Zu Hauptinhalt springen

Lehre

REGENSBURG

Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg
ab dem Sommersemester 2010 (chronologisch rückläufig)

Sommersemester 2023

  • Vorlesung: Sprachgeschichte des Deutschen im östlichen Europa
  • Seminar: Deutsch in den böhmischen Ländern
  • Seminar: Sprachgeographie des Deutschen
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Beispiel Böhmen (zum Teil als Block und mit Exkursion)
  • Übung: Bairisch am Rand - Beispiel Burgenland / Westungarn (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Wintersemester 2022/23

  • Vorlesung: Status und Verwendung der deutschen Sprache in der Welt
  • Seminar: Bayerisches Standarddeutsch
  • Seminar: Ortsnamen in Bayern
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch
  • Übung: Nordbairisch (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Sommersemester 2022

  • Forschungsfreisemester - keine Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

  • Vorlesung: Dialektologie des Deutschen
  • Seminar: Bairisch
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Beispiel Oberschlesien - Galizien (zum Teil als Block und mit Exkursion)
  • Übung: Sprachraum Bayern - Beispiel Großraum München

Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte des Mittelalters
  • Seminar: Regionale Variation im Deutschen
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Beispiel Alpen-Adria-Raum
  • Übung: Sprachraum Bayern - Bavaria Romana

Wintersemester 2020/21

  • Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte der böhmischen Länder
  • Seminar: Personenamen
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Beispiel Böhmen
  • Übung: Sprachraum Bayern - Bavaria Slavica

Sommersemester 2020

  • Vorlesung: Deutsche Sprache im östlichen Europa
  • Seminar: Sprache und Sprachgeschichte Bayerns
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Vojvodina
  • Übung: Sprachraum Bayern - Beispiel Bayerischer Untermain (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Wintersemester 2019/20

  • Vorlesung: Namenkunde
  • Seminar: Ortsnamenforschung
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Elsass und germanophones Lothringen (zum Teil als Block und mit Exkursion) 
  • Übung: Varietätenraum Bayern - Nördliches Nordbairisch (zum Teil als Block und mit Exkursion)
  • Übung-B: Althochdeutsch und Altsächsisch

Sommersemester 2019

  • Vorlesung: Niederdeutsch
  • Seminar: Bayern im Werden der deutschen Hochsprache
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Slowakei (zum Teil als Block und mit Exkursion) 
  • Übung: Varietätenraum Deutsch - Beispiel Österreich (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Wintersemester 2018/19

  • Vorlesung: Gebrauch und Verbreitung der deutschen Sprache in der Welt
  • Seminar: Deutsche Hochsprache zwischen Nord und Süd
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Bairisch im südöstlichen Alpenraum (zum Teil als Block und mit Exkursion) 
  • Übung: Varietätenraum Deutsch - Beispiel deutsche Schweiz

Sommersemester 2018

  • Vorlesung: Regionale Sprachgeschichte Bayerns und Österreichs
  • Seminar: Personennamen
  • Masterseminar/Hauptseminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Ostbelgien und Luxemburg (zum Teil als Block und mit Exkursion) 
  • Übung: Praktische Dialektologie - Beispiel nördliches Nordbairisch (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Wintersemester 2017/18

  • Vorlesung: Namenkunde
  • Seminar: Bairisch im Sprachkontakt
  • Seminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Namibia
  • Übung-A: Textanalysen zum Deutschen im östlichen Europa

 Sommersemester 2017

  • Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte im östlichen Europa 
  • Seminar zur Diskriminierung von sprachlicher Regionalität im Deutschen 
  • Masterseminar: Deutsch im östlichen Europa - Fallbeispiel Siebenbürgen (zum Teil als Block und mit Exkursion) 
  • Übung-A: Praktische Dialektologie und Transkription

Wintersemester 2016/17

  • Vorlesung: Sprachlandschaften Bayerns
  • Seminar: Bairisch
  • Hauptseminar: Deutsche Sprachinseln im östlichen Alpenraum
  • Übung: Intensivkurs Mittelhochdeutsch

Sommersemester 2016

  • Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte des Mittelalters
  • Seminar: Deutsch im östlichen Europa - Fallbeispiel Bukowina (zum Teil als Block und mit Exkursion)
  • Seminar: Regionale Variation im Deutschen
  • Hauptseminar: Deutsche Standardsprache in Bayern und Österreich
  • Übung: Althochdeutsch (zum Teil als Block und mit Exkursion)

Wintersemester 2015/16

  • Vorlesung: Deutsche Sprache im östlichen Europa
  • Seminar: Deutsch als Erst- und Zweitsprache im östlichen Europa (gemeinsam mit Prof. Dr. Rupert Hochholzer, als Block und mit Exkursion)
  • Seminar: Bayerisches Standarddeutsch
  • Hauptseminar: Varietäten des Deutschen außerhalb der "deutschsprachigen Länder"
  • Übung: Einführung in die Dialektologie

Sommersemester 2015

  • Forschungsfreisemester - keine Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2014/15

  • Vorlesung: Deutsch-englische Sprachkontaktgeschichte
  • Seminar: Deutsch und Romanisch im Kontakt
  • Seminar: Grammatik des Bairischen
  • Hauptseminar: Beispiele sprachlicher Regionalisierung (zum Teil als Block, mit Exkursion)

Sommersemester 2014

  • Vorlesung: Varietäten der deutschen Standardsprache
  • Seminar: Deutsche Hochlautung - Norm und Alltag
  • Seminar: Außendeutsch - Fallbeispiel Karpatenukraine
  • Hauptseminar: Deutsch und Mehrnamigkeit im östlichen Europa 
  • Übung (mit Leistungspunkten): Praxis der Dialektologie 

Wintersemester 2013/14

  • Vorlesung: Sprachnorm und Sprachpflege 
  • Seminar: Deutsch und Tschechisch - Landessprachen der böhmischen Länder (gemeinsam mit Marek Nekula)
  • Seminar: Außendeutsch - Deutsch in Südtirol (zum Teil als Block, mit Exkursion nach Südtirol)
  • Seminar: Sprache und Diskriminierung 
  • Hauptseminar: Sprachgebrauch in Bayern und Sachsen (in Koordination mit Beat Siebenhaar, Universität Leipzig; zum Teil als Block und mit Exkursion nach Leipzig und ins nordbairische Gebiet in Sachsen)

Sommersemester 2013

  • Vorlesung: Bayerisches Deutsch
  • Seminar: Aspekte der bayerischen Standardvarietät
  • Seminar: Außendeutsch - Deutsch in Ungarn (zum Teil als Block, mit Exkursion nach Ungarn)
  • Hauptseminar: Bavaria Romana (zum Teil als Block, mit Exkursion nach Salzburg und Oberbayern)
  • Übung (mit Leistungspunkten): Althochdeutsch

Wintersemester 2012/13

  • Vorlesung: Deutsche Sprache in Südosteuropa
  • Seminar / Hauptseminar: Deutsch im Rahmen der Mehrsprachigkeitssituation Rumäniens (als Blockveranstaltung im Rahmen der Universitätspartnerschaft mit der Universität Klausenburg / Cluj-Napoca zusammen mit Prof. Dr. Rupert Hochholzer, Professur für Deutsch als Zweitsprache, und mit der Abteilung Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Klausenburg in der Fakultätsaußenstelle Hermannstadt / Sibiu vom 1. bis 5. Oktober 2012)
  • Seminar: Nordbairisch
  • Seminar: Familiennamenforschung
  • Übung im Grund- und Hauptstudium (ohne Leistungspunkte): Sprachlandschaft Altbaiern

Sommersemester 2012

  • Vorlesung: Deutsche Dialektologie 
  • Seminar: Bairisch
  • Seminar: Deutsche Namen in mehrsprachiger Umgebung 
  • Hauptseminar: Neue deutsche Regionalsprachen (zum Teil als Block, mit Exkursion zum Deutschen Sprachatlas, Marburg a. d. Lahn) 
  • Übung im Grund- und Hauptstudium (ohne Leistungspunkte): Sprachgeschichte (für Examenskandidaten) 

Wintersemester 2011/12

  • Vorlesung: Deutsche Sprache in den böhmischen Ländern
  • Seminar: Deutsch und Tschechisch im Kontakt
  • Seminar: Ortsnamen, Dialekt und Sprachgeschichte
  • Hauptseminar: Sprache(n) in Bayern
  • Übung im Grund- und Hauptstudium (ohne Leistungspunkte): Übung zur bayerischen Sprachgeschichte - Bavaria Slavica

Sommersemester 2011

  • Vorlesung: Namenkunde
  • Hauptseminar / Seminar: Bairisch medial – Dialekt und Medien
  • Hauptseminar / Seminar: Außendeutsch – Deutsch in Rumänien
  • Masterseminar / Hauptseminar: Bairisch global – Bairische Dialekte in der Welt
  • Übung im Grund- und Hauptstudium (ohne Leistungspunkte): Übung zur bayerischen Sprachgeschichte – Ortsnamen

Wintersemester 2010/11

  • Vorlesung: Verbreitung und Gebrauch der deutschen Sprache in der Welt
  • Proseminar II / Einführungsübung Sprachgeschichte
  • Übung / Seminar: Variationslinguistik
  • Hauptseminar / Seminar: Deutsche Standardsprache in Bayern
  • Übung im Grund- und Hauptstudium (ohne Leistungspunkte): Wortbildung (für Examenskandidaten)

Sommersemester 2010 (Vertretung)

  • Vorlesung: Linguistische Stilistik
  • Proseminar I / Einführungsübung Gegenwartssprache
  • Proseminar II / Einführungsübung Sprachgeschichte
  • Hauptseminar / Seminar: Bayerische Dialektgeographie

ZULASSUNGSARBEITEN - Betreuer:

  1. Melanie ALT, Latenter Dialekt bei drei Oberpfälzer Autoren im Vergleich. 2011.
  2. Friedemann SCHWARZE, Das Südvogtländische als nordbairischer Dialekt im Vergleich zum Ostvogtländischen mit seiner ostfränkischen Prägung. 2011.
  3. Franziska WANNINGER, Komik, Art und Wirkung der verwendeten Sprache in Gerhard Polts Bühnenwerk. 2011.
  4. Peter-Michael HATZL, Der Dialekt des Kelheimer Stadtteils Affecking: Aktuelle sprachliche Entwicklung und dialektgeographische Einordnung. 2012.
  5. Christina LINDL, Dialektale Untersuchungen im Landkreis Eichstätt. Mindelstetten und Appertshofen im Grenzgebiet des Nord- und Mittelbairischen dialektgeographisch und generationsspezifisch dargestellt. 2012.
  6. Karin ROSSMEIER, Dialektgeografische Einordnung und generationsspezifische Entwicklung des Dialekts in Haarbach. 2012.
  7. Simone BACH, Die Dialektgliederung in Niederbayern erarbeitet anhand des zweiten Bandes des Sprachatlasses von Niederbayern. 2012.
  8. Stephanie SCHMIDHUBER, Die Dialektgliederung Niederbayerns erarbeitet am sechsten Band des Sprachatlasses von Niederbayern. 2012.
  9. Julia RUSCHEINSKI, Kultur, Leben und Mundartsprache der Dobrudschadeutschen - museumsreif?. 2013.
  10. Sylvia STINGL, Bairische Küchensprache in Speisekarten aus dem altbayerischen Raum. 2013.
  11. Anna CZEMBOR, Ortsnamenaussprachen einzelner Gemeinden des Landkreises Passau. 2013.
  12. Katharina SCHUHBAUER, Süddeutscher Regionalstandard im Fach Deutsch als Fremdsprache. 2013.
  13. Maria JUNG, Der Ostmitteldeutsche Sprachraum- insbesondere die Dialekte in der Oberlausitz. Untersuchung: Ist ein Prestigeverlust der sächsischen Mundarten zu erkennen? 2013.
  14. Claudia HANNES, Dialekt und Schule - eine vergleichende Analyse zweier Realschulen in der Oberpfalz. 2013.
  15. Rebecca Miriam ZIMMERMANN, Wandel und Kontinuität im Dialekt der Generationen des oberbayerischen Ortes Oberstimm. 2013.
  16. Hans Martin BAUMANN, Analyse des nordmittelbairischen Dialekts mithilfe einer mündlichen Erhebung in der Stadt Wörth an der Donau. 2013.
  17. Alexander SCHAEFFER, Sprachinsel oder nicht? - Eine dialektgeographische Einordnung Regensburgs. 2013.
  18. Martin KOBL, Stadtsprache und Stadtdialekt in Brixen und in Regensburg: Eine vergleichende soziolinguistische Studie. 2013.
  19. Karen FISCHER, Dialektgebrauch von Kindern und Jugendlichen in Oberbayern. 2013.
  20. Christine OISCHINGER, Mundartliteratur im 'Lichtung verlag'. Konzept der 'edition lichtung' und sprachwissenschaftliche Einzelanalysen. 2014.
  21. Maria AMPSLER, Das Vogtland als nördlichstes bairisches Sprachgebiet? Empirische Untersuchung des Dialekts von Adorf. 2014.
  22. Christina GEHRINGER, Historische Mehrsprachigkeit im Gebiet des heutigen Bayern. 2014.
  23. Corinna KERN, Das südliche Vogtland als sprachliches Grenzgebiet - Analyse der Spracheinstellungen zum bairischen und obersächsischen Dialekt sowie der Dialektverwendung in diesem Grenzgebiet. 2014.
  24. Simon STEBER, Ortsnamenlandschaft Tirols. 2014.
  25. Benjamin STETTER, Der mittelbairische Dialekt von Wallersdorf - Eine Dialekterhebung nach Georg Wenker. 2014.
  26. Kerstin WEISS, Die Regensburger Romania. 2014.
  27. Sabine HINTERSCHNAITER, Die bairisch-romanische Namenlandschaft der Salzburger Romania. 2014.
  28. Pascal JONAT, Die deutsche Minderheit in Südungarn und die geographische Ausdehnung des Sprachverfalls der ungarndeutschen Bevölkerung auf Grundlage des UDSA. 2014.
  29. Michael MEINDL, Die Verwendung des Bairischen in der AMBERGER ZEITUNG. 2014.
  30. Lukas REIF, Untersuchung des Ortsdialekts in der Stadt Landau an der Isar - eine Dialekterhebung nach Georg Wenker. 2014.
  31. Diana SCHMID, Bayern - Ein Teil Deutschlands? Ein Plädoyer für die Bayern-Studien. 2014.
  32. Viktoria MOOSMAYR, Südtiroler Sprachgeschichte in der Nachkriegszeit. 2014.
  33. Ramona ZEUS, Untersuchung des Sprachwandels im Dialekt von Ebnath und Schurbach auf lexikalischer Ebene. 2014.
  34. Birgit BIRNER, Vom zierlichsten und wohlklingendsten zum allseits belächelten Dialekt der Nation? Eine Betrachtung des Sächsischen. 2014.
  35. Kathrina HERRMANN, Die kulturgeschichtliche Entwicklung des Dialekts in Bayern von 1960 bis heute mit besonderem Blick auf die Schulbildung. 2014.
  36. Veronika WEINDL, Rumänisches Standardddeutsch in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien". 2014.
  37. Daniela DIRMEIER, Die deutschen Ortsnamen mit -walch- und ihre Aussagekraft. 2014.
  38. Maria EIDENSCHINK, Deutsch-romanische Mischnamen. 2014.
  39. Theresa REITER, Der Dialekt von Bad Brambach - Nordbairisch in Sachsen? 2014.
  40. Johann WELLNER, Historische Mehrnamigkeit in Bayern - Deutsch und Romanisch. 2014.
  41. Teresa PETER, Bergauf - bergab - bergauf? Etappen in der Bewertungsgeschichte des Sächsischen unter Einbezug von aktuellen Tendenzen. 2015.
  42. Stefanie SINGER, Untersuchung zur Kenntnis und Verwendung mehrsprachiger Ortsnamen - aus der Tschechischen Republik - im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet. 2015.
  43. Walter MÜLLER, Mehrsprachigkeit und Ortsnamen. Deutsch-rätoromanischer Sprachkontakt im Kanton Graubünden (Schweiz): Forschungsversuche über den Zusammenhang zwischen Ortsnamen und aktuellen Sprachverhältnissen im Ober- und Unterengadin. 2015.
  44. Johanna STERNECKER, Das sogenannte Amberger Malerbüchlein: Datierungsversuch und dialektale Sprachkennzeichen. 2015.
  45. Verena GÖTZ, Familiennamen in der Gemeinde Velburg in der Oberpfalz. 2015.
  46. Anne Kathrin Heike PONADER, Das nördlichste Nordbairische. Wortgeographische Feingliederung des südlichen Vogtlandes. 2015.
  47. Philipp STARK, Allonymie bei rumänischen Ortsnamen. 2015.
  48. Linda SCHAUBERGER, Die Rolle des Deutschen im Gefüge der Luxemburger Mehrsprachigkeit. 2015.
  49. Sabine RADIES, Die neue deutsche Rechtschreibung - Geschichte, Entwicklung, Reform, und Stolpersteine. 2015.
  50. Markus PICHLMAYER, Deutsch-englischer Sprachkontakt -Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung der deutschen und englischen Sprache. 2015.
  51. Rosemarie HUBER, Die Südtiroler Sprachgeschichte der Zwischenkriegszeit. 2015.
  52. Nils SCHUSEIL, Political Correctness in Deutschland. 2015.
  53. Patricia BALDAUF, Ist der älteste Sprachstand des Scheidegger Dialektes noch vorhanden? - Eine diachron-synchrone Untersuchung des Scheidegger Dialektes. 2015.
  54. Anna-Lena KELLER, Zwischen nordbairisch und vogtländisch: Das südliche sächsische Vogtland als dialektaler Interferenzraum - Eine empirische Studie zum Vokalismus in der Mundart von Markneukirchen. 2015.
  55. Sebastian WOLF, Was bin ich? - Einordnung des Sprachraums Oberes Vogtland im Dialektkontinuum Nordbairisch - Sächsisch - Ostfränkisch und perzeptionsdialektologische Überprüfung der Einordnung anhand eines elektronischen Textkorpus. 2015.
  56. Felix POTSCHATKA, Bayerisches Deutsch in Print- und Onlineangeboten süddeutscher Tageszeitungen - eine empirische Untersuchung zum standardsprachlichen Gebrauch einer Varietät des Deutschen. 2016.
  57. Andreas BAWIDAMANN, Das südliche Vogtland - eine nordbairische Enklave? Empirische Auswertung einer Erlbacher Sprachaufnahme. 2016.
  58. Lydia MAIER, Die Ortsnamenkonfliktgeschichte in Südtirol. 2016.
  59. Timo RIECK, Eine Erhebung und Beschreibung des Gebrauchs mehrsprachiger Elemente in der Linguistic Landscape eines Regensburger Teilstraßenzugs. 2016.
  60. Jakob SCHNEIDER, Der Sprachwandel des Dialekts von Alteglofsheim und Thalmassing auf phonetischer Ebene. Eine diachrone Untersuchung. 2016.
  61. Lena WINKLER, Sprache im Wandel? Analyse regional markierter Lexeme auf Basis des Wortatlas der deutschen Umgangssprachen und des Atlas zur deutschen Alltagssprache. 2016.
  62. Lukas HABEREDER, Besonderheiten im sprachlichen Ausdruck in Artikeln der rumäniendeutschen Tageszeitung Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien/ADZ. 2016.
  63. Nina Kerstin HUSEMANN, Analyse des Zipserischen in Oberwischau anhand dreier Mära. 2016.
  64. Stephanie KRAUTMANN, Deutsche Standardsprache - Ihr Werden: Ursachen und erste Wegbereiter. 2017.
  65. Ramona MIEDL, Das Fersental als deutsche Sprachinsel. Darstellung der Sprache und deren Standardisierungsprozesse. 2017.
  66. Marleen MULAS, Deutsche Sprache im Kontext von Migration - Auffälligkeiten im mündlichen Sprachgebrauch italienischer Zuwanderer. 2017.
  67. Vanessa REISINGER, Soziale Netzwerke: Mundart vs. Standardsprache? Eine Analyse bezüglich der Wortstellung des Bairischen auf modernen Kommunikationsplattformen. 2017.
  68. Juliane Maria KREIDL, Bairische Familiennamen. Eine Untersuchung der Familiennamen aus der Gemeinde Dietramszell (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern). 2017.
  69. Jonas HOHLSTEIN, "D(a)ou, w(a)ou ..." Eine Betrachtung des Nordbairischen mit Fokus auf das Grenzgebiet zum Ostfränkischen in Theorie und Praxis. 2017.
  70. Bastian ALBRECHT, Geschichte, Sprache und Kultur von Siebenbürger Sachsen und Landlern. 2018.
  71. Ana BEGOVAC, Die deutsche Sprachinsel Gottschee: Geschichte und "Mundart". 2018.
  72. Bernadette WEBER, Charakteristische Einordnung der Zipserischen Mundart aus Oberwischau. 2018.
  73. Eva-Maria HASELHORST, Deutsche Sprachinseln in Ungarn? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachinselmodell. 2018. (Zulassungsarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  74. Daniel GÖTZ, Die soziolinguistische Situation des Deutschen in Ostbelgien. 2019.
  75. Susanne DROTLEFF, Die Zukunft des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Sprache und Identität am Fallbeispiel Bulkesch. 2019.
  76. Tamara SCHAUBERGER, Dialekt und Schule - Innere Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis. 2019.
  77. Lea TONIGOLD, DDR - Wortschatz. 2019.
  78. Philipp HEINRICHSDOBLER, Eine empirische Untersuchung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts auf dem Gebiet der BRD heute: noch immer ein Mittel der Kommunikation und Identifikation oder vom Aussterben bedroht?. 2020.
  79. Benedikt MEINDL, Die Entstehung und Verbreitung von Rodungsnamen auf dem Herrschaftsgebiet der Grafen von Bogen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 2020.
  80. Lena ZETT, Deutsche Sprache in Südtirol. 2020.
  81. Jasmin Petra Maria HUBER-SCHÖTTL, Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die deutsche Sprachkultur der tschechischen Stadt Brünn. 2021.
  82. Linda SEIDEL, Ortsnamenforschung und Siedlungsgeschichte Sachsens – Namengeschichte ausgewählter Orte des Erzgebirges. 2021.
  83. Saskia REIF, Verbreitung der Rodungsnamen in der nördlichen Oberpfalz und deren Umkreis. Eine Untersuchung der Ausdehnung mit chronologischer Gliederung der Belege. 2021.
  84. Carsten SCHLEE, Ortsnamen im Werdenfelser Land. 2022.
  85. Sonja WEBER, Aktuelle sprachpolitische Situation der fersentalerischen Sprachgemeinschaft im Fersental. 2022.
  86. Nelly LIEBRECHT, Das Fersental eine lebendige Sprachinsel? - Faktoren des Spracherhalts in einer oberitalienischen Sprachinsel. 2022.
  87. Antonia LANG, Merci, Bovel, Firlefanz? Der Zusammenhang von Lexik, Konfession und Kultur beim Bestand und Bedeutungswandel französischer Lehn- und Fremdwörter im Standarddeutschen und Bairischen anhand des theoretischen Hintergrunds und einer praktischen Untersuchung. 2023.
  88. Nadine SPÖRRER, Regens Position innerhalb des bairischen Dialekts. 2023.
  89. Martin GILCH, "Dialekt und Hochsprache!" Deutschlehrer im Spannungsfeld zwischen Bewahrung des Kulturguts und Bildungszielen - Eine Analyse. 2023.
  90. Dominik DIETL, Bad Abbach - ein Ort zwischen zwei Dialekten? Sprachforschung in Bad Abbach. 2023.
  91. Jennifer HUNDHAMMER, Wie bairisch sind bayrische Provinzkrimis? Eine sprachliche Analyse von Rita Falks "Winterkartoffelknödel". 2023.
  92. Joseph PARSTORFER, Der Atlas zur deutschen Alltagssprache. Ein Prestigeprojekt mit Hindernissen? 2023.
  93. Darius HAASE, Analyse deutscher Lehnwörter in tschechischen Radionachrichten, Zeitungen und Zeitschriften. 2023.
  94. Elisabeth DIETZ, Rap in dei G'sicht - Bavarian Wasted Youth als eine authentische Repräsentation der zugeteilten Dialektlandschaft? 2023.
  95. Alina GALESKI, Verschwimmende Dialektgrenzen? - Der Markt Schierling. Wird der Markt Schierling eher vom Oberpfälzischen oder dem Niederbairischen sprachlich beeinflusst? 2023.

