Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Albrecht Greule

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Mo 14-15 h

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Mi, 18.07.2018, 11-12 h
Mo, 13.08.2018, 11-12 h
Mi, 12.09.2018, 11-12 h


Vita

Geboren am 13. April 1942 in Bühl/Baden, verheiratet, zwei Kinder. Studium an der Universität Freiburg/Breisgau. Wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat, Privatdozent und apl. Professor an der Universität Mainz, Professor an der Universität Regensburg. Seit 1.10. 2007 Seniorprofessor an der Universität Regensburg.


Vortragsreisen

Gastprofessuren

Mitgliedschaften

Tagungs- und Projektleitung

1948-1962

Besuch von Volksschule und Gymnasium in Bühl/Baden.

1962

Reifeprüfung (Scheffelpreis).

1962-1971

Studium der germanischen Philologie, der klassischen Philologie und der indogermanischen Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau. - Akademische Lehrer: Bandle, Boesch, K. Büchner, Gutenbrunner, G. Kaiser, Kleiber, Lakebrink, Lettenbauer, J. Lohmann, Maurer, Mauser, Rehm, U. Schneider, Szemerényi.

1962- 1971

Freier Mitarbeiter bei den "Badischen Neusten Nachrichten" Karlsruhe (Lokalredaktion Bühl/Baden)

1969

Erstes Staatsexamen fürdie Fächer Deutsch und Latein.

1969-1970

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Freiburg.

1969-1970

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archiv für die Gewässernamen in Deutschland (Göttingen).

1970-1971

Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Institut für Geschichtliche Landeskunde in Freiburg.

1971

Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: "Vor- und früh-germanische Flussnamen am Oberrhein", Doktorvater: Bruno Boesch.

1971-1972

Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Deutschen Institut der Universität Mainz.

1972-1978

Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Institut der Universität Mainz mit Lehrauftrag für "Ältere deutsche Philologie".

1973

Friedrich-Metz-Preis für die Dissertation.

1976

Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage.

1978

Ernennung zum Akademischen Rat am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Mainz.

1979

Habilitation mit einer Arbeit über "Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg".

1979-1987

Privatdozent mit der Venia legendi "Deutsche Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft" an der Universität Mainz.

1982-1992

Vorsitzender der Prüfungskommission sowie Leiter einer Sprachübungsgruppe und eines Oberseminars bei den Internationalen Sommerkursen der Universität Mainz 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1988, 1990, 1992.

1983/84

Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg.

1985

Ernennung zum Akademischen Oberrat.

1987

Ernennung zum Apl. Professor.

1987-

Sachverständiger der Kommission für Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

1988-1992

Vertrauensdozent des Fachbereichs 13 der Universität Mainz für ausländische Studierende.

1989

Einrichtung des Aufbaustudiums "Deutsch als Fremdsprache" am Deutschen Institut der Universität Mainz.

1990

Leitung des Aufbaustudiums "Deutsch als Fremdsprache" durch Übernahme einer Akademischen Ratsstelle an der Universität Mainz.

1992

Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg und Annahme desselben zum Sommersemester 1992.

1992

Preis für Heimatforschung des Bezirksverbandes der Pfalz.

1993-

Verantwortlicher für die Germanistischen Institutspartnerschaften Regensburg-Brünn und Regensburg-Odessa (bis 1997) im Rahmen des MOE-Programms des DAAD.

1994

Wahl zum Prodekan der Philosophischen Fakultät IV der Universität Regensburg. (10. November)

1995

Wahl zum Dekan der Philosophischen Fakultät IV der Universität Regensburg (bis 30.09.1997). (17. Mai)

1995/96

Einrichtung der Zusatzausbildung "Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Regensburg.

1997-

Berufung in die Auswahlkommission des DAAD.

1997

Ruf auf die C4-Professur "Sprachwissenschaft des Deutschen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (29. Oktober)

1998

Ablehnung des Rufs an die Universität Mainz. (06. März)

1998-2000

Senator der Fachbereiche Philosophie III und IV der Universität Regensburg. - Beauftragter für die Universitätspartnerschaft Ljubljana-Regensburg.

2000-2003

Stellvertretender Leiter des Prüfungsamtes an der Universität Regensburg.

2001-2003

Prorektor der Universität Regensburg (01. April 2001-31. März 2003)

2002

Wahl zum Vice-President of the International Council of Onomastics Sciences (ICOS), anlässlich des 21. Internationalen Kongresses für Namenforschung in Uppsala (23. August)

2003

Juror bei der Auswahl der Preisträger für den Medienpreis für Sprachkultur 2004 (Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)

2004

Wahl ins Kuratorium der Stiftung "Karpatendeutsches Kulturerbe" (Karlsruhe)

2004

Evaluierung der Germanistik in Leipzig, Halle/Saale und Jena (im Rahmen der Lehrevaluierung im Universitätsverbund Halle-Jena- Leipzig). ( 8.-11. November)

2004

Wahl ins Kuratorium der Stiftung "Karpatendeutsches Kulturerbe" (Karlsruhe)(24. November)

2006

Ernennung zum Senatsbeauftragten im Berufungsverfahren "Professur für Liturgiewissenschaft" an der Universität Regensburg (27. September; bis Juni 2007)

2007

Gutachter im Akkreditierungsverfahren der Universität Göttingen für die Studiengänge "Philologien 2" (22./23. Mai)

2007

Seniorprofessor an der Universität Regensburg (1. Oktober)

Vortragsreisen

1988

03.04.-09.04.

Vortragsreise nach Polen (Posen, Breslau).

1989

16.09.-23.09.

Vortragsreise nach Finnland (Oulu, Turku).

1990

01.10.-05.10.

Vortragsreise nach Ungarn (Budapest).

1994

Vortragsreisen nach Slowenien (Ljubljana, Brünn).

1995

15.10.-21.10.

Vortragsreise nach Polen (Lódz, Posen).

1999

25.02.-27.02.

Vortragsreise nach Tschechien (Brno).

24.03.-26.03.

Vortragsreise in die Slowakei (Bratislava).

20.04.-23.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

11.10.-17.10.

Aufenthalt an der Universität Helsinki (Finnland) im Rahmen des Sokrates-Programms (Wissenschaftlicher Vortrag über "Reduktion als Wortbildungsprozess" und ein Blockseminar zur deutschen Namenkunde).

2000

08.03.-09.03.

Vortragsreise in die Slowakei (Bratislava).

05.04.-08.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

2001

24.02.-27.02.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

18.03.-21.03.

Vortragsreise nach Polen (Opole/Oppeln).

2002

18.03.-23.03.

Aufenthalt an der Università di Pisa (Italien) im Rahmen des Sokrates-Progamms (Wissenschaftliche Vorträge über "Aktuelle Probleme im deutschen Wortschatz", "Personennamen und Ortsnamen" und ein Seminar zu "Theorie und Praxis der Kurzwörter").

2004

28.04.-01.05.

Vortragsreise nach Ungarn (Veszprém).

2005

10.10.-12.10.

Vortragsreise nach Tschechien (Olomouc/Olmütz) zusammen mit Dr. Armin Bachmann und Dr. Wolfgang Janka, Regensburg.

2006

05.04.-08.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

Gastprofessuren

1987

Max-Kade-Professor an der Summer School des Middlebury College (USA).

1989

Summer School des Middlebury College (USA).

1990

25.03.-31.03.

Universitat de Valencia (Spanien).

1991

Summer School des Middlebury College (USA).

2004

04.10.-09.10.

Universität Helsinki (Finnland).

2005

28.02.-04.03.

Universität Szeged (Ungarn). (Blockseminar "Sprachpflege" im Doktorandenprogramm).

2006

16.09.-22.09.

Åbo Akademi, Turku (Finnland); Tyska Institutionen (Blockseminar: "Textgrammatik").

Mitgliedschaften

1986-

Mitglied des Gesamtvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden).

1988-2000

Berufung in die Internationale Studienkommission für die Messliturgie und das Messbuch (Arbeitsgruppe 3: Deutsche Gebetstexte).

1991-1992

Mitglied des Prüfungsausschusses am Staatlichen Studienkolleg Mainz.

1991-2001

Ständiges Mitglied der Jury der sprachkritischen Aktion "Unwort des Jahres", Frankfurt a.M.

1992-

Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift LINGUA AC COMMUNITAS (Universität Poznan, Polen).

1993-

Korrespondierendes Mitglied des Interdisziplinären Arbeitskreises Gesangbuchforschung der Universität Mainz.

1994-

Zweiter Vorsitzender des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern (München).

1996-

Member of the International Council of Onomastic Sciences.

1996

Mitglied der Forschergruppe "Historische und sprachliche Aspekte der Personennamen (Corpus der germ.-ahd. Personennamen und der Personen des 3.-8. Jh.)". Seit Juni 2000 DFG-Projekt.

1999-2003

Mitglied der Forschergruppe "Krieg im Mittelalter", Universität Re-gensburg.

1999-2003

Mitglied der Kommission für deutsch-slawische Namenforschung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

2000-2003

Vorstandsmitglied des Bayerischen Forschungsverbundes Ost - (For Ost).

2002

Berufung in die Arbeitsgruppe zur Erstellung von Leitlinien für die deutsche Übersetzung liturgischer Texte durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Karl Kardinal Lehmann

2002

Berufung zum Korrespondierenden Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Prof. Dr. Peter Frankenberg

2003

Mitglied der Kommission für Lehrerbildung an der Universität Regensburg

2003

Mitglied der Kommission für Lehrerbildung an der Universität Regensburg (seit 2005: Vorsitz)

2005

Wahl zum Mitglied der Königlichen Gustav Adolfs Akademie für Schwedische Volkskultur in Uppsala

2005

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch" (Baar-Verlag Hamburg).

Tagungs- und Projektleitungen

1982-1987

(zusammen mit Franz Simmler) Leiter des DFG-Projekts "Strukturelle Grammatik der deutschen Sprache des 9. Jahrhunderts".

1983

Einrichtung (und Leitung bis 1992) des Arbeitskreises "Deutsche Wörterbücher" an der Universität Mainz.

1987-1994

Leiter des DFG-Projekts "Althochdeutsches Valenzwörterbuch".

1996-

(zusammen mit Klaus Trost) Leitung des DFG-Projekts "Bavaria Slavica".

1996

(zusammen mit Franz Lebsanft) Leitung des Internationalen Kolloquiums "Europäische Sprachkultur und Sprachpflege", Universität Regensburg.(09.-11. Oktober)

1997

Mitorganisator der Konferenz "Deutschsprachige Kanzleien des ausgehenden Mittelalters und der Neuzeit" an der Pädagogischen Hochschule Bydgoszcz (Polen). (20.-22. Mai)

1997

Konzeption und Leitung der Fachtagung "Sakrale Sprache in Geschichte und Gegenwart", Regensburg (Diözesanzentrum) in Verbindung mit dem Graduiertenkolleg "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär", Mainz. (24.-26. September)

1998

Wissenschaftlicher Leiter der 7. Arbeitstagung für Bayerisch-Öster-reichische Dialektologie in Regensburg. (23.-27. September)

1999

Leitung der Konferenz der interdisziplinären Forschergruppe Nomen et gens, Universität Regensburg. (13.-15. Mai)

1999

Konzeption und Leitung des Internationalen Symposiums "Deutsch-sprachige Texte aus europäischen Kanzleien des Spätmittelalters" an der Universität Regensburg. (05.-07. Oktober)

2001

Leiter des internationalen Forschungsprojekts "Atlas der historischen deutschen Mundarten in Tschechien" (01. März)

2001

Konzeption und Leitung des Internationalen Symposiums "Die deutsche Sprache in der Slowakei und ihre Erforschung" an der Universität Regensburg. (04. April)

2001

Konzeption und Leitung des Festsymposiums "Namen in Regensburg" zu Ehren von Volker und Rosa Kohlheim. Universität Regensburg in Verbindung mit der Gesellschaft für Namenkunde e.V. (Leipzig). (19. Oktober)

2001

Leitung des DAAD-Workshops "Curriculaentwicklung und Ausbil-dungsprofile Germanistik in der Tschechischen Republik". Universität Brünn, Pädagogische Fakultät. (03. Dezember)

2003

Organisation des Meeting of Board of Directors of ICOS (International Council of Onomastic Sciences) an der Universität Regensburg (28./29. März)

2003

(zusammen mit Rainer Arnold und W.Christian Lohse) Organisation des Symposiums "Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der EU aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht", Universität Regensburg. (18./19. September)

2003

(zusammen mit Günter Hauska) Leitung der interdisziplinären Vortragsreihe "Gene, Sprachen und ihre Evolution". (22. Oktober; WS 03/04 und SS 04)

2004

Leitung der 3.Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-österreichische Namenforschung (Rahmenthema Gewässernamen), Universität Regensburg. (27./28. Februar)

2004

(mit Jörg Meier) Leitung der Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte: "Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter". (21.-24. März)

2004

(mit Marek Nekula) Leitung des Symposiums "Deutsche Mundarten in Tschechien und in der Slowakei. Stabilität und Kontakt von Varietäten". Art-Forum der Universität Regensburg. (25.-26. November)

2006

(mit Marek Nekula) Leitung des Symposiums "Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas (19.-20. Jahrhundert)". Universität Regensburg (Senatssaal). (16.-17. Februar)

2006

(mit Jörg Meier, Leiden): Leitung der 2. Deidesheimer Gespräche zur Sprachgeschichte. (26.-29. März)


Publikationen

A.Selbständige Veröffentlichungen

1.Vor- und frühgermanische Flussnamen am Oberrhein. Heidelberg 1973.

2.Paderborn und Pader. Paderborn 1977.

3.Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg auf der Grundlage des Codex Vindobonensis. München 1982.

4.(mit E. Ahlvers-Liebel) Germanistische Sprachpflege. Darmstadt 1986.

5.Die linken Zuflüsse des Rheins zwischen Moder und Mosel. Stuttgart 1989.

6.(mit Martin Dolch) Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991.

7.Gewässernamen. Karte und Beiheft X/3; Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Köln 1992.

8.(mit Nina Janich) Sprache in der Werbung (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 21). Heidelberg 1997.

9.Syntaktisches Verbwörterbuch zu den althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach– und Literaturwissenschaft, Reihe B 73) Frankfurt a.M. usw. 1999.

10.(mit Ernst Eichler, Wolfgang Janka und Robert Schuh) Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band I Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Heidelberg 2001.

11. (mit Nina Janich) Sprachkulturen im Vergleich: Konsequenzen für Sprachpolitik und internationale Wirtschaftskommunikation (Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa. Arbeitspapiere Nr. 7). München 2002.

12. (mit Ernst Eichler, Wolfgang Janka und Robert Schuh) Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2 Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg 2006.

13. (mit Stojan Bračič und Ulla Fix) Textgrammatik – Textsemantik – Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana 2007, 2., bearbeitete und erweiterte Aufl. 2011.

14.Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa. Ausgewählte Beiträge 1998-2006. Herausgegeben von Wolfgang Janka und Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 2.) Regensburg 2007.

15.Sakralität. Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache. Hrsg. von Sandra Reimann und Paul Rössler. Tübingen 2012.

16.Deutsches Gewässernamenbuch. Berlin/Boston (De Gruyter) 2014.

17.(mit Sandra Reimann) Basiswissen Textgrammatik. Tübingen (UTB) 2015.

B.Herausgebertätigkeit

1.Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Tübingen 1982.

2.(mit U. Ruberg) Sprache–Literatur–Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989.

3.(mit Franz Lebsanft) Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996 (TBL 434). Tübingen 1998.

4.(mit Kurt Franz) Namenforschung und Namendidaktik. Gerhard Koß zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler 1999.

5.(mit Franz X. Scheuerer und Ludwig Zehetner) Vom Sturz der Diphthonge. Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch–österreichische Dialektologie in Regensburg, September 1998. Tübingen 2000.

6.(mit Alois Schmid) Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf–Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd.13). München 2001.

7.Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Universität Regensburg, 5.-7.Oktober 1999. Wien 2001.

8.(mit Nina Janich) Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen 2002.

9.(mit Jörg Meier) Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien (Praesens Verlag) 2003.

10.(mit Marek Nekula) Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Wien (Praesens) 2003.

11.(mit Waltraud Sennebogen) Tarnung - Leistung - Werbung. Neue Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Bernhard Gajek. Reihe B/Untersuchungen 86). Frankfurt am Main (P. Lang) 2004.

12.(mit Rupert Hochholzer und Alfred Wildfeuer) Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Regensburg 2004.

13.(mit W. Christian Lohse und Rainer Arnold) Die deutsche Sprache in der Europäischen Union. Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Vorträge und Diskussionsbeiträge des internationalen Symposiums am 18./19. September 2003 an der Universität Regensburg. Baden-Baden 2004. (S.9-12: Einführung aus sprachwissenschaftlicher Sicht).

14.(mit Eckhard Meineke und Christiane Thim-Mabrey) Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2004.

15.(mit Jörg Meier) Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I. Berlin 2005.

16.(mit Wolfgang Janka und Michael Prinz) Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004) (Regensburger Studien zur Namenforschung, Band 1), Regensburg 2005.

17.(als Gastherausgeber) Brücken. Neue Folge 13. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2005.

18.(unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler und Gerhard Janner) Studien zu Sprache und Religion. Aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation aus der Sicht Studierender. Hamburg 2006.

19.(mit Stojan Bračič und Ulla Fix) Textgrammatik – Textsemantik – Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana 2006.

20.(mit Marek Nekula und Ingrid Fleischmann): Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. Köln, Weimar (Böhlau) 2007.

21.(mit Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder, Andreas Schorr) Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag. St. Ingbert 2008.

22.(mit Marek Nekula und Verena Bauer) Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien (Praesens) 2008.

23.(mit Elżbieta Kucharska-Dreiß) Reihe „Theolinguistica“, Universitätsverlag Regensburg, Band 1, 2008.

24. (mit Jörg Meier) Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte II. Berlin 2008.

25.(mit Kurt Franz und Stefan Hackl) Gerhard Koß, Warennamen – Marken – Kunstnamen. Ausgewählte Beiträge 1976-2006. Regensburg (vulpes) 2008.

26.(mit Matthias Springer) Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 66). Berlin/New York (De Gruyter) 2009.

27.(mit Jörg Riecke) Heinrich Tiefenbach, Von Mimigernaford nach Reganespurg. Gesammelte Schriften zu altsächsischen und althochdeutschen Namen (Regensburger Studien zur Namenforschung, Band 6). Regensburg (vulpes) 2009.

28.(mit Katja Kessel) Linguistik zwischen Profis und Laien. Beiträge von Studierenden der Germanistik, unter Mitarbeit von Nina Baderschneider. München (M. Meidenbauer) 2010.

29.(mit Stefan Hackl) Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 184. Band, Stuttgart (Kohlhammer) 2011.

30. (mit Elżbieta Kucharska-Dreiss) Theolinguistik. Bestandsaufnahme – Tendenzen – Impulse (Theolinguistica Band 4). Insingen (Bauer & Raspe) 2011.

31.(mit Jörg Meier und Arne Ziegler) Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin/Boston (De Gruyter) 2012.

32.(mit Jörg Meier) Pfälzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte III. Berlin 2012.

33.(mit Rolf Max Kully, Wulf Müller, Thomas Zotz) Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter. Land am Rheinknie im Spiegel der Namen. Stuttgart 2013.

34.(mit Paul Rössler) Sprachbrücken. Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei. Berlin 2015.

C.Aufsätze (in Sammelschriften)

1.Zum Flussnamen Rench. In: ZGO 113, 1963, S. 213–223.

2.Deutsche Flussnamen mit r–Suffix. In: IF 76, 1971, S. 37– 53.

3.Neumagen und andere alte Flussnamen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland 34, 1972, S. 200–206.

4.Ortenau und Offenburg. In: ZGO 120, 1972, S. 449–456.

5.Die vorgermanischen Flussnamen des Oberrheintales. In: Alemannisches Jahrbuch 1971/72, 1973, S. 201–216.

6.Der Name Olten und seine Herkunft. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 46, 1973, S. 179–183.

6a.wieder abgedruckt unter dem Titel: Zur Bewahrung römischer Siedlungsnamen in heutigen Flussnamen (Olten, Murgenthal, Langenthal), in: Jahrbuch des Oberaargaus 39, 1996, S. 99–104.

7.Valenz und historische Grammatik. In: ZGL 1, 1973, S. 284–294.

8.(mit Wulf Müller) Béhine, ein germanisch–romanischer Bachname. In: BNF NF 9, 1974, S. 83–101.

9.Vorüberlegungen zu einer neuen Otfrid–Grammatik. In: ZDL 42, 1975, S. 146–169.

10.Anmerkungen zu Lachs und Salm. In: Alemannica. Festschrift für Bruno Boesch, Bühl/Baden 1976, S. 86–94.

