Wir versuchen, gemeinsam menschliches Informationsverhalten in den unterschiedlichsten Kontexten zu verstehen. Dabei decken wir ein großes thematisches und methodisches Spektrum in Forschung und Lehre ab und betreuen eine große Anzahl Studierender im B.A.- und M.A.-Studiengang. Derzeit studieren mehr als 600 Studierende an der Universität Regensburg das Fach Informationswissenschaft.
Informationen zum Start ins Studium im Wintersemester 2019/20 finden Sie hier.
Die Universität Regensburg wünscht allen Studierenden einen schönen zweiten Advent!
Alexander Frummet, David Elsweiler und Bernd Ludwig präsentierten vergangenen Monat ihr Paper zum Thema "Detecting domain-specific information needs in conversational search dialogues" während des Workshops NL4AI auf der AIIA Konferenz in Rende.
Die Universität Regensburg wünscht allen Studierenden einen schönen und geruhsamen 1. Advent!
Am 28.11. findet der jährliche Dies academicus statt. Personen, die sich in besonderem Maße um die Universität Regensburg verdient gemacht haben, werden mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Die Veranstaltung beginnt 17 Uhr im Audimax. Weitere Infos finden Sie hier!
Am 13. November werden Robert Jackermeier und Bernd Ludwig eine Präsentation zum Thema "User Behaviour in the Wild: Analysing Naturalistic Log Data of a Pedestrian Navigation App" auf der Location Based Services Konferenz in Wien abhalten.
Christina Bauer wird ab dem 01.11.2019 nicht mehr an der Universität Regensburg tätig sein. Wir danken Ihr für alles und wünschen Ihr für Ihren neuen Weg alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen!
Wir wünschen allen (Erstsemester-)studenten einen erfolgreichen Start ins Wintersemester 2019/20 an der Universität Regensburg! Alle Informationen rundum einen gelungenen Studiumsbeginn findet ihr hier!
Der Lehrstuhl für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg war der diesjährige Gastgeber der Conference of Spatial Information Theory. Alle Eindrücke zur Konferenz finden Sie hier!
Die Spitzenpositionen von David Elsweiler (Platz 2) und Bernd Ludwig (Top 20) in IBMs Paper Graph katapultieren unsere Universität auf den 1. Platz im Bereich "Food Recommender"
Robert Jackermeier und Bernd Ludwig präsentieren Ihr Paper zum Thema "Door Transition Detection for Long-Term Stability in Pedestrian Indoor Positioning" auf der diesjährigen IPIN in Pisa!
Robert Jackermeier und Bernd Ludwig präsentieren ihr Paper "Analysing Naturalistic Navigation Logs: User Behaviour in the Wild" auf der diesjährigen COSIT in Regensburg!
David Elsweiler wurde gebeten, einen Artikel für die "Nature Sustainability" zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen!
Der Lehrstuhl ist wieder regulär besetzt: Professor Udo Kruschwitz wurde zum neuen Inhaber ernannt. Wir heißen ihn herzlich willkommen!
Christina Bauer und Bernd Ludwig präsentieren ihr Paper "Schematic Maps and Indoor Wayfinding" auf der diesjährigen COSIT 2019 in Regensburg.
Der Journal-Artikel "Towards Task-Sensitive Assistance in Public Spaces" von Markus Kattenbeck, Melanie A. Kilian, Matthias Ferstl, Bernd Ludwig und Florian Alt ist jetzt verfügbar im Aslib Journal of Information Management.
Bernd Ludwig zählt weltweit zu den 100 einflussreichsten Wissenschaftlern im Bereich Recommender Systeme und wurde dafür mit dem "AMiner Most Influential Scholar Award 2018" ausgezeichnet.
David Elsweilers und Markus Kattenbecks Journal-Artikel "Understanding Credibility Judgements for Web Search Snippets" ist jetzt verfügbar im Aslib Journal of Information Management.
Qing Zhang, Christoph Trattner, Bernd Ludwig und David Elsweiler präsentieren ihr Poster-Paper "Understanding Cross-Cultural Visual Food Tastes with Online Recipe Platforms" auf der diesjährigen ICWSM.
Melanie A. Kilian präsentiert ihr Paper "Where to Go and What to Do: Towards Understanding Task-Based Information Behavior at Transitional Spaces" im Rahmen des Doctoral Consortiums der diesjährigen CHIIR.
Saad Al-Baddai, Karema Al-Subari, Elmar Lang, Barbara Ströhl und Bernd Ludwig präsentieren ihr Paper "Empirical Heatmap Decomposition — A Fresh Look on Gaze Behavior" auf der diesjährigen ACHI.
Die URWalking Fußgänger-Navigation steht Euch zur Seite
Können intelligente Informationssysteme das Alltagsverhalten ihrer Nutzer beeinflussen?
Elektromyographie hilft bei der Beobachtung von Nutzern.
Verhaltensanalyse mit Eyetrackern
Welche Stellen in einem Gemälde ziehen die Blicke des Betrachters an?
Mit mobilen Eyetrackern werden User Interfaces von mobilen Applikationen analysiert.
Informationswissenschaft Webredaktion -
08.12.2019 15:26