BACHELOR - Betreuer / Erstgutachter:

  1. Svetlana GURULEVA, Phraseologismen in der deutschen Wirtschaftssprache. 2011.
  2. Galina ATANASOVA, Soziolinguistische und stilistische Merkmale der Sprache in den Neuen Medien. 2011.
  3. Stephanie Maria Theresia ROTH, Jugendsprachliche Wörterbücher und deren verzerrtes Bild der Realität. Eine Untersuchung anhand Langenscheidts Lexikon "Hää?? Jugendsprache unplugged 2011". 2012.
  4. Elisabeth NIEBLER, Code-switching bei türkischstämmigen Schülern und Schülerinnen der zweiten und dritten Generation in Deutschland - Eine soziolinguistische Untersuchung. 2012.
  5. Susanne WEIGERT, "Nichts für den Prospektmüll". Die Werbesprache auditiver Medien im Vergleich - eine Untersuchung am Beispiel von Werbung im Hörfunk und auf Schallplatten. 2012.
  6. Tatiana LIEBL, Sudetendeutsch - Begriffsgeschichte und Politisierung des Begriffs. 2013.
  7. Carina FREUNDL, Bairisch in Facebook. Über das Sprachverhalten der Facebooknutzer aus dem Landkreis Tirschenreuth. 2013.
  8. Theresa FISCHER, Die dialektalen Eigenschaften der Gemeinde Rimbach im nordmittelbairischen Übergangsgebiet. 2014.
  9. Stephanie PROBST, Haus- und Hofnamen in Abtschlag. 2014.
  10. Julia SCHART, Bairische Personennamen - eine allgemeine Übersicht der Region Nordbayerns mit näherer Analyse des Gebietes in und um Schwarzenfeld. 2014.
  11. Gregor BAUERNFEIND, Dialekt im technischen Zeitalter - Verschriftungsstrategien ostbayerischer Dialektsprecher in SMS-, WhatsApp- und Facebook-Kommunikation. 2015.
  12. Lisa Maria RAPPL, Untersuchung der Mundart im Regierungsbezirk Oberpfalz anhand der Wörter "Him-", "Brom-", "Heidel-" und "Johannisbeere". 2015.
  13. Sandra DEMMELHUBER, Deutsch und Spanisch im Kontakt - deutsch-spanische Lehnwortbeziehungen. 2016.
  14. Karin VIERTLER, Gemeinsamkeiten von bayerischem, österreichischem und Schweizerdeutsch im Rahmen der deutschen Standardsprache. 2017.
  15. Marina WEBER, Die Abweichung des Schweizerhochdeutschen vom süddeutschen Standard in Tageszeitungen. 2017.
  16. Sabrina TUTSCHKE, Dialekt in der Beichte. 2018.
  17. Theresa STANGL, Konservierung der Minderheitensprache Cimbrisch am Beispiel des Bayerischen Cimbern-Kuratoriums zu Landshut. 2019.
  18. César Orlando GAITÁN ORDUÑA, So ein Witz! Humor – eine komparative Analyse von Witzen in deutscher und spanischer Sprache. 2020.
  19. Viktoria SCHMIDBAUER, Konjunktiv-II-Formen im bairischen Sprachraum. Eine Untersuchung der Formenvariation mit einer Erhebung in der Region Linz (Österreich). 2021.

BACHELOR - Zweitgutachter:

  1. Elisabeth WELLNER, Die Regensburger Stadtsprache in der jüngeren Generation. 2010. (Betreuer: Greule)
  2. Viktoriia ARTEMCHUK, Phraseologismen in Werbeanzeigen. 2011. (Betreuer: Greule)
  3. Mara MERTIN, Vom Pressebericht der Polizei zur Meldung in der Tageszeitung. 2011. (Betreuer: Greule)
  4. Julia HÖLLERL, Satzkomplexität und Kohärenz. Eine Diachronanalyse in Berichten der Mittelbayerischen Zeitung. 2011. (Betreuer: Rössler)
  5. Anna GORBUNOV, Winzer-Orte in Bayern. 2011. (Betreuer: Greule)
  6. Theresa GREINDL, Funktionalstil und Wortschatz in (medialen) Wissenschaftstexten. Eine Analyse zweier Texte. 2011. (Betreuerin: Thim-Mabrey)
  7. Mariella RÖBEN, Diachronie von Gefängnisnamen - von der Dunkelkammer zur Villa Rosa? 2012. (Betreuer: Greule)
  8. Katharina KIENER, Zur Konstruktion von Gender in der Kosmetikindustrie: Geschlechtsspezifik von Pflegeartikeln und deren Vermarktung. 2012. (Betreuer: Rössler)
  9. Carolin DAUCHER, Das Spiel mit sprachlichen Mustern in Werbeanzeigen. 2013. (Betreuer: Rössler)
  10. Susanne KOSCHABEK, Text-Bild-Verbindung bei Konzertplakaten. 2013. (Betreuer: Greule)
  11. Astrid WEISS, "Der rote Faden". Sprachwissenschaftliche Untersuchungen anhand einer Rede und eines Gesprächs. 2014. (Betreuer: Greule)
  12. Manuel GLONDYS, "Herzlich Willkommen" oder "Herzlich willkommen"? - Ein "Fehler" auf dem Weg zur Norm? 2017. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  13. Anna Katharina MAYR, Dialektwahrnehmung im bairisch-schwäbisch-fränkischen "Dreiländereck". 2017. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  14. Tanja BAUMGARTNER, Sprachwandel und Sprachidentität in der Pennsylvania German Sprachgemeinschaft. 2017. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  15. Nicole SCHEX, Der bairische Dialekt als Bewahrer archaischer Formen – Das Partizip II der (ursprünglich) starken Verben anzünden, backen, bellen, melken, schneien und weben im bairischen Dialekt und im Standarddeutschen. 2018. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  16. Rebecca KOCHER, Lautwandel im Oberallgäu. 2019. (Betreuer: Helmbrecht)
    Franziska MEIER, Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung von Sprache und Kultur am Beispiel Fersental. 2019. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  17. Simon RIEGER, Österreichische Varietäten in der Hörfunkwerbung von Da komm' ich her! Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung hinsichtlich sprachlicher Authentizität. 2022. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)

