Partneruniversität ist er deutschlandweit einzigartig.

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in einem BA-Studium der Philologien mit linguistischer Schwerpunktsetzung (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft), die Freude an Sprache und Forschung haben.


AKTUELLES

Am Mittwoch, den 24.04.2024 findet für Interessenten um 15 Uhr s.t. eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Mehrsprachigkeit und Regionalität" statt, zu der wir herzlich einladen.

Anmeldefrist zur Zoom-Konferenz ist der 23.04.2023, wir bitten hierfür um eine kurze E-Mail an info.mamur@ur.de. In dieser wird daraufhin der Zoom-Link mitgeteilt. 


Studienverlauf

Studienverlaufsplan:

Den Studienverlaufsplan finden Sie hier auch als Download.


Module:       

  • MR-MA-M01 - Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeitsforschung I
  • MR-MA-M02 - Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeitsforschung II   
  • MR-MA-M03 - Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung I
  • MR-MA-M04 - Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung II                        
  • MR-MA-M05 - Mehrsprachigkeit in ihren regionalen Bezügen
  • MR-MA-M06 - Sprachkompetenz
  • MR-MA-M07 - Mehrsprachigkeit in ihren regionalen Bezügen: diachron
  • MR-MA-M08 - Mehrsprachigkeit in ihren regionalen Bezügen:   
                            Bildungseinrichtungen
  • MR-MA-M09 - Projekt-/Forschungsmodul                                                  
  • MR-MA-M10 - Mehrsprachige Regionen in der Welt (Auslandsmodul)         
  • MR-MA-M11 - Masterarbeit

Den Modulkatalog finden Sie hier.

Die Prüfungsordnung finden Sie hier.

Kurzbeschreibungen der einzelnen Module finden Sie hier als Download.


Wichtige Ansprechpartner, Adressen & Dokumente

Wichtige Ansprechpartner und Adressen:


Wichtige Dokumente und Seiten:


Bewerbung

Eine Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.

Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:

  • Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang im Fach Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik oder einem verwandten Fach mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,5 (bei ausländischen Studienabschlüssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel),    
  • mindestens 50 Leistungspunkte im sprachwissenschaftlichen Bereich und angrenzenden Gebieten
  • bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschprüfung,
  • der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung. Das Eignungsverfahren wird einmal im Sommersemester durchgeführt. Die rechtliche Grundlage für die Eignungsfeststellung bildet die Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Regionalität.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis; kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein aktuell beglaubigter Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 150 LP sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erreichte Durchschnittsnote des Erstabschlusses vorzulegen; das Abschlusszeugnis ist in diesem Fall spätestens bis zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen,
  • Nachweis über die im grundständigen Studium erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen durch Vorlage eines „transcript of records“ oder einer sonstigen beglaubigten Aufstellung der erbrachten Leistungen,
  • eigenständig erstellte Übersicht mit Angabe der Module im sprachwissenschaftlichen Bereich und angrenzenden Gebieten im Umfang von mind. 50 LP,
  • selbständig verfasster Essay in einer Sprache, die an der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg fachlich vertreten wird (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Serbisch/Kroatisch) zu einem selbst gewählten Thema der Mehrsprachigkeit im Umfang von wenigstens 500 Wörtern und höchstens 800 Wörtern.

Senden Sie Ihren formlosen Antrag auf die Zulassung zum Eignungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 mit allen o.g. Unterlagen bitte ausschließlich in digitaler Form (eine pdf-Datei) bis zum 30.06.2024 an: info.mamur@ur.de


Berufliche Perspektiven

Der Studiengang bereitet auf berufliche Tätigkeiten vor, in denen auf Regionalität fokussierende Mehrsprachigkeit eine Rolle spielt, vor allem in den Bereichen Wissenschaft und Bildung. Bereits während des Studiums werden die Studierenden gezielt in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden. Sie erlangen dadurch die notwendigen Grundlagen für ein anschließendes Promotionsstudium.

Einige aktuelle Forschungsfelder sind:

  • Strukturen der Herkunftssprachen,
  • Sprachstereotype, Sprachhierarchien,
  • Sprachbiographien, mehrsprachige Literatur, mehrsprachige Filme, wechselseitiger Spracheinfluss, Sprachdominanz und Sprachvariation,
  • Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Kommunikationsdomänen,
  • Erforschung der Tätigkeit von Sprachmittler/-innen und Sprachmediator/-innen,
  • Erforschung von Mehrsprachigkeit in Unternehmen,
  • Historische Mehrsprachigkeit als Basis für Area Studies,
  • Data Linguistic.

Internationale Partneruniversitäten

Verantwortliche Leitung


Team

FAQ

  • Welches Bachelorstudium muss ich vor einer Bewerbung für den Masterstudiengang MA_MuR absolviert haben?
    Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik oder ein verwandtes Fach mit sprachwissenschaftlichen Modulen  (mind. 50 Leistungspunkte)
  • Wie finanziere ich mein Auslandssemester?
    Mit den MA_MuR-Partneruniversitäten bestehen ERASMUS-plus-Konventionen. Informationen gibt das International Office.
  • Welche Sprachen kann ich im Rahmen des Moduls "MR-MA-M06 - Sprachkompetenz" auswählen?
    Grundsätzlich alle Sprachkurse, die das Zentrum für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg anbietet. Empfehlenswert wäre, sich bereits vor Beginn des Studiums für eine der Partneruniversitäten zu entscheiden und die dort vorherrschende Fremdsprache bei Bedarf zu vertiefen. Es kann aber auch eine weitere, neue Fremdsprache gewählt werden. Für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, besteht die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in DaF-Kursen zu optimieren.
  • Wie melde ich mich zur Masterarbeit an?
    Der Antrag für die Zulassung zur Masterarbeit und zur Themenmitteilung befindet sich auf der Seite des zuständigen Prüfungsamtes unter "Mehrsprachigkeit und Regionalität".



  1. STARTSEITE UR

MA_MuR

Masterstudium
Mehrsprachigkeit und
Regionalität


KONTAKT

Konstanzia Lüke
E-Mail
www.go.ur.de/mamur


Sprechstunde: n.V.

Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg