Vita
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur (Feistner)
seit 2018 Promotion im Fach Deutsche Philologie an der Universität Regensburg
2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur (Feistner)
2016-2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur (Feistner)
2017 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2011-2017 Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Regensburg
Forschung
Promotionsprojekt
Thema der Dissertation: "Von diesem kaiser wär vil zu schreiben und zu sagen" - Untersuchungen zur Rolle Karls des Großen in narrativen Texten des bayerischen Spätmittelalters (Arbeitstitel)
Die Arbeit unternimmt den Versuch, mit Hilfe von germanistisch-literaturwissenschaftlichen Methoden verschiedene Textsorten des bayerischen Spätmittelalters in ihrem Aufbau und ihrer Erzählweise systematisch zu vergleichen. Dabei wird nach der Rolle Kaisers Karl des Großen gefragt und wie dieser in den einzelnen Texten einen Beitrag zur Konstruktion bayerischer Identität leistet. Durch sowohl die verschiedenen Textgattungen, gebunden an die unterschiedlichen Räume Land, Stadt und Kloster, sowie den Vergleich von außer- und innerbayerischen Räumen soll dieses Projekt damit die spätmittelalterliche Darstellung Karls des Großen in Bayern narrativ vergleichbar machen.
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des hohen und späten Mittelalters
- Volkssprachliche Chronistik
- Historische Narratologie
- Narratologie und Fiktionalität
Vorträge und Publikationen
- Zwischen Fiktionalität und Faktualität. Potenziale der Walddarstellung im chronikalischen Erzählen am Beispiel der Bayerischen Chronik des Ulrich Fuetrer. In: Philologische Studien und Quellen [im Review].
- alls in ain summ zu pringen und zu erklären. Ulrich Fuetrers Verständnis von Geschichtsschreibung am Beispiel der Berta- und Karlsgeschichte seiner Bayerischen Chornik. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24 [im Druck].
- Sünder, Heiliger, Herrscher: Das Motiv der (Tod-)Sünde und ihre Konfigurationen im Kontext mittelalterlicher Karlsdarstellungen (Vortrag im Rahmen des X. Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums, März 2023).
- Karl der Große in der Bayerischen Chronik des Ulrich Fuetrer (Vortrag im Rahmen des Workshops "Chronistik: Erzählen von Geschichte" in Regensburg, Juli 2022).
- Geschichtsschreibung im Spätmittelalter zwischen Auf- und Abbruch - Die Darstellung Karls des Großen in Ulrich Füetrers Bayerischer Chronik (Vortrag im Rahmen der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Brixen, Juni 2022).
- Zwischen Fiktionalität und Faktualität. Potentiale der Walddarstellung in der Chronistik am Beispiel der Bayerischen Chronik des Ulrich Füetrer (Vortrag im Rahmen des zweiteiligen Workshops "Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte - Funktionen - Deutungen" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universiät Bonn, März & Oktober 2021).
- Teilnahme an der 6. Schola (Autumn School) des Arbeitskreises Antike und Mittelalter der JLU Gießen: "In principio... Anfangen und Anfänge in Antike und Mittelalter" (Oktober 2019).
Lehre
WS 2023/24
- Seminar: Märchen, Volksbuch, Reiseroman - Der frühneuzeitliche 'Fortunatus' (2-stündig)
- Seminar: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (2-stündig)
- Übung: Wissenschaftliches Schreiben im digitalen Raum - Mediävistik und KI (2-stündig)
SoSe 2023
- Seminar: Die Rolandsage in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- Übung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen - Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2022/23
- 2x Seminar: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (je 2-stündig)
- Übung: Handschriftenkunde - Mhd. Handschriften lesen und transkribieren (2-stündig)
SoSe 2022
- Seminar: Die Rolandsage in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- Übung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen - Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2021/22
- Seminar: Die erste deutsche Dorfgeschichte - Der 'Helmbrecht' von Wernher dem Gärtner (2-stündig)
- Seminar: Determinanten adeliger Identität in der höfischen Literatur des Mittelalters (2-stündig)
- Übung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen - Aufbaukurs I (2-stündig)
SoSe 2021
- Seminar: Von Geldsäckel und Wunschhütlein - Der frühneuzeitliche Prosaroman 'Fortunatus' (2-stündig)
WS 2020/21
- Seminar: Die erste deutsche Dorfgeschichte - Der 'Helmbrecht' von Wernher dem Gärtner (2-stündig)
SoSe 2020
- Übung: Handschriftenkunde - Mhd. Handschriften lesen und transkribieren (2-stündig)
WS 2019/20
- Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur (3-stündig)
SoSe 2019
- Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur (3-stündig)
- Übung: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen - Aufbaukurs I (2-stündig)
WS 2018/19
- Übersetzungsübung zu Texterschließungsseminaren (2-stündig)