MASTER / MAGISTER - Betreuer / Erstgutachter:

  1. Elisabeth WELLNER, Die Regensburger Stadtsprache im Spiegel der Generationen. Eine generationsvergleichende linguistische Studie zu aktuellen Tendenzen in der Regensburger Stadtsprache. 2012.
  2. Daniela WALLNER, Wechsel zwischen Dialekt und Standardsprache bei Studierenden bayerischer Herkunft. 2013.
  3. Nóra ÉDER, Die Bewahrung der sprachlichen und kulturellen Identität der deutschen Minderheit in der ungarisch-schwäbischen Kleinstadt Hajosch/ Hajos. 2016.
  4. Elisabeth NIEBLER-BÖHM, Kindersprachforschung im Deutschen: Forschungsfelder und Desiderata. 2016.
  5. Johann WELLNER, Wortschatz und Lautung der deutschböhmischen Dialekte der Bukowina. 2017.
  6. Christiane RÖSCH, Bayerisches Standarddeutsch - eine empirische Untersuchung zu seiner Faktizität. 2018.
  7. Katja BIERSACK, Die deutsche Sprache in Slowenien. 2019.

MASTER / MAGISTER - Zweitgutachter:

  1. Vedrana GUSKA, Bosnisch-herzegowinische Flüchtlinge in Deutschland: Migration und Remigration. 2011. (Betreuer: Hochholzer)
  2. Eva-Maria HASELHORST, Deutsche Sprachinseln in Ungarn? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachinselmodell. 2011. (Betreuer: Greule)
  3. Dina HEEGEN, "Nomen est tota res" - Sprachwissenschaftliche Analyse deutscher und schwedischer Joghurtnamen. 2011. (Betreuer: Greule)
  4. Julia AKHMADULLINA, Minderheitensprachen in der EU und Russland (am Beispiel des Baskischen in Frankreich und Spanien und des Tatarischen in Russland). 2011. (Betreuer: Hochholzer)
  5. Roxana Elena HILA, Sprachbiographien rumänischer Secondos - Empirische Untersuchungen von Sprache und Identität bei Migranten der zweiten Generation. 2011. (Betreuer: Hochholzer)
  6. Kia BÖCK, »Kurze Sätze!« Rederatgeber als Beitrag zur Sprachkultur. 2012. (Betreuer: Greule)
  7. Joanna GILLNER, Dialekt und Prestige. Ein Vergleich zwischen bairischem und oberschlesischem Dialekt. 2012. (Betreuer: Greule)
  8. Ludwig LANGWIEDER, Die ing-Namen der Gemeinde Teisendorf (Landkreis Berchtesgadener Land). 2012. (Betreuer: Greule)
  9. Pavla PETREKOVÁ, Sprachanimation als Motivation: Untersuchung der Motivationswirkung von deutsch-tschechischen Sprachanimationen bei Schülern im Alter von 12-14 Jahren. 2013. (Betreuer: Hochholzer)
  10. Kinga AY, Europäische Sprachenpolitik und die ungarische Sprache als Minderheitensprache in den Nachbarländern Ungarns. 2013. (Betreuer: Hochholzer)
  11. Sarah HILLMANN, Sprachbiographien mehrsprachig aufgewachsener Sprecher - Ansätze einer positiv verstandenen Mehrsprachigkeit. 2013. (Betreuer: Hochholzer)
  12. Anna KONSTANTINOVA, Neue Ansätze in der Auswertung des Integrationserfolges am Beispiel der Migranten türkischer Herkunft. 2013. (Betreuer: Hochholzer)
  13. Mariella RÖBEN, Die Sprache des Salzhandels in den Salzhandelsurkunden des Stadtarchivs Burghausen - Untersuchung eines spätmittelalterlichen Fachwortschatzes. 2015. (Betreuer: Greule)
  14. Jiri MARES, Sprachabbau und -umbau im Graslitzer Deutschen nach 1945. 2016. (Betreuer: Helmbrecht)
  15. Miriam MÜLLER, Neue Texte im Web 2.0. Eine textlinguistische Einordnung von Instagram-Beiträgen. 2020. (Betreuerin: Eller-Wildfeuer)
  16. Theresa STANGL, Komposition und Macht – Einsatz von Wortbildung zum Zweck der populistischen Sprachmanipulation der Alternative für Deutschland auf Twitter. 2021.

PROMOTION - Betreuer / Erstgutachter:

  1. Kurt DRUCKENTHANER, Zur Fachsprache der Holzarbeiter im Traun-, Theresien- und Wassertal. 2019.
  2. Elisabeth WELLNER, Regensburgerisch. Sprache und Sprachgebrauch des Deutschen im urbanen Varietätenspektrum. 2019.
  3. Katharina HEYNA, Untersuchungen zur Wortgeographie Nordostbayerns. Sprachatlas und dialektometrische Studie zum Einfluss der Konfessionszugehörigkeit auf die Lexik. 2020.
  4. Johann WELLNER, Vom Künischen ins Karpatische. Die deutschböhmischen Dialekte der Bukowina. 2021.

PROMOTION - Zweitgutachter:

  1. Peter KASPAR, Emerenz Meier und der Dialekt - Dokumentation eines wandelbaren Verhältnisses im zeitgenössischen Kontext. 2014. (Betreuer: Zehetner) 
  2. Monika WESE, Die Langvokale und Diphthonge der deutschen Mundarten in Tschechien. Dargestellt in 111 Lautkarten auf der Grundlage des Materials des Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. 2014. (Betreuer: Greule)
  3. Katrin SIMET, Die Konsonanten der deutschen Mundarten in Tschechien. Dargestellt in 139 Lautkarten und 17 Texten auf der Grundlage des Materials des Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. 2015. (Betreuer: Greule)
  4. Sabina BUCHNER, Kelheim - Abensberg - Bad Abbach. Die ältesten Siedlungsnamen im Altlandkreis Kelheim. 2020.

HABILITATION - Mitglied des Fachmentorats:

  1. Dr. Alfred WILDFEUER im Fachgebiet Deutsche Sprachwissenschaft. 2013.

WIEN

Abgehaltene Lehrveranstaltungen an der Universität Wien
bis zum Wintersemester 2009/10

Wintersemester 1983/84:

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft

Sommersemester 1984:  

  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1984/85: 

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Sommersemester 1985:

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1985/86:

  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik

Sommersemester 1986:

  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Berthold von Regensburg

Wintersemester 1986/87:           

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Sommersemester 1987:

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Helmbrecht

Wintersemester 1987/88:

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Sommersemester 1988:

  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1988/89:

  • Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Früher Minnesang

Sommersemester 1989:

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1989/90:

  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Neidhart von Reuental
  • Proseminar: Regionale und soziale Variation gesprochener Sprache [gemeinsam mit Franz Patocka]

Sommersemester 1990:

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1990/91:

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Normproblematik und Normkonflikt in der deutschen Orthographie
  • Proseminar: Dialekt und Umgangssprache in Österreich [gemeinsam mit Franz Patocka]

Sommersemester 1991:

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik

Wintersemester 1991/92:

  • Vorlesung: Gebrauch und Verbreitung der deutschen Sprache in der Welt
  • Proseminar: Frühneuhochdeutsch
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1992:

  • Seminar: Deutsch als Minderheitenspra­che in Europa
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar: Sprache und Politik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1992/93:

  • Proseminar: Deutsche Sprachatlanten
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1993:              

  • Vorlesung: Der Wortschatz des Deutschen (Lexikologie)
  • Seminar: Deutsche Wörterbücher (Lexikographie)
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1993/94:           

  • Vorlesung: Deutsche Namenforschung
  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1994:

  • Seminar: Ortsnamen in Bayern und Öste­rreich
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1994/95:

  • Vorlesung: Geschichte der deutschen Rechtschreibung
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1995:              

  • Seminar: Die Rechtschreibreform­
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1995/96:           

  • Vorlesung: Deutsch-englische Sprachbeziehungen in Geschichte und Gegenwart
  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1996:

  • Seminar: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Wortschatz
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1996/97:          

  • Vorlesung: Sprache und Politik
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1997:

  • Seminar: Politische Sprache
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik   
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1997/98:

  • Vorlesung: Soziolinguistik des Deutschen
  • Seminar: Dialekte in Österreich [gemeinsam mit Franz Patocka]
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1998/99:           

  • Vorlesung: Niederdeutsch - das andere Deutsch
  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 1999:              

  • Seminar: Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 1999/00:           

  • Vorlesung: Sprachpflege und Sprachkritik im Deutschen
  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2000:              

  • Seminar: Sprachratgeber
  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
  • Kolloquium für Diplomanden undDissertanten

Wintersemester 2000/01:           

  • Vorlesung: Etymologie
  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft [zwei Kurse]
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2001:              

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Seminar: Regionale Varianten der deutschen Standardsprache
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 2001/02:           

  • Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
  • Vorlesung: Die deutsche Sprache in der Welt
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2002:              

  • Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Seminar: Deutsch am Rande und außerhalb des geschlossenen Sprachgebietes
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Wintersemester 2002/03:

  • Vorlesung: Namenkunde des Deutschen
  • Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
  • Seminar für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2003:              

  • Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Sprachgeografie
  • Seminar: Deutsche Personennamen

Wintersemester 2003/04:           

  • Übung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
  • Konversatorium Sprachgeschichte
  • Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache in Ostmittel- und Südosteuropa
  • Seminar für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2004:              

  • Proseminar Sprachwissenschaft: Einführung ins Althochdeutsche
  • Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Seminar: Deutsche Sprache in Böhmen und Mähren-Schlesien

Wintersemester 2004/05:           

  • Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Außendeutsch: Fallbeispiel Deutsch in Rumänien
  • Vorlesung: Lexikologie und Lexikografie des Deutschen
  • Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten

Sommersemester 2005:

  • Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Deutsche Orthografie
  • Seminar: Sprachkultur und Sprachpflege

Wintersemester 2005/06:           

  • Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte der böhmischen Länder
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Grammatik und Pragmatik der Partikeln
  • Seminar: Modalität

Sommersemester 2006:              

  • Vorlesung: Verbalkategorien des Deutschen
  • Konversatorium Sprachgeschichte
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis der Dialektologie
  • Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Peter Ernst und Franz Patocka]

Wintersemester 2006/07:           

  • Vorlesung: Soziolinguistik
  • Seminar: Deutsch im Sprachkontakt
  • Übung. Grammatik der Gegenwartssprache
  • Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik

Sommersemester 2007:

  • Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Wortbildung
  • Vorlesung: Ältere Sprachstufen des Deutschen I: Althochdeutsch und Altsächsisch
  • Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Peter Ernst und Franz Patocka]

Wintersemester 2007/08:           

  • Vorlesung: Deutsche Syntax
  • Vorlesung: Sprachgeschichte
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Dialektgeographie und Sprachgeschichte

Sommersemester 2008:

  • Vorlesung: Ältere Sprachstufen des Deutschen II: Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch
  • Vorlesung: Sprachgeschichte
  • Proseminar Sprachwissenschaft: Das Deutsche außerhalb des geschlossenen Sprachraums
  • Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka]

Wintersemester 2008/09:           

  • Vorlesung: Regionale Sprachgeschichte des Deutschen im bairischen Raum (Bayern und Österreich)
  • Vorlesung: Sprachgeschichte
  • Seminar: Familiennamenforschung am Beispiel Burgenland (gemeinsam mit Christiane Pabst)

Sommersemester 2009:

  • Vorlesung: Grammatik der Gegenwartssprache
  • Proseminar Sprachgebrauch: Dialektologie
  • Seminar: Österreich im Werden der deutschen Standardsprache
  • Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka]

Wintersemester 2009/10:

  • Vorlesung: Namenforschung
  • Proseminar Sprachgebrauch: Ortsnamen
  • Vorlesung: Sprachgeschichte
  • Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka und Richard Schrodt]

Unter meiner Leitung abgeschlossene Diplomarbeiten
(für den akad. Grad 'Mag. phil.') an der Universität Wien:

1.    Michaela GORNIK, Die Förderung der deutschen Sprache in der Auslandskul­turpolitik der Republik Österreich. 1993.

2.    Renée Christine FÜRST, Sprachpflege in Österreich nach 1945. Bestandsauf­nahme und Kritik. 1993.

3.    Michaela GRIESBECK, Der Deutschunterricht in der Tschechoslo­wakei von 1948 – 1992. Schwerpunkt Südböhmen. 1993.

4.    Elke LEINMÜLLER, Untersuchungen zum Österreichischen Wörter­buch im Vergleich mit dem Duden. 1994.

5.    Kornelia KUBIK, Die schwäbische Mundart von Priwolnoje in Ka­sachstan un­ter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontaktes zwischen Deutsch, Rus­sisch und Kasachisch. 1994.

6.    Friederike KÜCHER, Phonostilistische, österreichspezifische und dialektale Elemente in der Aussprache österreichischer Spitzenpolitiker (September 1994). 1995.

7.    Beata SZMOLYÁN-SZÓRÁDI, Johann Andreas Schmellers Beziehungen zu Wien und zu österreichischen Gelehrten seiner Zeit unter Berücksichtigung des Bayerischen Wörterbuches. 1996.

8.    Eva Marion WINDISCH, Laut- und Formenlehre der Mundart von Unterbildein im Südburgenland. 1996.

9.    Simone Maria BERCHTOLD,  Die Flur- und Siedlungsnamen der Stadtgemeinde Feldkirch. 1996.

10.  Norbert MOTTAS, Die Flurnamen der Katastralgemeinden Endholz und Hof­kirchen der Stadtgemeinde St. Valentin. 1996.

11.  Christian BERGER, Die Flurnamen der Gemeinde Wolfpassing. 1997.

12.  Jörg HOFER, Spracherhalt des Deutschen in Namibia. 1997.

13.  Manfred Engelbert WIENINGER, Veränderungen im Straßennamenkorpus der Landeshauptstadt St. Pölten zwischen 1900 und 1996. 1997.

14.  Eveline Elisabeth VOGT, Uf Goltir, in Ischgl, par Koppla und bam Sea. Alemannisch-bairische Interferenzen im Dialekt des Tiroler Paznauns. Eine Annäherung an Mundartgrenzen. Entwicklung, Verlauf, Beurteilung. 1997.

15.  Teresa STOCHEL-NABIELSKA, Deutsch als Fremd- und Muttersprache in Polen nach der „Wende“. Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens. 1997.

