Zu Hauptinhalt springen

Jg. 7 (2021)

Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft (ZKKW)


ZKKW Jg. 7/Heft 2

Wissenschaftssprachen und Kollektivität – Fragen an die Sprachlichkeit von Wissenschaft in Zeiten der Globalisierung

Herausgeber: Siegfried Gehrmann (Uni Zagreb)

Erscheinungsdatum: Februar 2022

Bestellen: hier

Eine Kooperation der Forschungsstelle mit dem Internationalen Zentrum für Europäische Kultur- und Bildungsforschung und für Deutschlandstudien der Fakultät für Kroatische Studien der Universität Zagreb


Schwerpunkt 7/2

Heft 7/2 widmet sich der Frage, welche Folgen es für wissenschaftliche Austausch- und Erkenntnisprozesse hat, wenn die Mehrsprachigkeit von Wissenschaft zugunsten von Englisch als einzige globale Wissenschaftssprache aufgegeben wird. Schwerpunkte des Hefts sind das Verhältnis von Bildungsökonomie und Wissenschaftssprache, Internationalisierungsstrategien der Universitäten, die »Lingua franca«-Frage, das Verhältnis von Wissenschaft, Sprache und Öffentlichkeit, sprachliche Transferprobleme sowie sprachpolitische Handlungsräume von Forschenden. Im Hintergrund des Hefts steht die Frage, welche Kollektive und kollektiven Akteure die Sprachlichkeit von Wissenschaft beeinflussen und inwiefern sie die Entwicklungen in die Richtung einer anglophonen oder mehrsprachigen Wissenschaft lenken können.

Beiträge 7/2


ZKKW Jg. 7/Heft 1

Recht und Kollektivität

Herausgeber: Lisa Hahn (HU Berlin), Markus Hasl (Uni Tübingen)

Erscheinungsdatum: August 2021

Bestellen: hier


Schwerpunkt Heft 7/1

Heft 7/1 versammelt rechts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kollektivität und Recht. Ein Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Formen kollektiver Rechtsmobilisierung, etwa zur Durchsetzung von Diskriminierungsverboten und Teilhabeforderungen. Recht ist aber nicht nur Mittel und Gegenstand kollektiver Rechtskämpfe, es verarbeitet und (re)produziert auch Kollektivität. Solche Konstruktionsprozesse mit Beispielen aus dem Völker-, Straf-, Sport- und Gesellschaftsrecht bilden den zweiten thematischen Fokus des Heftes.

Beiträge Heft 7/1

  • Kollektivität und Recht. Interdisziplinäre Begegnungen
    (Lisa Hahn, Berlin/Markus Hasl, Tübingen)
    S. 7-43

  • Rechtskämpfe. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf strategische Prozessführung und Rechtsmobilisierung
    (Sonja Buckel, Kassel/Maximilian Pichl, Frankfurt/M./Carolina Vestena, Duisburg/Kassel)
    S. 45-81
  • Wo kein Kläger(-kollektiv), da kein Richter? Abkürzungen und Umwege kollektiver Rechtsmobilisierungen in der kolumbianischen Amazonas- und Atratoregion
    (Markus Ciesielski, Gießen/Carlos Andrés García Carvajal, Bogotá/Juliette Vargas Trujillo, Göttingen)
    S. 83-116
  • Kollektive Rechtsmobilisierung von alternativen Streitbeilegungsmechanismen
    (Axel Pohn-Weidinger, Straßburg/Julia Dahlvik, Wien)
    S. 117-152
  • Postkategoriales Teilhaberecht und (trans-)kategoriale Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung. Kollektivierungsprozesse durch die Mobilisierung von Recht
    (Martina Klausner, Frankfurt/M.)
    S. 153-185
  • Kontrollquittungen und -statistiken. Ein Instrument zur Durchsetzung des Diskriminierungsverbots bei Polizeikontrollen
    (Alexander Bosch/Jan Fährmann/Hartmut Aden, Berlin)
    S. 187-218
  • Annäherung an gemeinwohldienliche Strukturen im Gesellschaftsrecht
    (Friederike Mainz, Heidelberg)
    S. 219-240
  • Die Verantwortlichkeit von Fußballclubs für Zuschauerausschreitungen als Beispiel der rechtlichen Verantwortlichkeit eines Kollektivs für das Fehlverhalten Einzelner. Eine Untersuchung auf Grundlage der Dogmatik privatrechtlicher Zurechnungsregelungen
    (Niklas Luft, Zürich/Berlin)
    S. 241-273
  • Der höchstpersönliche Schuldbegriff und die Verbandsstrafe – eine Bestandsaufnahme
    (Alexander Mayr, Berlin)
    S. 275-308
  • Soft law, CSR und Unternehmensstrafrecht Regelungsperspektiven für transnationale Unternehmen
    (Nihad Amara/Richard Soyer, Wien)
    S. 309-346


  1. FAKULTÄT FÜR SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de