11.Textgrammatisches zu Otfrid. In: Sprachwissenschaft 1, 1976, S. 328–354.

12.Namenforschung und Graphematik. In: Onoma 21, 1977, S. 399–406.

13.Zur Herkunft des Namens Alsenz. In: 1200 Jahre Alsenz, 1976, S. 331–334.

14.Namenkunde im germanistischen Grundstudium. In: Festschrift für Henning Kaufmann, München 1978, S. 321–330.

15.Althochdeutsch furni– in Ortsnamen. In: BNF NF 14, 1979, S. 282–289.

16.Erbwort – Lehnwort – Neuwort. Grundzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen. In: Muttersprache 90, 1980, S. 263–275.

17.Neues zur Etymologie von nhd. Pfad. In: Zeitschrift f. vgl. Sprachforschung 94, 1980, S. 208–218.

18.(mit K. Elsenbast) Rheinhessische Ortsnamen. In: Geschichtliche Landeskunde 21, 1980, S. 30–59.

19.Zur Schichtung der Gewässernamen des Mosellandes. In: BNF NF 16, 1981, S. 55–61.

20.Valenz und althochdeutsche Syntax. In: A. Greule (Hrsg.), Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft, Tübingen 1982, S. 1–17.

21.Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. In: Muttersprache 92, 1982, S. 265–292.

22.Riusiava, Riß und Reuß. In: BONF 19, 1982, S. 6–7.

23.Nochmals zu Neufnach und Neuffen. In: BONF 19, 1982, S. 60–62.

24.Zum Aufbau einer dependenziellen althochdeutschen Syntax. In: Sprachwissenschaft 8, 1983, S. 81–92.

25.Abi, Krimi, Sponti. Substantive auf –i im heutigen Deutsch. In: Muttersprache 94, 1983/84, S. 207–217.

26.Die Verbvalenz im kontrastiven Sprachvergleich mit Deutsch als Zielsprache. In: Info DaF 3, 1983/84, S. 24–33.

27.Die Ortsnamen der Verbandsgemeinde Nieder–Olm. In: K.-H. Spieß (Hrsg.), Nieder–Olm, 1983, S. 280–287.

28.Sprachlenkung oder Sprachpflege? Zur Situation der germanistischen Sprachpflege heute. In: Language Problems & Language Planning, vol. 8, nr. 1, 1984, S. 50–63.

29.Gewässernamen im Landkreis Waldshut. In: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut 1985, 1985, S. 86–98.

30.Die Bedeutung der Rechtschreibung aus sprachwissenschaftlicher Sicht, In: Verbesserung der Rechtschreibleistungen. Symposion Mainz 1983, Tagungsbericht, 1984, S. 16–29.

31.Die Lexikographie der deutschen Ortsnamen. In: H. E. Wiegand (Hrsg.), Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie, Bd. IV, 1984, S. 135–157.

31a.Die Lexikographie der deutschen Ortsnamen. In: F. Debus/ W. Seibicke (Hrsg.), Reader zur Namenkunde III,1, 1996, S. 191–214 (= Überarbeitete und mit Nachträgen versehene Fassung von Nr. 31).

32.Die Satzverflechtung im Deutschen. In: Johannes Gutenberg Universität Mainz, Internationaler Ferienkurs 1984. Vorträge hrsg. v. Präsidenten der Universität, S. 247–259.

33.Zur Etymologie von Altmühl. In: BONF 21, 1984, S. 39–42.

34.Syntax des Althochdeutschen. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 1039–1043.

35.Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 2088–2095.

35a. Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet (revidierte Fassung), in: Besch/ Betten/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte, 2. Auflage, 4. Teilband, Berlin, New York 2004, S.3460-3468.

36.Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Gewässernamen. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 2143–2149.

36a.Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Gewässernamen (revidierte Fassung), in: Besch/ Betten/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), 2. Auflage, 4.Teilband, Berlin, New York 2004, S.3530-3535.

37.„Besseres Deutsch – Größere Chancen“. Die Sprachförderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik. In: Muttersprache 96, 1986, S. 202–214.

38.Der hydronymische Namenwechsel. In: R. Schützeichel (Hrsg.), Ortsnamenwechsel, Heidelberg 1986, S. 312–322.

39.(mit E. Ahlvers–Liebel) Sprachpflege als Wissenschaft. In: Der Sprachdienst 30, 1986, S. 129–141.

40.Altes und Neues zu den i–Wörtern. In: Der Sprachdienst 30, 1986, S. 141–143.

41.Sprachkultivierung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden. In: Johannes Gutenberg–Universität Mainz. In-ternationaler Sommerkurs 1986. Vorträge, S. 111–126.

42.(mit M. Dolch) Die Westricher Hochfläche als gallorömische Reliktzone. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern Bd. 24/25, 1986/87, S. 9–51.

43.Syntaktische Strukturen im Hildebrandslied. In: Bergmann/ Tiefenbach/ Voetz (Hrsg.), Althochdeutsch, Band I, Heidelberg 1987, S. 427–445.

44.(mit A. Reuber) Urteile deutscher Gerichte zur Vornamenwahl. In: Zeitschrift f. Literaturwissenschaft u. Linguistik, H. 67, 1987, S. 86–98.

45.Ein althochdeutsches syntaktisches Verbwörterbuch. In: Gedenkschrift für Ingerid Dal, Tübingen 1988, S. 28–38.

46.Vordeutsche Flurnamen. In: Flurnamen–Kolloquium München 1988, S. 59–63.

47. Zur Sprache der Bickenbacher Rechnungsbücher 1423–1425. In: Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1989, S. 145–158.

48.Mundartpflege. Erkundungen und Definitionsversuch. In: Putschke/ Veith/ Wiesinger (Hrsg.), Dialektgeographie und Dialektologie. G. Bellmann zum 60. Geburtstag. Marburg 1989, S. 415–426.

49.Zur Lexikographie der althochdeutschen Verben am Beispiel von geltan. In: A. Greule/ U. Ruberg (Hrsg.), Sprache–Literatur–Kultur. W. Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989, S. 29–45.

50.Ortsnamenwörterbücher. In: Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband, Berlin, New York 1990, S. 1276–1284.

51.Frauengottesdienste, feministische Liturgien und integrative Sprache. In: T. Berger/ A. Gerhards (Hrsg.), Liturgie und Frauenfrage. St. Ottilien 1990, S. 621–634.

52.Das Gebet– und Gesangbuch der Diöcese Mainz von 1865. Ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Gesangbücher. In: 125 Jahre Mainzer Domchor, hrsg. v. P. Krawietz, Mainz 1991, S. 85–96.

53.Möglichkeiten und Grenzen der textgrammatischen Analyse. In: Info DaF 18, 1991, Heft 4, S. 385–393.

53a.Möglichkeiten und Grenzen der textgrammatischen Analyse. In: Studia Germanica Posnaniensia 21, 1995, 55–65.

54.Sprachkultur und Sprachkultivierung in der muttersprachlichen Liturgie. In: Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Hrsg. v. H. Becker, B.J. Hilberath und U. Willers. St. Ottilien 1991, S. 137–144.

55.Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachkritik. In: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hrsg. v. Vilmos Ágel u. Regina Hessky. Tübingen 1992, S. 165–176.

56.Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung. Drei mögliche Zugriffe. In: ZfdPh. 111, 1992, S. 65–77.

57.Die Ortsnamen Nierstein, Dexheim und Schwabsburg. In: Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, hrsg. v. Hildegard Friess–Reimann u. Sigrid Schmitt (Alzey 1992) S. 95–103.

58.Moselfränkische Weistümer des 15. und 16. Jahrhunderts. Funktionale Textgliederung und syntaktischer Stil. In: Burger/ Haas/ von Matt (Hrsg.): Verborum amor – Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag (Berlin, New York 1992) S. 396–411.

59.Die Wortkürzung – ein neuer Weg der Wortbildung? In: Forschungsmagazin der Jo-hannes Gutenberg–Universität Mainz, 8 (1992) 2. Heft, S. 58–65.

60.Aufgaben und Probleme der modernen deutschen Sprachpflege. In: Lingua ac com-munitas 1 (Warszawa, Poznan 1992) S. 107–117.

61.Im Zentrum der ahd. Syntax: Die Satzmuster. In: Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (01.–03.03.1990), hrsg. v. Yvon Desportes (Lyon 1992) S. 199–211.

62.Typologie der ältesten Siedlungsnamen der Pfalz. In: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 01.–03.10.1991, hrsg. v. R. Schützeichel (Heidelberg 1992) S. 264–296

63.Deutsche „Sprachratgeber“ vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Sprachdienst 37, 1993, S. 147–148.

64.Rituelle Dialoge in Weistümern. In: Zwischen den Wissenschaften. Bernhard Gajek zum 65. Geb., hrsg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber (Regensburg 1994) S. 70–75.

65.Die relative Satzgliedbindung im Althochdeutschen. In: Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq, hrsg. v. Yvon Desportes, Heidelberg 1994, S. 116–120.

66.Überlegungen zu einer Theorie der Sprachförderung. In: Hans Bickes/ Annette Trabold, Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1994, S. 99–116 (weitgehend identisch mit Nr. 55).

67.Internationalismen – falsche oder echte Freunde? In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen, 26.09.–30.09.1993. Tagungsbeiträge hrsg. v. DAAD, Bonn 1994, S. 305–312.

68.Zur Sprachgestalt der Orationen: Linguistische Gesichtspunkte. In: Studien und Entwürfe zur Messfeier. Hrsg. v. E. Nagel, Freiburg, Basel, Wien 1995, S. 99–111.

69.Methoden und Probleme der corpusgebundenen Namenforschung. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, hrsg. v. Ernst Eichler u.a., 1. Teilband (Berlin, New York 1995) S. 339–344.

70.Kriterien für die Bewertung von Sprachberatung. Sprachberatung als kommunikatives Ereignis. In: Bewertungskriterien in der Sprachberatung, hrsg. v. Bernd Ulrich Biere u. Rudolf Hoberg (Tübingen 1995) S. 28–36

71.Valenz im historischen Korpus. In: Dependenz und Valenz, hrsg. v. L.M. Eichinger u. H.–W. Eroms (Hamburg 1995) S. 357–363.

72.Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch. In: Namenforschung [siehe Nr.69], 2. Teilband (1996) S. 1182–1187.

73.Gewässernamen: Morphologie, Benennungsmotive, Schichten. In Namenforschung [siehe Nr.69, 1996], S. 1534–1539.

74.Namen von Flusssystemen am Beispiel des Mains. In: Namenforschung [siehe Nr.69, 1996], S. 1548–1553.

75.Kontinuität durch Wechsel. Zur Bewahrung römischer Siedlungsnamen in heutigen Flussnamen. In: „Dauer im Wechsel“. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21.–23.09.1995, hrsg. v. Max Kully (Solothurn 1996), S. 117–126.

76.Reduktion als Wortbildungsprozess der deutschen Sprache. In: Muttersprache 106 (1996) S. 193–203, und in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik X, 1996, S. 1–19.

77.Kareth und Sallern. Zwei Deutungsversuche. In: BONF 32/33 (1995/1996) S. 145–150.

78.Römisch–germanische Namenkontinuität in Bayern. Forschungsergebnisse, Forschungsdesiderate und ein Fallbeispiel. In: Namenkundliche Informationen 69 (1996) S. 42–61.

79.Probleme der Beschreibung des Althochdeutschen mit Tiefenkasus. In: Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994, hrsg. von Yvon Desportes (Heidelberg 1997) S. 107–122.

80.Die „Buchsorte“ Sprachratgeber. Definition, Subsorten, Forschungsaufgaben. In: Franz Simmler (Hrsg.), Textsorten und Textsortentraditionen (Bern usw. 1997) S. 239–269.

81.Personennamen in Ortsnamen. In: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hrsg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs u. Jörg Jarnut (Berlin, New York 1997) S. 242–258.

82.Zur Diachronie der Textgrammatik am Beispiel von Bibelübersetzungen. In: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann, hrsg. v. Elvira Glaser und Michael Schlaefer (Heidelberg 1997) S. 287–300.

83.Die Sprache des Gebenbacher Pfarrbuchs von 1418–1437. In: Deutschsprachige Kanzleien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. v. Józef Grabarek (Bydgoszcz 1997) S. 11–20.

84.(mit Heinz Korten und Michael Prinz) Multimedia in der Namenforschung (Einführung). In: Multimedia in Lehre und Forschung, hrsg. v. Franz Lehner, Georg Braungart, Ludwig Hitzenberger. Wiesbaden 1998, S. 157–178.

85.Ortsnamenschichten in Nordostbayern. In: Onomastica Slavogermanica XXIII, hrsg. v. Ernst Eichler und Hans Walther (Abhandlungen der Sächsischen Akademie zu Leipzig, phil.–hist. Klasse, Bd. 75, Heft 2), Leipzig 1998, S. 69–76.

86.Zum Verhältnis von Historischem Ortsnamenbuch und Historischem Ortslexikon. In: Onomastica Slavogermanica XXIII, hrsg. v. E. Eichler u. H. Walther (Abhandlungen der Sächsischen Akademie zu Leipzig, phil.–hist. Klasse, Bd. 75, Heft 2), Leipzig 1998, S. 269–277.

86a.Zum Verhältnis von Historischem Ortsnamenbuch und Historischem Ortslexikon. In: Onomastik, Band V, hrsg. v. Dieter Kremer, Tübingen 2002, S.45-54.

87.Sprachkultivierung. Theorie und Praxis in Deutschland. In: A. Greule/ F. Lebsanft (Hrsg.), Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Tübingen 1998, S. 25–36.

88.Gewässernamenschichten in Nordostbayern. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, Hrsg. v. Peter Ernst und Franz Patocka (Wien 1998), S. 371–378.

89.Gewässernamenschichten im Flussgebiet der Lahn. In: Die Welt der Namen. Sechs namenkundliche Beiträge. Hrsg. v. Norbert Nail (Marburg 1998), S. 1–17.

90.Frühneuhochdeutsch in der Oberpfalz. Die Sprache des Gebenbacher Pfarrbuchs 1418–1437. In: Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans–Werner Eroms zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Karin Donhauser und Ludwig M. Eichinger (Heidelberg 1998) S. 381–388.

91.Der Mythos von der Sprachreinheit im Deutschen. Geschichte des Purismus und die Fremdwortfrage heute. In: Lingua ac Communitas 8 (Warszawa, Poznan 1998) S. 10–25.

92.Zwischen Syntax und Textgrammatik: die Parenthese bei Otfrid von Weißenburg. In: Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des internationalen Symposiums anlässlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.09.–01.10.1995, hrsg. v. John Ole Askedal (Frankfurt a.M. usw. 1998) S. 193–205.

93.(mit Michael Prinz) Auf dem Weg zum digitalen Namenbuch. Multimedia in Namenforschung und Namendidaktik. In: Kurt Franz und Albrecht Greule (Hrsg.), Namenforschung und Namendidaktik (Baltmannsweiler 1999) S. 10–25.

94.So sie’s nicht verstehen, so sollten sie’s nicht singen? Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung. In: Hermann Kurzke/ Hermann Ühlein (Hrsg.), Kirchenlied interdisziplinär (Frankfurt a.M. usw. 1999) S. 47–64. 2., überarb. Auflage 2002, S. 47-64.

95.Die Sprache im Neuen geistlichen Lied. In: Hermann Kurzke / Hermann Ühlein (Hrsg.), Kirchenlied interdisziplinär (Frankfurt a.M. usw. 1999) S. 83–98. 2., überarb. Aufl. 2002, S. 83-96.

96.Sprachloyalität – Sprachkultur – Sprachattraktivität. Warum noch Deutsch lernen? In: Info DaF 26, 1999, S. 423–431.

96a.Sprachloyalität – Sprachkultur – Sprachattraktivität. Warum noch Deutsch lernen? In: Sprache – Kultur – Politik. Hrsg. v. Armin Wolff und Harald Tanzer (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 53) Regensburg 2000, S. 82–92.

97.(mit Wolfgang Kleiber) Zur ältesten Sprachgeschichte im Moseltal (Mosella Romana). In: Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Eckhard Eggers, Joachim Becker, Jürgen Udolph u. Dieter Weber (Frankfurt a. M. usw. 1999) S. 155–177.

98.Kontinuität und Diskontinuität vorgermanischer Namen im Umfeld des Donau–Limes. In: Namen im Text und Sprachkontakt. Karlheinz Hengst gewidmet. Hrsg. v. Ernst Eichler und Dietlind Krüger (= Namenkundliche Informationen, Beiheft 20. Studia Onomastica X) Leipzig 1999, S. 115–126.

99.(mit Wolfgang Janka und Holger Lieber) Bergnamen im Bayerischen Wald: Arber, Osser, Lusen. In: BONF 36/37 (1999/2000) S. 62-81.

100.Sprachpflege am Übergang von Barock und Aufklärung. Christian Friedrich Hunold alias Menantes. In: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Sabine Doering, Waltraud Maierhofer und Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000, S. 37–46.

101.„...der du lebst und wirkst...“ Sprachwissenschaft und Revision des Messbuchs. In: Studia Niemcoznawcze XX (Warszawa 2000) S. 481–490.

102.Personennamen in Ortsnamen. Eine vergleichende Typologie. In: Personennamen und Ortsnamen. Basler Symposium, hrsg. v. Heinrich Tiefenbach und Heinrich Löffler. (Heidelberg 2000) S. 20–30.

103.„Deutsch fürs Leben“. Fünfhundert Jahre Sprachratgeber. In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?, hrsg. v. Karin M. Eichhoff–Cyrus und Rudolf Hoberg. (Mannheim usw. 2000) S. 317–329.

104.Zur frühen schriftlichen Fixierung des Nordobairischen. Anhand des Pfarrbuchs von Gebenbach. In: Vom Sturz der Diphthonge, Beiträge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch–österreichische Dialektologie, hrsg. v. A. Greule, F. X. Scheuerer, L. Zehetner (Tübingen 2000) S. 241–249.

105.Ratisbona – Regensburg. Die Namen der Stadt – eine unendliche Geschichte. In: Ratisbona – Die königliche Stadt. Neue Forschungen zum mittelalterlichen Regensburg, hrsg. v. Martin Angerer. (Regensburger Studien & Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 9), Regensburg 2000, S. 11–18.

106.Wie Beten zur Sprache kommt. Erfahrungen eines Sprachwissenschaftlers bei der Revision der Messbuchtexte. In: BETEN: Sprache des Glaubens, Seele des Gottesdienstes, hrsg. v. Ulrich Willers. Tübingen und Basel 2000, S. 137-146.

107.Die Flussnamen Württembergs: Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung. In: Ulrich Sieber (Hrsg.), Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland. Eine Bilanz. Stuttgart 2000, S. 57-67.

108.Das „Gelbe Stadtbuch“ von Regensburg. Zur Problematik der Stadtbücher von Regensburg und ihrer onomastischen Auswertung. In: Friedhelm Debus (Hrsg.), Stadtbücher als namenkundliche Quelle, Stuttgart 2000, S. 387-393.

109.Syntax des Althochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Werner Besch u.a., 2. Teilband, Berlin, New York 2000, S. 1207-1213.

110.Felda, Vils und Ville. Rund um ein germanisches Wasserwort. In: G. Richter, Jörg Riecke u. Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geb., Darmstadt 2000, S. 105-112.

111.(mit Wulf Müller) La Suisse romande à la rescousse de la Bourgogne: le toponyme morvandiau Vouvre. In: Mélange de Dialectologie, Toponymie, Onomastique, offerts à Gérard Taverdet, Dijon 2001, Tome 2, S. 397-407.

112.Radaspona - Regensburg. Fakten, Deutungen, Fragen. In: Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geb., hrsg. v. Albrecht Greule und Alois Schmid. München 2001, S. 117-121.

113.Das Unwort des Jahres. Eine neue Form der Sprachkritik in Deutschland. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band XIV (2001) S. 7-17.

114.Semantische Relationen im althochdeutschen Verblexikon. In: Vox – Sermo – Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift für Uwe Ruberg, hrsg. v. Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Kleiber und Rudolf Voß (Stuttgart/Leipzig 2001), S. 237-245.

115.(mit Nina Janich) ...da weiß man, was man hat? Verfremdung zum Neuen im Wortschatz der Werbung. In: Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel, hrsg. v. Gerhard Stickel, Berlin, New York 2001, S. 258-279.

116.Was bedeutet widersagen? Die Versprachlichung der abrenuntiatio in der deutschen Sprache. In: Steht nicht geschrieben? Festschrift für Georg Schmuttermayr, hrsg. v. Johannes Frühwald-König, Ferdinand R. Prostmeier und Reinhold Zwick, Regensburg 2001, S. 419-425.

117.Zur Textgestaltung der „Carolina“ von 1532. In: Aspekte der Textgestaltung, hrsg. v. Lenka Vanková und Pavla Zajícová. Ostrava 2001, S. 35-42.

118.Keltisch *brig– in der Toponymie Mitteleuropas. Beiträge zu einem „Wörterbuch der keltischen Etyma in der Toponymie Mitteleuropas“. In: Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 03./04.12.1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 115). Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens. Stuttgart 2001, S. 197-205.

119.Des Keyser Karls des fünfften peinliche gerichtsordnung. Perspektiven der sprachwis-senschaftlichen Erforschung eines wenig beachteten Rechtsdenkmals. Deutsch in Europa – Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag, hrsg. von Jörg Meier und Arne Ziegler. Wien 2001, S. 155-160.

120.Zur Relevanz der Geonyme für die Siedlungsarchäologie. In: DFG-Graduiertenkolleg 462 „Paläoökosystemforschung und Geschichte“ Beiträge zur Siedlungsarchäologie und zum Landschaftswandel. Ergebnisse zweier Kolloquien in Regensburg (Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie, hrsg. v. Peter Schauer, Band 7) Regensburg 2001, S. 275-285.

121.(mit Wulf Müller) Keltische Resistenzgebiete in der Germania und der Romania. In: ONOMA 36, 2001, S. 245-254.

122.Die Peinliche Gerichtsordnung Karls V. (Regensburg 1532). Perspektiven der sprachwissenschaftlichen Erforschung. In: Susanne Näßl (Hrsg.), Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 80), Frankfurt a.M. usw. 2002, S. 249-258.

123.Personennamen in Ortsnamenbüchern. Plädoyer für ein Namenbuch der toponymischen Personennamen. In: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittelalters. Hrsg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut. Berlin, New York 2002, S. 305-319.

124.Die Textsortengruppe „Sprachratgeber“. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20.-22. September 1999 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressbe-richte, Bd. 67). Hrsg. von Franz Simmler. Bern usw. 2002, S. 589-601.

125.Ortsnamen als Sprachgeschichtsquellen. In: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Hrsg. von Franz Simmler. Berlin 2002, S. 69-81.
126.(mit Manuela Burghardt) Information, Infotainment, Infodrama? Zur Frage nach der sprachlich motivierten Dramatisierung der Fernsehnachrichten. In: Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation, hrsg. v. Inge Pohl, Frankfurt a.M. (P. Lang) 2002, S. 279-304.

127.Irschenberg und Irscherberg. Die Irsch-Namen und ihre Deutungen. In: Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Anreiter, Isolde Hausner und Peter Ernst, Wien 2002, S. 276-280.

128.Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung. In: Rudolf Hoberg (Hrsg.), Deutsch - Englisch - Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim usw. 2002, S. 54-66.

128a. Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung. In: mitte. Zeitschrift für interkulturelle begegnung, Regensburg 2004/05; S.31-40.

128b. Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung. In: Dagmar Neuendorff, Henrik Nikula, Verena Möller (Hrsg.), Alles wird gut. Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Abo, Finnland (Finnische Beiträge zur Germanistik 15). Frankfurt am Main 2005, S.43-53.

129.Sprachloyalität als Aufgabe der Sprachkultivierung. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hrsg. v. Peter Wiesinger, Band 3 (Bern 2002) S. 437-442.

130.Flurnamenforschung als Gewässernamenforschung. Plädoyer für ein Historisch-etymologisches Gewässernamenbuch von Thüringen. In: Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung, hrsg. v. Eckhard Meineke (Frankfurt a.M. 2003) S. 187-201.

131.Die liturgischen Text- und Redesorten. In: Heiliger Dienst 56 (2002) S. 231-239.

132.(mit Nina Janich) Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen der Elisabeth von Nassau–Saarbrücken. In: Zwischen Deutschland und Frankreich: Elisabeth von Nassau–Saarbrücken, hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Hans–Walter Herrmann (St. Ingbert 2002), S.389-410.

133.„Nichts seht ihr...! Über die Wiederherstellung des zerbrochenen Kruges durch die Macht der Sprache. In: Mainzer Anthologie. Eine Festgabe für Hermann Kurzke zum 60. Geb., o.O., o.J. (2003), S. 68-71.

134....irgendwie’n anderer Mensch. Identität und Sprache – am Beispiel eines Anamnesegesprächs. In: Sprachidentität - Identität durch Sprache, hrsg. v. Nina Janich und Christiane Thim-Mabrey. Tübingen 2003, 171-176.

135. Die Parenthese - nur eine Stilfrage? In: Sprachstil - Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Irmhild Barz, Gotthard Lerchner und Marianne Schröder, Heidelberg 2003, S. 77-86.

136. Vorüberlegungen zu einem mittelhochdeutschen Verbwörterbuch. In: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. v. Václav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S.415-423.

137. Urbare als Kanzleiprodukte und Sprachquellen. In: Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, Band 3), hrsg. v. Jörg Meier und Arne Ziegler. Wien 2003, S.57-67.

138. Die Namen Bodenheim und +Westerheim. In: 1250 Jahre Albansort Bodenheim, hrsg. v. Bernhard Marschall, Alzey 2003, S.74-78.

139. Mit -m- suffigierte germanische Gewässernamen. In: Astrid van Nahl, Lennard Elmevik und Stefan Brink (Hrsg.), Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 44). Berlin, New York 2004, S.93-102.

140. Gesangbücher als Quelle des Frühneuhochdeutschen in Böhmen. In: Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei, hrsg. Von Hildegard Boková. Wien 2004, S.229-242.

141. (mit Tibor Lénárd) Ein mittelhochdeutsches Verbvalenzwörterbuch auf der Grundlage des „Bochumer Korpus“. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 8, 2004, 1, S.23-45.

142. Siedlungsnamen. In: Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik, hrsg. v. Andrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg 2004, S.381-414.

143. Das Morphem SAL in der Toponymie. In: „Freude an der Wissenschaft“. Festschrift für Rolf Max Kully Zur Feier seines 70. Geburtstages am 20, September 2004. Hrsg. v. Thomas Franz Schneider und Claudia Jeker Foidevaux, Solothurn 2004, S.93-100.

144. Europäische Sprachkulturen. Aspekte einer vergleichenden Sprachkultur-Forschung. In: Linguistische Studien im europäischen Jahr der Sprachen. Akten des 36. Linguistischen Kolloquiums in Ljubljana 2001, hrsg. v. Stojan Bračič, Darko Čuden und anderen. Frankfurt am Main 2004, S.27-36.

145. Über die Anfänge deutscher Sprachkultur und Sprachkultivierung . In: Entstehung des Deutschen. Althochdeutsch und Altniederdeutsch - Wörter und Namen - Texte und Glossen. Hrsg. v. A. Greule, E. Meineke und Ch. Thim-Mabrey. Heidelberg 2004, S.133-142.

146. Entlehnte „Wasserwörter“ in den ostseefinnischen Sprachen und die frühgermanische Hydronymie. In: Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen. Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag hg. von Irma Hyvärinen, Petri Kallio und Jarmo Korhonen. Helsinki 2004, S.73-82.

147. (mit Katja Löffler) Die deutschen Reichstagsakten: eine ungenutzte Quelle des Frühneuhochdeutschen. Am Beispiel des Reichstags in Regensburg 1532. In: Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Daniel Czicza, Ildikó Hegedüs, Péter Kappel und Attila Németh. Szeged 2004, S.53-65.

148. Liturgische Textsorten und ihr „Sitz im Leben“. In: Deutsche Sprache, Themenheft „Textlinguistik“, hrsg. v. Ulla Fix. Heft 4, 2004, S.292-305.

149. Slowakeideutsch. Aspekte europäischer Sprachkultur und Sprachpolitik. In:
Deutsche Sprache in der Slowakei II. Geschichte, Gegenwart und Didaktik. Hrsg. von. Ilpo Tapani Piirainen und Jörg Meier, Wien 2004, S.9-15.

150. Flussnamen als Gebiets- und als Personengruppennamen. In: Völkernamen –Ländernamen – Landschaftsnamen. Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig. Hrsg. von Ernst Eichler, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Udolph, Leipzig 2004, S.43-52.

151. Flurnamen und Gewässernamen. Besprechungsaufsatz zum Südhessischen Flurnamenbuch von Hans Ramge (2002). In: BNF.N.F. 39, 2004, S.67-76.

152. Itter - Civitas Auderiensium - Odenwald. In: ZGO 152 (Stuttgart 2004) S.1-7.

153. Gesangbuch und Kirchenlied im Textsortenspektrum des Frühneuhochdeutschen. In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Franz Simmler. Berlin: Weidler 2004, S.521-533.

154. Ein historisch-etymologisches Gewässernamenbuch für Bayern. 15 Thesen. In: BONF 40/41, 2003/2004, S.163-170.

155. Die Rolle der Derivation in der altgermanischen Hydronymie. In: Suffixbildungen in alten Ortsnamen. Akten eines Internationalen Symposiums in Uppsala 14.-16. Mai 2004. Hrsg. von Thorsten Andersson und Eva Nyman (Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 88). Uppsala 2004, S.199-213.

156. Emil Skála und die Kanzleisprachenforschung. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2004. Neue Folge 12, 2005 (Emil Skála zum 75. Geburtstag) S.19-28.

157. (mit Hendrik Sittich) Die Odessaer Zeitung. Das Deutsch der Odessaer Zeitung vom 28. Sept. 1887. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa, hrsg.v. Jörg Riecke und Britt-Maria Schuster. Berlin 2005, S.477-489.

158. Gewässernamen als Spiegel der Kulturlandschaft. In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jähringen Bestehens der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 25.-27.09.2003, hrsg. von Isolde Hausner und Peter Wiesinger, Wien 2005, S.421-432.

159. Parfum, Parenthese und Textgrammatik. In: Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004, hrsg. von Mariola Wierzbicka u.a., Frankfurt a. M. 2005, S.165-173.

160. Namentypen und Namenräume. Das Suffix -nd- und seine Varianten in germanischen Ortsnamen. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala 19-24 August 2002. Volume I, Eva Brylla & Mats Wahlberg (ed.), Uppsala 2005, S. 34-49.

161. Bode, Saale, Elbe – Vorüberlegungen zu einem historisch-etymologischen Gewässernamenbuch für Sachsen-Anhalt. In: „Magdeburger Namenlandschaft“. Orts- und Personennamen der Stadt und Region Magdeburg. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Heft 38), Halle 2004, S.174-190.

