Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mittwochs, 9-10 Uhr "via Zoom"
Während der vorlesungsfreien Zeit:
E-Mail: Anna.Ritter@ur.de
Telefon: +49 941 943 - 3423
Büro: VG 3.27
seit 11/2019Universität Regensburg, Professur für Deutsch als Zweitsprache
wissenschaftliche Mitarbeiterin
seit 09/2019Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Lehrbeauftragte
04/2019 – 08/2019Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung
Dillingen a. d. Donau
Gastdozentin
06/2015 – 12/2018Universität Regensburg, Professur für Deutsch als Zweitsprache
wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2012 – 03/2013Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrbeauftragte
12/2006 – 08/2011Hochschule Zittau/Görlitz
Hilfswissenschaftliche Assistentin (mit Unterbrechungen)
06/2009 – heuteAllgemein beeidigte und öffentlich bestellte Übersetzerin
für die russische Sprache am Landgericht Ellwangen
09/2005 – 06/2006Maxim Gorkiy Shippping Company Ltd.
Documentation Assistant Purser
Schiff: T/S Maxim Gorkiy
10/2009 – 08/2011Hochschule Zittau/Görlitz
Abschluss: Master Tourismus-Management
09/2010 – 02/2011University College Birmingham
Auslandssemester: Master Tourismus-Management
10/2006 – 07/2009Hochschule Zittau/Görlitz
Abschluss: Bachelor Tourismus-Management
09/2000 – 06/2005Staatliche linguistische Dobroljubow-Universität
Nischni Nowgorod
Abschluss: Dipl. Linguistin, Dolmetscherin/Übersetzerin für
Deutsch und Englisch
- Mehrsprachigkeit in Familie und Schule
- Migrationslinguistik
- Code-Switching und Code-Mixing
- Sprachbiographien von mehrsprachigen Personen
- Sprachkontakt Russisch-Deutsch
Forschungsaufenthalte:
03.-06.11.2020 Univerza v Ljubljani (Ljubljana / Slowenien), Erasmus+ (Lehrmobilität)
22.08.-06.09.2016 Universidade Federal de Pelotas (Pelotas / Brasilien) Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Porto Alegre / Brasilien)
Vorträge:
10.12.2021 46. Österreichische Linguistik-Tagung, Universität Wien. Vortrag: “I started to speak High German only at secondary school.” External and internal multilingualism in rural areas of Bavaria.
16.11.2021 27th LIPP Symposium „Language and Migration”, LMU Munich. Vortrag: Language management strategies and the diversity of information sources on bilingual education in Russian-speaking immigrant families in Germany (zusammen mit Veronika Wald und Tatjana Kurbangulova)
09.09.2021 29. JungslavistInnen-Treffen, Universität Bochum. Vortrag: Zweisprachigkeit und Sprachmanagement in russischsprachigen Familien in Deutschland (zusammen mit Veronika Wald und Tatjana Kurbangulova)
19.08.2021 World Congress of Applied Linguistics (AILA), University of Groningen (Netherlands). Vortrag: The impact of digital technologies on the language practices within the Russian-German immigrant families in Germany
25.09.2019 13. Deutscher Slavistentag (Internationaler Kongress der deutschsprachigen Slavistik), Universität Trier
Vortrag: Gesprächspraktiken bei der 1. und 2. Migrantengeneration mit Herkunftssprache Russisch
26.03.2019 2nd International Conference on Bilingualism, University of Malta (Malta)
Vortrag: Language switching habits of the first and second-generation immigrants
29.11.2018 Gastvortrag an der Universität Ljubljana (Slowenien)
Sprachbiographien mehrsprachiger Jugendlicher. Ergebnisse aus dem Projekt IMpuLs!
07.09.2018 2nd International Conference on Sociolinguistics, Eötvös Loránd University Budapest (Hungary)
Vortrag: From L3 learner to L3 user: combination of naturalistic and formal language acquisition by adolescent migrants
07.06.2018 4th LRI Workshop for Young Academics. Language Policy – Language Use – Language Standard, Eurac (Merano / Italy)
Vortrag: German as L3 and Bavarian as Lx: Multilingual adolescents speak about their linguistic repertoire and acquisition of German in Bavaria
08.12.2017 Language Education across Borders, Universität Graz (Österreich)
Vortrag: New forms of pluri- and multilingualism in Bavaria and South Tirol (zusammen mit Dr. Maria Stopfner)
07.09.2017 International Symposium on Monolingual and Bilingual Speech 2017 Technical University of Crete (Chania / Griechenland)
Vortrag: What is a family language? Bilingual and/or monolingual speech in Russian-German immigrant families in Germany
14.06.2017 International Symposium on Bilingualism 11, University of Limerick (Irland) Vortrag 1: Multilingual adolescents speak about their linguistic repertoire and language learning strategies: a case of newcomers in the German education system
Vortrag 2: The sociolinguistic factors shaping code-mixing styles: A case of intermediate-generation Russian Germans in Germany (zusammen mit Dr. Nikolay Hakimov)
29.09.2016 GAL-Kongress 2016, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Vortrag: “Wir müssen aber in Deutsch von dieser Seite zuerst lesen.” Interaktion in einer inklusiven mehrsprachigen Grundschulklasse
17.06.2016 Sociolinguistics Symposium 21, Universität Murcia (Spanien)
Vortrag: Cultural orientation and bilingual speech of intermediate-generation immigrants (zusammen mit Dr. Nikolay Hakimov)
04.04.2016 The 37th International LAUD Symposium Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Vortrag: The Russian Language in the Linguistic Landscape of Western European Cities between Migration and Tourism. Examples from Nuremberg (Germany) and Venice (Italy). (zusammen mit Matthias Wolny)
18.03.2016 Tagung: Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit,
Universität Regensburg
Vortrag: Familiensprache – Kommunikation zwischen den Generationen
06.06.2015 The Sociolinguistics of Globalization: (De)centring and (de)standardization, University of Hong Kong (China)
Vortrag: Russian and German languages in immigrant families in time and place.
21.05.2015 10th International Symposium on Bilingualism: Uncovering Multilingualism, Rutgers University (New Brunswick / USA)
Vortrag: When and why do they switch? Conversations between parents and children in Russian-German immigrant families in Germany
24.09.2014Tagung: Literatur und Gedächtnis. Zur Inszenierung von Erinnerung in der Literatur der Russlanddeutschen vor und nach 1989, Universität Gießen
Vortrag: Vom Deutschen zum Russischen und zurück. Sprachbiographien russlanddeutscher Familien
16.06.2014 20th Sociolinguistic Symposium, University of Jyväskylä (Finnland)
Vortrag: The influence of social factors on the status of Russian language within immigrant families in Germany
13.06.2014 9th International Conference on Third Language Acquisition andMultilingualism, University of Uppsala (Schweden)
Vortrag: Language Contact Russian-German: From Code-Switching to Language Mixing?
28.02.2013 Crossling Symposium: Language Contacts at the Crossroads of Disciplines, University of Eastern Finland, Joensuu (Finnland)
Votrag: Language Contact Russian-German: From Code-Switching to Language Mixing?
23.07.2012 Doktorandenkolloquium: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Mehrsprachigkeit, Universität Duisburg-Essen
Vortrag: Sprachkontakt Russisch-Deutsch
Ritter, Anna (2021): Language choice and language contact in print advertisements for Russian-speaking immigrants in Germany. Russian Journal of Linguistics 25 (4). 958 – 980. https://doi.org/10.22363/2687-0088-2021-25-4-958-980 (peer-reviewed).
Lauber, Lucie, Anna Ritter & Werner Forster (2020): Die Zeit ist reif für die INSL. Eine den Schulübergang begleitende Sprachförderung. In: Grundschule Deutsch, 67 (3), (S. 44 – 45). (peer-reviewed)
Colombo, Sabrina, Anna Ritter & Maria Stopfner (2020): Identity in social context: Plurilingual families in Baden-Wuerttemberg and South Tyrol. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2020 (1), (S. 53 – 83). (peer-reviewed) tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1012
Ritter, Anna & Rupert Hochholzer (2019): Sprachbiographien mehrsprachiger Jugendlicher: Eine Studie mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In: Critical Multilingualism Studies 7:3, ISSN 2325-2871, (pp. 32 – 54). URL: https://cms.arizona.edu/ojs3/multilingual/article/view/164 (peer-reviewed).
Ritter, Anna & Magdalena Sonnleitner (2019): Videobasiertes Lernen in der Lehrer/innenbildung. In: Neues Handbuch Hochschullehre, 90 (S. 35 – 52). (peer-reviewed)
Ritter, Anna (2018): Vom Deutschen zum Russischen und zurück – Sprachbiographische Porträts russlanddeutscher Familien. In: Gansel, C. (Hrsg.): Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung. Berlin: OKAPI (S. 289 – 312).
Ritter, Anna (2018): To what extent are different languages spoken in an immigrant family? A case study of Russian-German families in Germany. In: Babatsouli, E. (ed.): Crosslinguistic research in monolingual and bilingual speech. Chania, Greece: ISMBS (S. 236 - 252). (peer-reviewed)
Ehrmann-Ludwig, Nicole & Anna Ritter (2018): Audiofallbeispiele zum Erwerb von Diagnostik- und Förderkompetenz in Deutsch als Zweitsprache In: Sonnleitner M., Prock S., Rank A. & Kirchhoff P. (Hrsg.): Video- und Audiografie von Unterricht in der Lehrer/innenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethischdatenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Opladen/Toronto: Budrich UTB (S. 193 – 206).
Ritter, Anna (2017): What is family language? Bilingual and/or monolingual speech in
Russian-German immigrant families in Germany. In: Babatsouli E. (Edit.): Proceedings of the International Symposium on Monolingual and Bilingual Speech 2017, ISBN: 978-618-82351-1-3, (S. 244 – 250) URL: ismbs.eu/publications-2017 (peer-reviewed)
Ritter, Anna (2014): Bilingual Speech in Russian-German Language Contact: Findings based on an analysis of Natural Conversations in Russian-Speaking Immigrant Families in Germany. In: Paulasto H., Meriläinen L., Riionheimo H., Kok M. (Edit.): Language Contacts at the Crossroads of Disciplines. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing (S. 251 – 282). (peer-reviewed)
&nb