16.  Anna Maria LASSELSBERGER, Die Kodifizierung der Orthographie im Duden und im Österreichischen Wörterbuch - Eine Untersuchung zur Variation in der deutschen Rechtschreibung. 1998. [Veröffentlicht als: Anna Maria Lasselsberger, Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000. (= Reihe Germanistische Linguistik 217)]

17.  Martina HAVELKA, „... auf frischer Tat betreten“ - Zur (amts)sprachlichen Gestaltung von Formularen und Merkblättern der Bundespolizeidirektion Wien. 1998.

18.  Gudrun WEBER, Bestandsaufnahme und Kommentierung dialektologischer Forschung zum Burgenland und zu Westungarn. 1998.

19.  Therese PAP, Geschichte der Rechtschreibung in Österreich 1740 - 1970. 1998.

20.  Michaela PFISTER, Der Wandel des Mieminger Wortschatzes innerhalb der letzten drei Generationen. 1998.

21.  Sonja SENFT, Die Bemühungen Österreichs um ein Zustandekommen der Rechtschreibreform 1971-1996. 1998.

22.  Sabine Maria HEINRICH, Die Orthographiereform im Rechtschreibwörterbuch - Unterschiede in der Umsetzung der neuen Rechtschreibregeln in den Rechtschreibwörterbüchern von Duden und Bertelsmann. 1998.

23.  Gregor THUSWALDNER, Entwicklungstendenzen eines Sprachkritikers. Zu Dieter E. Zimmers Kritik an der deutschen Gegenwartssprache. 1998.

24.  Irene RANFTL, Das österreichische Wörterbuch (38. Auflage 1997) - Eine Untersuchung zur Kodifizierung des österreichischen Deutsch. 1999.

25.  Brigitte BAUER, Die Umsetzung der neuen deutschen Rechtschreibung an Handelsakademien und Handelsschulen in Wien. 1999.

26.  Karin CHLADEK, Strategische Begriffsbesetzungen der österreichischen Parteien zum Thema Umwelt. 1999.

27.  Reinhard SUCHOMEL, Das Wortfeld sterben. Stilistische und kontextuelle Aspekte. 1999.

28.  Barbara JOCHUM, Sprachgebrauch in Vorarlberg zwischen deutsch­schwei­ze­ri­scher Diglossie und bairisch-österreichischer Polyglossie. 1999.

29.  Andrea HLADKY, „Zwei Polizei-Agenten wurden von Fußball-Supportern verletzt.“ Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den belgischen Ostkantonen. 1999.

30.  Krzysztof LECHOWSKI, Die syntaktische Analyse von Fußballkommentaren im Fernsehen. 1999.

31.  Stefan PÖTZLBERGER, Der Sprachgebrauch im Parlament. Analysen der EG-Debatte des Nationalrates der Republik Österreich vom 29. Juni 1989. 2000.

32.  Sandra PAPESCH, Schulorthographische Bestrebungen in Österreich (1850 – 1890). 2001.

33.  Bianca RÜF, Die gemäßigte Kleinschreibung  – Entwicklung im 20. Jahrhundert und Analyse der einzelnen Regelungsvorschläge. 2001.

34.  Kathrin FRÖMEL, Der Führerschein in Österreich und in der Schweiz – ein Terminologievergleich. 2001.

35.  Katharina SCHALLER, Der Einfluß des Niederdeutschen auf das Hochdeutsche – ein Forschungsüberblick. 2001.

36.  Michaela KWAS, Sprachentwicklung und Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Kodewechsels in Baumgarten im Burgenland – Eine bilinguale Gemeinschaft auf dem Weg zur Deutschsprachigkeit? 2002.

37.  Judith GARTNER, Kritische Analyse aktueller Rechtschreibratgeber. 2002.

38.  Olga KOLLER, Dialekt in der österreichischen Fernseh- und Radiowerbung. 2002.

39.  Annelies UNTERRADER, Die Rechtschreibreform 1998 im Spiegel der öster­rei­chischen Printmedien – Eine Dokumentation der Berichterstattung. 2002.

40.  Irmgard WEIGL, Der deutsche Antibarbarus. 2002.

41.  Monika PAWULA, Studien zum Erwerb der deutschen Sprache durch polnische Immigranten in Wien. 2003.

42.  Johannes BERTL, Die öffentliche Stellung der deutschen Sprache in Belgien. 2004.

43.  Anja BEIWITZ, Die Hof- und Ortsnamen im politischen Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. 2005.

44.  Elisabeth KRANAWETVOGEL, Wohnstättennamen im Bundesland Salzburg. Eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der aktuellen Namenlandschaft anhand ausgewählter repräsentativer Ortschaften. 2005.

45.  Stephan GAISBAUER, Sprachforschung in Oberösterreich – Forschungsbericht und kommentierte Bibliografie. 2005.

46.  Milena SZINOVATZ, Die Geschichte der sprachwissenschaftlichen Germanistik in Bulgarien. Mit einer kritischen Auswahlbibliographie der maßgeblichen Werke bulgarischer Deutschphilologen zur synchronen Linguistik seit dem 1. Weltkrieg. 2005.

47.  Cäcilia WEGSCHEIDER, Die Flur- und Hofnamen der Gemeinde Montan im Südtiroler Unterland. 2006.

48.  Alen VINCETIĆ, Deutsche lexikalische Entlehnungen in der Sprache Slawoniens. 2006.

49.  Julia UNGER, Der Sprachgebrauch der Zipserinnen und Zipser von Oberwischau. 2006.

50.  Igor PELESIĆ, Deutsch in Bosnien – Die lexikalischen Einflüsse des Bosnischen auf die Sprache der Bosnischen Post. 2007.

51. Stephanie SCHREITTER, Oberösterreicher im Banater Bergland (Reschitz, Steierdorf und Franzdorf) – Eine sprachwissenschaftliche Analyse mit Schwerpunktlegung auf den Vergleich mit der oberösterreichischen Varietät. 2007.

52.  Michaela HENHAPEL, Tendenzen der Gegenwartssprache in der österreichischen Bierwerbung – Produktpositionierungsstrategien aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. 2008.

53.  Doris GRAF, Der Unterschied im Sprachgebrauch von Volksschulkindern mit besonderer Begabung und durchschnittlich begabten Schülern im Unter­richts­ge­sche­hen mit Schwerpunkt Deutsch. 2008.

54.  Monika DLUGOKECKI, Der Stellenwert des Dialekts in den Vorarlberger Medien. 2008.

55.  Christian STEINLECHNER, Dialektgrenzen im Tiroler Unterinntal. 2009.

56.  Ewelina KOWALCZYK, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen im Deutschen und Polnischen. 2009.

57.  Susanne RUFER, Modalität, Grammatik und Modalverben. 2009. [Veröffentlicht als: Susanne Rufer, Modalität, Grammatik und Modalverben. Eine Klasse besonderer Verben. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2010.]

58.  Julia Heidi PICHLER, Rechtschreibnormierung einer Minderheitensprache: Kodifizierungsprobleme bei einem Verschriftungsprojekt des Huttererdialekts in Kanada. 2009.

59.  Auramaria TĂNASE, Der Deutschgebrauch der Schüler der Brukenthalschule in Sibiu, Rumänien. 2010.

60.  Flavia TĂNASE, Der aktuelle Status der deutschen Sprache in Siebenbürgen am Beispiel Hermannstadts. 2010.

61.  Amra KADIRIĆ, „Stilfunktionen der Fremdwörter in der Sprache der Politik“ – Analyse der Textsorten in österreichischen Tageszeitungen – KURIER, Die Presse, DER STANDARD und Krone[n] Zeitung. 2010.