161a. Bode, Saale, Elbe – Vorüberlegungen zu einem historisch-etymologischen Gewässernamenbuch für Sachsen-Anhalt. In: „Magdeburger Namenlandschaft“, hrsgf. Von Armin Burkhardt, Ursula Föllner, Saskia Luther, Frankfurt am Main, 2005, S.2337-257.

162. Neues Geistliches Lied, Jugendsprache und Sakralsprache. In: I.A.H. Bulletin. Publikation der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. Nr. 30, 2004 (Graz 2005) S.171-175.

163. Das Mittelhochdeutsche syntaktische Verbwörterbuch. In: Satz – Text – Kulturkontrast. Festschrift für Marja-Leena Piitulainen zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Ewald Reuter und Tiina Sorvali (Finnische Beiträge zur Germanistik), Frankfurt a.M. 2005, S.51-61.

164. (mit Elzbieta Kucharska-Dreiß und Marzena Makuchowska) Neuere Forschungen zur Sakralsprache im deutsch-polnischen Vergleich. Erträge - Tendenzen – Aufgaben. In: Heiliger Dienst 2005, Heft 2, S.73-91.

165. Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg (mit einer Karte). In: „Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau“. Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Kunstgebäude Stuttgart 1. Oktober bis 8. Januar 2006, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg Esslingen am Neckar, 2005, S.80-84.

166. Radaspona, Castra Regina, Reganesburg. Wie unsere Stadt zu ihren Namen kam. In: Kriegsende und Neubeginn. Regensburger Almanach 2005, hrsg. von Konrad Färber. Regensburg 2005, S.80-87.

167. (mit Tibor Lénárd) Die Verbvalenz im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen – eine Gegenüberstellung. Mit einem Exkurs zum Gotischen und einem Ausblick auf den Valenzwandel. In: Franz Simmler (Hrsg.), Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Berlin 2005, S.243-270.

168. Kontinuität und Diskontinuität vorgermanischer Namen im Umfeld des Donau-Limes. In: Frühe Herrschaftsmittelpunkte entlang der Donau zwischen Regensburg und Passau, hrsg. v. R. Ehrig, D. J. Manske, E. Werner = Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung, Band 10, 2005, S.27-42.

169. Sprachgeschichte und Kontaktlinguistik. Ernst Eichler zum 75. Geburtstag. In: Namenkundliche Informationen. Beiheft 23. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler, hrsg. von Karlheinz Hengst und Dietlind Krüger, Leipzig 2005, 23-36.

170. Probleme der germanischen Wortbildung im Lichte der Personennamen-Analyse. In: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 2), hrsg. von Dieter Geuenich und Ingo Runde, Hildesheim, Zürich, New York 2006, S.310-318.

171. Der Wert von Fehlversuchen und Regieanweisungen. Zur wissenschaftlichen Auswertung des Historischen Werbefunkarchivs. In: Sandra Reimann (Hrsg.), Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel. Regensburg 2006, S.53-57.

172. (mit Martina Meyer) „Ich geh durch Ödland“. Neue geistliche Lieder unter der Lupe der Sprachwissenschaft. In: Annette Albert-Zerlik und Siri Fuhrmann (Hrsg.), Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung - Würdigungen - Kritik (Mainzer Hymnologische Studien, Band 19) Tübingen 2006, S.63-77.

173. Textgrammatische Analysen zu Luthers geistlichem Lied „Mitten wir im Leben sind“. In: „Wörter – Verbindungen“, Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Breuer und Irma Hyvärinen. Frankfurt a. M. 2006, S.403-410.

174. Historische Fallstudie: Althochdeutsch. In: Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. von V. Ágel, L. M. Eichinger, H.–W. Eroms, P. Hellwig, H. J. Heringer H. Lobin. 2. Halbband, Berlin, New York 2006, S.1474-1479.

175. Zur Syntax von mittelhochdeutsch zwîveln. In: G. Marci-Boehncke und J. Riecke (Hrsg.): „Von Mythen und Mären“. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Hildesheim, Zürich, New York 2006, S.441-450.

176. Bruna quae et Brunichildis dicitur. Zur Geschichte der Kurzwörter. In: Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková, hrsg. Von Hana Andrášová, Peter Ernst und Libuše Spáčilová, Wien 2006, S.63-75.

177. (mit Wolfgang Janka) Der Gewässer- und Siedlungsname Pfreimd. In: Acta onomastica XLVII. Věnováno k sedmdesátým narozeninám PhDr. Miloslavy Knappové, Csc. (Vedoucí redaktor: Milan Harvalík), Praha 2006, S. 206-214.

178. Die Parenthesebildung: Variation im Grenzbereich von Syntax und Textgrammatik. In: Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht, hrsg. von Eva Neuland, Frankfurt am Main usw. (Peter Lang) 2006, S.445-454.

179. Stand und Aufgaben der Ortsnamenforschung in Baden-Württemberg. In: Hubert Klausmann (Hrsg.), Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Schloss Hofen, Vorarlberg, 19.-21.9.2005. Graz-Feldkirch 2006, S.215-220.

180. Sprachgeschichte – Sprachkontakt – Sprachkultur. Perspektiven der mitteleuropäischen Germanistik. In: Ružena Kozmová (Hrsg.), Sprache und Sprachen im mitteleuropäischen Raum. Vorträge der Internationalen Linguistik-Tage, Trnava 2005, Trnava 2006, S.25-37.

180a) Sprachgeschichte – Sprachkontakt – Sprachkultur. In: Neuphilologische Mitteilungen CVII, 2006, S.435-445.

180b) Sprachgeschichte – Sprachkontakt – Sprachkultur. Perspektiven der mitteleuropäischen Germanistik. In: Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, hg. von Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler, Dresden 2007, S.570-579.

181. Gewässernamenforschung – Rückblick und Ausblick. In: Namenkundliche Informationen 89/90, 2006, S.13-30.

182. Kurzwörter in historischer Sicht. In: Neuphilologische Mitteilungen CVII, 2006, S.423-434.

183. Von der deutschen Sprachpflege zur europäischen Sprachkultur. In: Diuturia. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft Albaniens 2, 2006, S.7-17.

184. (mit Sandra Reimann) Belebend cool. Methodisch-sprachstrukturelle Überlegungen zum Slogan im Hörfunk. In: „Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte“ (Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag), hrsg. von Claudia Wich-Reif. Berlin (Weidler) 2007, S.391-410.

185. (mit Christiane Thim-Mabrey und anderen) Zitat – Verstehen – Missverstehen. Ein sprachwissenschaftlicher Kommentar zur „Regensburger Vorlesung“. In: Christoph Dohmen (Hrsg.), Die „Regensburger Vorlesung“ Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften. Beiträge zur Papstrede, hrsg. von Christoph Dohmen, Regensburg (Pustet) 2007, S.165-186.

186. Die Parenthese in der deutschen Sprache: Gegenwart und Geschichte. In: Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit, Akten zum Internationalen Kongress an der FU Berlin, 29. Juni bis 3. Juli 2005, hrsg. von Franz Simmler und Claudia Wich-Reif, Berlin 2007, S.349-360.

187. Zwischen Sprachgesellschaft, Sprachverein und Sprachrat. 60 Jahre Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst 51, 2007, Heft 6, S.251-259.

188. Kurzwörter in historischer Sicht. In: Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Hrsg. v. Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke und Anja Steinhauer, Berlin, New York (De Gruyter) 2007, S.118-130.

189. Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen. Zum Erscheinen des neuen „Lexikons bayerischer Ortsnamen“. In: ZBLG 70, 2007, S.613-620.

190. Exonyme im etymologischen Wörterbuch der deutschen Gewässernamen. In: Studia Etymologica Cracoviensia 13, Kraków 2008, S.67-74.

191. Blendax contra Karies – Textgrammatische Strukturen in der Hörfunkwerbung. In: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt, Würzburg 2008, S.129-140.

192. Spot-Texte: Der Beitrag der Sprachwissenschaft zur Analyse von Hörfunk-Werbung. In: Sandra Reimann (Hrsg.), Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk. Berlin (LIT-Verlag) 2008, S.89-96.

193. Textstruktur und Texttradition. Paul Gerhardts Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“, in: Ulla Fix (Hg.) „In Traurigkeit mein Lachen…in Einsamkeit mein Sprachgesell“. Das evangelische Kirchenlied am Beispiel Paul Gerhardts aus interdisziplinärer Perspektive (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft. Band 3) Berlin: Frank & Timme 2008,S.63-78.

194. Von der Memoria zum kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria. In: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, hrsg. von Uwe Ludwig und Thomas Schipl, Berlin, New York 2008, S.197-202.

195. Les noms de lieux de Bavière d’origine prégermanique. Quelques remarques à propos d’une publication récente (Traduit de l’allemand par Martina Pitz). In: Nouvelle Revue d’onomastique 39-50 (2008) S.185-194.

196. (mit Johannes Fenzl und Amadea M.E. Kastl) Die historische Tiefe gegenwärtiger Textsorten. Ein Seminarbericht. In: Vom Wort zum Text. Studien zu deutscher Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Waldemar Czachur und Marta Czyżewska, Warschau 2008, S. 367-377.

197. (mit Nándor Csiky) Wörterbücher als Quellen der historischen Valenz-Forschung am Beispiel des Verbs verzeihen. In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, hrsg. von Michel Lefèvre und Franz Simmler, Berlin 2008, S.371-377.

198. Gesprochene Sprache in ländlichen Rechtsquellen. In: Deidesheimer Gespräche II, hrsg. von Albrecht Greule und Jörg Meier. Berlin (Weidler) 2008, S.33-41.

199. Möglichkeiten und Grenzen einer Aufnahme von Namen in das Große deutsch-tschechische Wörterbuch. In: Marie Vachková (Hg.), Beiträge zur bilingualen Lexikographie, Praha 2008, S.61-69.

200. Abnoba und Konsorten. Gibt es ein toponymisches -b-Suffix? In: Zeitschrift für Romanisch-Germanische Philologie (Wissenschaftliche Zeitschrift der Metschnikow-Universität Odessa. Festschrift für Valentin G. Taranets zum 70. Geburtstag) Band 22, Odessa 2008, S.114-119.

201. (mit Wolfgang Janka) Der Gewässer- und Siedlungsname Luhe. In: Acta Onomastica. Věnováno k 70. narozeninám PhDr.Libuše Olivové-Nezbedové, CSc. Ročník IL, Praha 2008, S.125-130.

