Zu Hauptinhalt springen

Jg. 1 (2015)

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW)


Foto Zkkw2
ZKKW Jg. 1 Nr. 2

Recht, Kultur, Normativität

Herausgeber: Jan-Christoph Marschelke (Uni Regensburg)

Erscheinungsdatum: November 2015

Bestellen: hier


Schwerpunkt Heft 1/2

Recht, Kultur, Normativität

Heft 2 lotet das Verhältnis von Recht und Kultur aus. Juristische, kulturwissenschaftliche und soziologische Beiträge behandeln hierzu grundsätzliche Fragen zu Handlungstheorie, Verhaltenssteuerung und Rechtsvergleich sowie spezielle Themen wie rituelle Knabenbeschneidung, Zwangsehe oder das Verhältnis von Recht und Islam.


Beiträge Heft 1/2

  • Editorial
    (Jan-Christoph Marschelke, Regensburg)
    S. 5-8
  • Kollektivierung und Transkollektivierung. Was Kultur von Moral und Recht unterscheidet
    (Klaus P. Hansen, Passau/Regensburg)
    S. 9-25
  • Rechtskultur - Aspekte einer rechtssoziologischen Debatte
    (Jan-Christoph Marschelke, Regensburg)
    S. 27-48
  • Recht und Verhaltenssteuerung
    (Indra Spiecker genannt Döhmann, Frankfurt/Main)
    S. 49-75
  • Ironische Normativität. Antifragilität, Antistabilität und beständig ausgehandelte Realitäten
    (Michael Dellwing, Kassel)
    S. 77-98
  • Die Bedeutung der Kultur für die Rechtsvergleichung
    (Susanne Beck, Hannover)
    S. 99-117
  • Recht und Islam
    (Christoph Zehetgruber, Bayreuth)
    S. 119-141
  • Vorüberlegungen zur kulturellen Differenz und strafrechtlicher Verantwortlichkeit
    (Georgios Sotiriadis, Wiesbaden)
    S. 143-164
  • Die Zwangsheirat
    (Brian Valerius, Bayreuth)
    S. 165-181
  • Die Knabenbeschneidung im Lichte des „Beschneidungsurteils“ und § 1631d BGB
    (Holm Putzke, Passau)
    S. 183-188


Zeitschrift Cover 14-11-28
ZKKW Jg. 1 Nr. 1

Disziplinäre Perspektiven auf Begriff und Phänomen des Kollektivs I

Herausgeber: Elias Jammal (HS Heilbronn)

Erscheinungsdatum: April 2015

Bestellen: hier


Schwerpunkt Heft 1/1

Disziplinäre Perspektiven auf Begriff und Phänomen des Kollektivs I

Heft 1 beschäftigt sich u.a. mit einer Standortbestimmung der Kollektivwissenschaft und mit ihren Potenzialen für die Soziologie, Philosophie, Sozialpsychologie, Ethnologie und den Organisationswissenschaften.


Beiträge Heft 1/1

  • Editorial
    (Elias Jammal, Heilbronn)
    S. 5-9
  • Das Kollektiv in der Soziologie: Gesellschaft, Klasse und Milieu
    (Boike Rehbein, Berlin)
    S. 11-28
  • Kultur und Kollektiv in philosophischer Sicht
    (Thomas Göller, Karlsruhe)
    S. 9-46
  • Kollektive und Kultur – Sozialpsychologische Perspektiven
    (Daniela Gröschke & Stefan Strohschneider, Jena)
    S. 47-72
  • Der Kollektivbegriff in der Ethnologie. Ethnie, Communitas und Kollektive Identität
    (Nora Rohstock & Anita Galuschek & Jürg Wassmannn, Heidelberg)
    S. 73-88
  • Versuch einer Systematisierung der Kollektivwissenschaft
    (Klaus P. Hansen, Regensburg)
    S. 89-110
  • Kultur machen? Nie trägerlos! Versuch einer Standortbestimmung des Kollektivansatzes
    (Dominic Busch, München)
    S. 111-153
  • Kollektiv und Organisation –
    Verortung des Kollektivitätsansatzes in den modernen Organisationswissenschaften
    (Stefanie Rathje, Berlin)
    S. 155-175
  • Individualismus und Kollektivismus in der Geschichte Chinas und Japans
    (Gregor Paul, Karlsruhe)
    S. 177-199

REZENSIONEN

  • Die Machtlosigkeit der Interkulturalisten. Rezension von: Dominic Busch, Im Dispositiv interkultureller Kommunikation
    (Jan-Christoph Marschelke, Regensburg)
    S. 201-209
  • Kurzrezensionen
    (Klaus P. Hansen, Regensburg)
    S. 211-219


  1. FAKULTÄT FÜR SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de