62.  Judith ABRAHAM, Familiennamen in der Stadt Eisenstadt. 2010.

63.  Mingming ZHU, Kontrastive Syntax im Deutschen und Chinesischen. 2010.

64.  Jasmina TULIĆ, Deutsche Lehnwörter im Bosnischen. Geschichte und aktuelle Entwicklung. 2010.

65.  Marina VINCETIĆ, Volksdeutsche und die Deutsche Sprache von 1914 bis 1945 in Slawonien. 2010.

66.  Judith KAINRATH, Dialektkompetenz, -wandel & -attitüden in Reichenau an der Rax. 2010.

67. Denise PRÖLL, Dialektbewahrung bei den Donauschwaben in Oberösterreich. Eine Untersuchung zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. 2011.

68. Harald PERNKOPF, Bad Ischl als dialektales Übergangsgebiet. 2012.

69. Doris FELBER, Die Verbreitung des [r] im westmittelbairischen Dialektgebiet am Beispiel von Lengau (OÖ) und Umgebung. 2012.

70. Emina PIRKIĆ, Sprachkontakt Deutsch - Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. 2013.

71. Christina PULFER, Familiennamen im oberen Innviertel unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Braunau am Inn. 2013.

72. Stella Julia HATZL, Die Besonderheiten der deutschen Sprache in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit: Ein kommentierter Forschungsbericht anhand des Prager Tagblatts 1934. 2013.



Dissertationsgutachten
(für den akad. Grad 'Dr. phil.') an der Universität Wien:

1. Renée Christine FÜRST, Deutsche Sprachreste in Südmähren. Eine Bestandsaufnahme im 21. Jahrhundert. 2004. [Veröffentlicht als: Renée Christine Fürst, Deutsch(e) in Südmähren. Historischer Hintergrund, aktuelle Situation und dialektale Merkmale. Regensburg: edition vulpes 2005. (= Regensburger Dialektforum 6)] (Erstgutachter / Dissertationsbetreuer)

2. Anton-Joseph ILK, Die mythoepische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten. 2009. [Unter diesem Titel erschienen in Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 2011. (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 15 / Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 2)] (Zweitgutachter)

3. Olga KOLLER, Judentum und Christentum im Leben und Werk Franz Werfels. 2009. (Zweitgutachter)

4. Julia UNGER, "Der Nonstandard in Deutsch-Wagram". Unter Berücksichtigung der Orte Aderklaa und Parbasdorf. 2015. (Erstgutachter / Dissertationsbetreuer)

5. Edith SEZEMSKY, Deutschsprachige Generationenromane im 20. Jahrhundert. 2016. (Zweitgutachter)


SONSTIGE

1. Universität Passau

Wintersemester 1988/89:

  • Proseminar: Bairische Dialektgeographie

Wintersemester 1990/91:

  • Proseminar: Bayerische Dialektforschung

Sommersemester 1992:

  • Proseminar: Varianten des Deutschen in Europa

Sommersemester 1993:

  • Proseminar: Einführung in die Dialektologie

Sommersemester 1995:

  • Proseminar: Deutsche Orthographie im 20. Jahrhundert

Sommersemester 1996:

  • Hauptseminar: Bairische Namenforschung

Sommersemester 1998:

  • Hauptseminar: Bayern und die deutsche Standardsprache

Wintersemester 1999/00:

  • Hauptseminar: Die deutsche Sprache in Böhmen und Mähren-Schlesien – Geschichte und Gegenwart

Wintersemester 2002/03:

  • Hauptseminar: Aspekte einer regionalen Sprachgeschichte Bayerns

2. Universität Freiburg im Breisgau

Wintersemester 1992/93:

  • Hauptseminar: Orts- und Flurnamen am Oberrhein
  • Hauptseminar: Regionalität in der deutschen Standardsprache
  • Proseminar: Rudolf Steiner und die anthroposophische Sprachauffassung

3. Universität Graz

Sommersemester 2002:              

  • Vorlesung: Die deutsche Sprache in der Welt

4. Universität Zürich

Wintersemester 2003/04:           

  • Vorlesung: Deutsch als kleine Sprache – Deutsch als grosse Sprache: Regionale Varietäten des Deutschen in der Welt

5. Universität Tuzla (Bosnien und Herzegowina)

Sommersemester 2004:

  • Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache

Sommersemester 2005:          

  • Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache

6. Universität „Džemal Bijedić“ Mostar (Bosnien und Herzegowina)

Wintersemester 2005/06:           

  • Vorlesung: Wortbildung des Deutschen

Sommersemester 2010:

  • Vorlesung: Stilistik

7. Nationaluniversität Užhorod (Ukraine)

Sommersemester 2006:

  • Vorlesung: Regionale Varianten der deutschen Standardsprache

8. Humboldt-Universität zu Berlin

Sommersemester 2006:

  • Hauptseminar: Tempus und Modus im Deutschen

9. Janus-Pannonius-Universität Pécs [Fünfkirchen] (Ungarn)

Frühlingssemester 2008:

  • Blockseminar: Varietätenlinguistik des Deutschen

Frühlingssemester 2009:

  • Blockseminar: Eckpunkte der deutschen Sprachgeschichte

10. Sveučilište u Mostaru (Bosnien und Herzegowina)

Sommersemester 2008:

  • Vorlesung: Syntax der deutschen Sprache

In der Funktion des Gutachters bei akademischen Abschlussarbeiten außerhalb der Universitäten Wien und Regensburg:

1.    Angela SONNBERGER, Untersuchungen zu den ing-Ortsnamen in Niederbayern. Magisterarbeit Universität Passau 1998.

2.    Jana MAKEŠOVÁ, Lexikalische Austriazismen in der österreichischen Tages­pres­se. Magisterarbeit Universität Pilsen 1998.

3.    Rosemarie MAYER, Die Ortsnamen des Landkreises Fürstenfeldbruck. Magisterarbeit Universität Passau 1999.

4.    Rosemarie SPANNBAUER-POLLMANN, M.A., Wortgeographie I: Der Mensch und sein Umfeld.  Dialektlexikographische Auswertungen im Rahmen des Sprachatlas von Niederbayern. Dissertation Universität Passau 2001.

5.    Günter KOCH, M.A., Sprachatlas von Niederbayern. Formengeographie I. Verbum. Dissertation Universität Passau 2003.

6.    Alvina-Diana IVĂNESCU, Zur lexikographischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs. Vorstudien zu einem Banater deutschen Dialektwörterbuch. Dissertation West-Universität Temeswar / Timişoara 2009.

7.    Ioan Lucian Macarie ŢURCAŞ, Die deutsche Sprache und Kultur in der Südbukowina. Der Auflösungsprozess einer kulturellen Enklave. Dissertation Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy / Iaşi 2014.

8.    Ioana-Maria CUSIN, Das Interview in der deutschsprachigen Tageszeitung Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Dissertation Universität Bukarest 2018.


In der Funktion des Gutachters für Habilitationsschriften
außerhalb der Universitäten Wien und Regensburg:

Karsten RINAS, ‘Wie du dazu stehst’. Studien zur sprachlichen Manifestation der Adressateneinstellung im Deutschen und Tschechischen. Universität Olmütz (Olomouc, Tschechische Republik) 2007.

Nicole ELLER, Die deutschböhmischen Auswanderervarietäten in Osteuropa und Übersee. Sprachkontaktsituation und Sprecherbiographien. Universität Passau 2011.

Weitere Funktionen:

Mitglied einer "Comisie de concurs pentru ocuparea postului de Conferenţiar universitar" an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt / Sibiu, Rumänien, im September 2013

Mitglied einer "Comisie de concurs pentru ocuparea postului de profesor universitar la Departamentul de Limbi Străine şi Comunicare" an der Universitatea Tehnică de Construcţii, Bukarest, Rumänien, im Februar 2016



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft

PROF. DR.

Hermann Scheuringer


 
E-Mail