202. (mit Katja Kessel) Gutes Deutsch fürs ganze Leben! Was sind Stillehren und sollten Schüler sie benutzen. In: Der Deutschunterricht 61 (2009) Heft 1 (Sprachstile, hrsg. von Anne Betten und Eva Neuland) S.70-78.

203. Emotionen in der deutschen Sakralsprache. In: Linguistica et res cotidianae Tagungsband hrsg. von Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk und Artur Tworek (Linguistische Treffen in Wrocław, vol. 2), Wrocław, Dresden 2008, S. 25-31.

203a. Empor die Herzen! Emotionen in der deutschen Sakralsprache. In: Andreas Wagner (Hrsg.), Anthropologische Aufbrüche, Göttingen 2009, S.319-328.

204. Reliktwörter und Gewässernamen. In: BNF. 44, 2009, S.129-139.

205. Die ältesten Ortsnamenschichten in Thüringen. In: Helmut Castritius, Dieter Geuenich und Matthias Werner (Hrsg.), Die Frühzeit der Thüringer. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde), Berlin, New York (De Gruyter) 2007, S.103-117.

206. Spuren der Vorzeit: Die Flussnamen Sachsen-Anhalts. In: Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen, hrsg. von Albrecht Greule und Matthias Springer. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S.145-157.

207. (mit Stefan Hackl und Herbert W. Wurster): Perspektiven einer zukünftigen Familiennamenforschung am Beispiel der „Historischen Bevölkerungsdatenbank der Diözese Passau“. In: Familiennamen im Deutschen. Erforschung – Nachschlagewerke, 1. Halbband, Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum, hrsg. v. Karlheinz Hengst und Dietlind Krüger (Onomastica Lipsiensia, 6.1), Leipzig 2009, S.67-81.

208. „Pflege und Erforschung der deutschen Gegenwartssprache“. Die Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Deutschunterricht LXI (2009) Heft 5, S.73-76.

209. Archäologie und Namenforschung – ein schwieriges Verhältnis. In: Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer, hrsg. von Sebastian Brather, Dieter Geuenich und Christoph Huth, Berlin, New York 2009, S.687-695.

210. Tarodunon - Zarten - Zähringen. In: Wolfgang Kleiber (Hrsg.), Tarodunum/Zarten – Brigobannis/Hüfingen. Kelten, Galloromanen und frühe Alemannen im Schwarzwald in interdisziplinärer Sicht. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2009, Nr.4. Mainz/Stuttgart 2009, S.161f.

211. (unter Mitarbeit von Johannes Fenzl, Amadea M.E. Kastl, Christiane Thim-Mabrey) Sprache und Liturgie. In: Uwe Gerber und Rudolf Hoberg (Hrsg.), Religion und Sprache, Darmstadt 2009, S.165-179.

212. Perspektiven der Sprachkulturforschung. In: Germanistische Linguistik und die neuen Herausforderungen in Forschung und Lehre in Tschechien, hrsg. von Libuše Spáčilová und Lenka Vaňková, Brno 2009, S.13-23.

213. Geistliche Lieder/Kirchenlieder. In: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, hrsg. von Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin 2009, S.773-780.

214. (mit Katja Löffler) Praxisbezogene Stillehren. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historisches und systematischer Forschung, 2. Halbband, hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape, Berlin/New York 2009, S.2334-2349.

215. Sprachkultur im Mittelalter – Erkundungen in Regensburg. In: Germanistik zwischen Baum und Borke. Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag, hrsg. von Doris Wagner, Zuomo Fonsén und Henrik Nikula, Helsinki 2009, S.251-257.

216. Das Gebethbuch der NUK Ljubljana, Ms 224, als Gegenstand der Textlinguistik. In: Marija Javor Briški, Mira Miladinović Zalaznik, Stojan Bračič (Hrsg.), Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturalität und Diachronizität. Festschrift Anton Janko zum 70. Geburtstag, Ljubljana 2009, S.363-368.

217. Donau, Rhein, Moldau und die Indogermanisierung Europas. In: Teoretické a komunikační aspekty proprií. Prof. Rudolfu Šrámkovi k životnímu jubileu, Brno 2009, S. 205-210.

218. Lze jazyk jěstě zachránit? Názory na německou jazykovou kulturu. In: Marie Krčmová a kol., Integrace v jazycích – Jazyky v integraci, Praha 2010, S.327-336 (Übersetzung: Stanislava Kloferová). Conclusion S.352f.

219. Textgrammatik und historische Textsorten am Beispiel des Kirchenliedes. In: Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Internationaler Kongress, Graz 7.-10. Mai 2008, hg. von Arne Ziegler, Berlin/New York 2010, S.741-757.

220. Die keltischen Ortsnamen in Bayern. In: Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zu 65. Geburtstag. Regensburg: Schnell & Steiner, 2010, S.15-26.

221. Alles im Griff – Homma hanskassa! Germanistische Forschung in Finnland 1970 bis 2005. In: Neuphilologische Mitteilungen CXI, 2010, S.297-306.

222. (mit Christian Braun) Stand und Aufgaben der historischen Valenzforschung. In: Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 1), hrsg. v. Hans Ulrich Schmid, Berlin/New York 2010, S.64-75.

223. Von Regensburg nach Paderborn und zurück. Ortsnamen als frühmittelalterliche Geschichtsquellen. In: Matthias Becher, Stefanie Dick (Hrsg.), Völker, Reiche, Namen im frühen Mittelalter, München 2010, S. 45-53.

224. Vom Toponym zum Appellativ. Perspektiven der lexikalischen Rekonstruktion aus geographischen Namen. In: Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7.-9. April 2010, hrsg. von Lennart Elmevik und Svante Strandberg, Uppsala 2010, S.475-53.

225. In Polen war eine Gräfin…- Grundzüge einer Grammatik des Kleintextes. In: Grammatik im Text und im Diskurs (Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 34), hrsg. von Mariola Wierzbicka und Zdzisław Wawrzyniak, Frankfurt am Main 2011, S.39-45.

226. (mit Sandra Reimann) Von Doppel- und Normaltuben und dem Anti-Enzym BX. Wortbildung in der Hörfunkwerbung. In: Hilke Elsen/Sascha Michel (Hg.), Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch, Stuttgart 2011, S.225-263.

227. Zwischen Acher und Oos. Mittelbaden im Spiegel der Ortsnamen. In: A. Greule/ St. Hackl (Hg.), Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011, S.73-82.

228. Die historischen Horizonte der geographischen Namen in Bayern. In: Oberviechtacher Heimatblätter, Band 8/2010, S.9-19.

229. Kleintext und Großtext: schwierige Felder der textgrammatischen Forschung. In: Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge, hrsg. von Dorota Kaczmarek, Jacek Makowski, Marcin Michon, Zenon Weigt, Łódż 2011, S.11-22.

230. Türken – ein keltischer Flussname? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 47, 2010, S.32f.

231. Etymologie und Theolinguistik. Über den Erkenntniswert etymologischer Erforschung religiöser Begriffe am Beispiel des Theolexems nhd. weih. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 2: Historische Semantik. Hrsg. von Jörg Riecke, Berlin/Boston 2011, S.94-100.

232. Ortsnameninterferenzen im römischen Bayern. Die -(i)anum-Namen. In: Wolfgang Haubrichs/Heinrich Tiefenbach (Hrsg.), Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006, Saarbrücken 2011, S.247-257.

233. Arbeits- und Darstellungstechniken des Deutschen Gewässernamenbuchs. In: Erika Windberger-Heidenkummer/Arne Ziegler (Hrsg.), Methoden der Namenforschung, Berlin Akademie-Verlag 2011, S.117-126.

234. Beobachtungen zur Textgrammatik des Frühneuhochdeutschen in der Ostslowakei - am Beispiel der Satzung des Rates der Stadt Košice/Kaschau von 1404. In: Deutsch-Slawische Kontakte - Geschichte und Kultur, Festschrift für Mária Papsonová, Michaela Kováčová, Jörg Meier, Ingrid Puchalová (eds.), Košice 2011, S. 23-32.

235. Textgrammatik und Texterschließung. In: Gabriel Rykalová/ Lenka Vaňková (Hrsg.), Neue Impulse in der tschechischen germanistischen Linguistik nach der Bologna-Reform. Brno 2011, S.29-33.

236. (mit Sandra Reimann und Kateřina Šichová) Jetzt hast du den Salat! Phraseologie und Werbung im Dialog. In: Michael Prinz/Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.), Idiome, Konstruktionen, „verblümte Rede“. Beiträge zur germanistischen Phraseologieforschung, Stuttgart 2012, S.375-400.

237. (unter Mitarbeit von Sabina Buchner) Sprach- und Namenräume am Oberrhein. In: Brigitte Herrbach-Schmidt/Hansmartin Schwarzmeier (Hgg.), Räume und Grenzen am Oberrhein (Oberrheinische Studien, Band 30), Ostfildern (Jan Thorbecke) 2012, S.49-68.

238. Das geistliche Lied im Forschungsspektrum der Theolinguistik. In: Acta Linguistica Lithuanica LXIV-LXV, Vilnius 2011, S.120-134.

239. Deutsche Sprache in Tschechien. Deutsch-Tschechische Forschungen zu Sprachvarietäten und Sprachkontakten. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2011, S.11-21.

240. Zwischen Arcanum, Sacrum und Profanum. Hypothesen zur deutschen Sakralsprache am Beispiel der katholischen Kirche. In: Christian Braun (Hg.), Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem. (Reihe Lingua Historica Germanica Band 4) Berlin 2012, S.217-224.

240a. Zwischen Arcanum, Sacrum und Profanum. Hypothesen zur deutschen „Sakralsprache“ am Beispiel der katholischen Kirche. In: Alicja Nagórko (Hrsg.), Wortsemantik zwischen Säkularisierung und (Re)Sakralisierung öffentlicher Diskurse, Hildesheim, Zürich, New York 2012, S.13-24.

241. Werbekommunikation sprachhistorisch. In: Nina Janich (Hg.), Handbuch Werbekommunikation, Tübingen: Francke 2012, S.339-350.

242. Liturgie, Volkssprache und historische Pragmatik. In: Peter Ernst (Hrsg.), Historische Pragmatik (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 3), Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S.147-155.

243. „So muß ich also unserem seligen Bischofe die Begräbnißrede halten“. Zu Johann Baptist Heinrichs Predigtstil. In: Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. v. Susanne Göpferich, Elżbieta Kucharska-Dreiß, Peter Meyer. Insingen 2012, S.295-313.

244. Slawisch-deutsche Namenpaare germanischen Ursprungs. Versuch einer Typologie. In: Björn Hansen (Hrsg.), Diachrone Aspekte slavischer Sprachen. Für Ernst Hansack zum 65. Geburtstag, München, Berlin Washington 2012, S.17-21.

245. Probleme der Lexikographie von Gewässernamen-Netzen. In: Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche, Pisa 28. agosto – 4 settembre 2005, Sezione 5, Pisa 2012, S.571-580.

246. Textkompetenz, Textgrammatik und Auslandsgermanistik. In: Perspektiven der Auslandsgermanistik, Beiträge zum Internationalen Symposium vom 15.-16. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice, hrsg. von Jörg Meier und Ingrid Puchalová. Berlin (Weidler) 2013, S.65-74.

247. Parvus fluvius, cui Businca nomen est. In: Katrin Simbeck/ Wolfgang Janka (Hrsg.), Namen in Altbayern, Regensburg 2013, S.87-90.

248. Andechs: Personenname, Ortsname, Markenname und seine Geschichte. In: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.), Namen in Altbayern, Regensburg 2013, S.77-86.

249. (mit Wolfgang Janka) Drei alte Gewässer- und Siedlungsnamen in der Oberpfalz: Luhe, Pfatter, Pfreimd. In: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.), Namen in Altbayern, Regensburg 2013, S.91-110.

250. Theolinguistik zwischen Allgemeiner und Angewandter Linguistik. In: Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Impulse für Forschung und Lehre, hg. v. Dorota Kaczmarek, Jacek Makowski, Marcin Michoń, Zenon Weigt, Łódź 2012, S.9-20.

251. Theonyme. In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2012/2013, S.11-21.

252. Gegenwart und Zukunft der oberdeutschen Namenforschung (Peter Wiesinger zum 75. Geburtstag). In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2012/2013, S.384-393.

253. Langodardisch *guntja ‚feuchter Boden’ – ein germanisches Hydronym? Zur Etymologie der Toponyme Chinzia und Chinzica. In: Nomina. Studi di onomastica in onore di Maria Giovanna Arcamone, Pisa 2013, S.255-261.

254. Keltisch *uks- ‚hoch’ in Toponymen. In: G. Rampl, K. Zipser, M. Kienpointner (Hg.), Fontibus Veritatis. Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag. 2013, S.123-126.

255. (mit Sandra Reimann) Tradition oder Neubeginn? Zur historischen Textsorte „Werbeanzeige“. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18.Jahrhundert. Hrsg. von Peter Ernst und Jörg Meier unter Mitarbeit von Krystyna Waligóra, Berlin 2014, S. 337-356.

256. Dialekt als Theolekt? Überlegungen aus der Perspektive der Variationslinguistik. In: Dialekt und Religion, Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012, Regensburg (edition vulpes) 2014, S.29-36.

257. Diachrone Perspektiven im Historischen deutschen Valenzwörterbuch. In: Glottotheory 5.2, 2014, S.53-63.

258. (mit Sylvie Stanovská) Transformation des geistlichen Liedes bei den Böhmischen Brüdern. In: Sebastian Seyfert (Hg.), Umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York 2014, S.11-28.

259. Sakralsprachen auf der Spur. In: Sakralsprachen im Alten Orient, hg. von Doris Prechel und Giulia Torri (=Welt des Orients, Band 44, 2014, Heft 2), S.151-161.

260. Vom Werden des christlichen deutschen Wortschatzes. In: Alicja Nagórko (Hrsg.), Sprachliche Säkularisierung. Semantik und Pragmatik. Hildesheim, Zürich, New York 2014, S.19-25.

261. Namen als Zeugen vorslawischer Siedlung in der Westslowakei und ihrer Nachbarschaft. In: Armin R. Bachmann/Katrin Simet (Hg.), Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz. Zur deutschen Sprache in der Slowakei. Berlin 2015, S.52-60.

262. Alte und neue Gebetssprache. Vorstudien zum Projekt „Christentum und deutsche Sprachgeschichte“, in: Stefan Böntert (Hg.), Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch (Studien zur Pastoralliturgie, Band 40), Regensburg 2015, S.353-361.

263. „Hydronymia Germaniae“. Germanisch und das Deutsche Gewässernamenbuch (DGNB). In: Hermann Reichert (Hg.), Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien 28.-30.September 2012 (Philologica Germanica 35), hrsg. von Hermann Reichert und Corinna Scheungraber, Wien 2015, S.87-94.

264. Im Anfang war das Verb. Syntaktische und textgrammatische Untersuchungen zur Bibelsprache. In: Hartmut E.H. Lenk und Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.), Sie leben nicht vom Verb allein. Beiträge zur historischen Textanalyse, Valenz- und Phraseologieforschung. Berlin (Frank & Timme) 2015, S.17-29.

265. Stand und Aufgaben der bayerisch-österreichischen Gewässernamenforschung. In: Wolfgang Janka / Rüdiger Harnisch (Hrsg.) Namen in Grenzräumen, Regensburg 2014 [2015], S.57-65.

266. Von Brigobanne (Hüfingen) nach Boiodurum (Passau). Onomastische Zeitreisen entlang der Donau. In: BONF 51, 2014, S.3-14.

267. Der rote Faden im Labyrinth der Texte. In: V labirintu jezika. Im Labyrinth der Sprache, (Festschrift für Stojan Bračič zum 65. Geburtstag), hg. von Urška Valenčič Arh und Darko Čuden, Ljubljana 2015, S.117-132.

268. Romanische Sprachrelikte in Bayern. In: Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft in der Romanistik. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag, hrsg. von Michael Bernsen, Elmar Eggert und Angela Schrott. Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S.281-289.

D. Artikel (in Lexika und Ähnlichem)

1.Federsee (Sprachliches). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 8 (Berlin, New York 1993) S. 267–268.

2.Ostgoten (Sprachliches). In : Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 22 (Berlin, New York 2003) S. 344.

3.(mit W. Janka und M. Prinz) Ortsnamen (Süddeutschland). In: Reallexikon der Germani¬schen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 22 (Berlin, New York 2003) S. 247-255.

4.Remagen (Sprachliches). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 24 (Berlin, New York 2004) S.504.

5. „Die Stadt der vielen Namen“. In: Regensburg 2010. Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas. 2004, S.16.

6. Schretzheim (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 27, 2005, S.293.

7.Schwenningen (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 27, 2005, S.521.

8.Speyer (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2.Auflage, Band 29, 2005, S.344 f.

9.Stafulon. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 29, 2005, S.344 f.

10.Straßburg (namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 30, 2006, S.70-72.

11.Trichtingen (namenkundlich). In: In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 31, 2006, S.205.

12.Urach (namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 31, 2006, S.538.

13.Vilsingen (namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2.Auflage, Band 32, 2006, S.392.

14.Vorgermanisch/Vorindogermanisch. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 32 (2006) S.604-608.

15.Waldalgesheim (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 33 (2006), S.120f.

16.Weißenburg (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 33 (2006) S.417f.

17.Wetterau. (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 33 (2006) S.546.

18. Wiesbaden (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 34 (2007), S.37.

19. Wittislingen (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 34 (2007), S.153.

20. Worms (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 34 (2007), S.225f.

21. Würzburg (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 34 (2007), S.260.

22. Wurmlingen (Namenkundlich). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 34 (2007), S.340f.

23. Zahlreiche Artikel im Deutschen Ortsnamenbuch (DONB), hrsg. v. Manfred Niemeyer, Berlin/Boston 2012.

E. Medienauftritte und Ähnliches

Affental in alter Zeit das ‚Tal des Affo’. In: Acher- und Bühler Bote 08.01.1974.

(mit J. Scharnhorst, U. Fix, A. Trabold) Aufgaben der Sprachkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Thesen und Podiumsgespräch. In: J. Scharnhorst (Hrsg.), Sprachkultur und Sprachgeschichte (Bern usw. 1999, 22002) S. 273–320.
Thesen zur Eröffnungssitzung (der Sektion Semantik und Etymologie). In Akten des XXII. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Pisa 2005, I, Pisa 2007, S.395-397

(mit Elżbieta Kucharska-Dreiß) Einleitungsreferat zur Sektion „Theolinguistik“, Linguistik-Tage Bochum, 12.02.2007.

Interview „Gutes Deutsch“. ZDFdokukanal, online, seit 17.02.2007.

Die historischen Horizonte der geographischen Namen in Bayern. Online-Publikation (05.03.2007): http://www.namenforschung.uni-regensburg.de/Greule_Geographische_Namen_in_Bayern.pdf

Wissenschaftliche Beratung der BR-Sendereihe „Weißblau – Unsere Namen“. Sendung „Nürnberg“ am 11.11.2007, 15.30 Uhr, BR3.

Statement zu Ostbayern. In: Ostbayern. Ein Begriff in der Diskussion, hrsg. von Helmut Groschwitz. Regensburg: Universitätsverlag 2008, S.69f.

Regensburg – eine Stadt mit vielen Namen. In: Mittelbayerische Zeitung, 4. April 2009, Teil 4.

Religion, Umwelt und andere ‚Werte’ im Besucherbuch. Einschätzungen und Bemerkungen. In: Das Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg 2009, S.81-82.

Andechs – ein sehr schroffer, steiler Berg. In: Andechser Bergecho 3, 2009, S.13.

Einführung (in die Thematik „Entstehung und Entwicklung der juristischen Begriffsbildung“). In: Roswitha Fischer (Hg.), Sprache und Recht in großen europäischen Sprachen, Regensburg 2010, S.31-32.

(mit Nina Baderschneider) Wort – Satz – Text. Die hierarchische Struktur der Grammatik. Workingpaper online: epub.uni-regensburg.de/28754/

Regensburg und seine Namen – Dichtung und Wahrheit (Vortrag am 24.6.2009). Forschergruppe Namen, Publikationen, online.

Das römische Regensburg heißt Regino (castra) ‚Lager am Regen‘ (Homepage der Forschergruppe NAMEN, 18.8.2014)

Die romanischen Ortsnamen in Bayern, online: epub.uni-regensburg.de/31392/

Nomen et Gens Jahrestreffen 2015 (Bericht): www.onomasticblog.de



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Emeriti

Prof. Dr.

Albrecht Greule

Greule

Gebäude PT, Zi. 3.2.26
Telefon +49 941 943-3484
Telefax +49 941 943-2927
E-Mail