Ich habe von 2009 bis 2014 in Regensburg Informationswissenschaft studiert (B.A. und M.A). Während dieser Zeit habe ich als studentische und später wissenschaftliche Hilfskraft verschiedene Kurse als Tutor betreut. Seit 2014 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik. Seit Oktober 2019 vertrete ich als Lehrkraft für besondere Aufgaben die Stelle des akademischen Rates am Lehrstuhl für Medieninformatik.
seit 04/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg
04/2014
Master of Arts (M.A.) Informationswissenschaft, Universität Regensburg. Titel der Abschlussarbeit: Direct Manipulation Techniques for Interactive Ceilings
seit 04/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg
Seit dem Sommersemester 2014 betreue ich hauptsächlich Veranstaltungen auf dem Gebiet des Softwaretechnik (Software Engineering). Dazu gehören Einführungskurse in die objektorientierte Programmierung, die Anwendungsprogrammierung mit dem Schwerpunkt Android, Aufbaukurse zu fortgeschrittenen Methoden der Softwaretechnik sowie Kurse zu Webtechnologien und dem Browser als Anwendungsplattform. In den Kursen werden vorrangig die Programmiersprachen Java und Javascript eingesetzt.
Meine Kurse ab dem Sommersemester 2020 finden ausschließlich digital bzw. online statt. Dabei versuche ich mich an verschiedenen Konzepten der synchronen Online-Lehre. Vorlesungsähnliche Veranstaltungen und praktische Demonstrationen streame ich live auf diesem Twitch.tv-Kanal. Die aufgezeichneten Videos stelle ich im Anschluss auf YouTube bereit. Für einige der Veranstaltungen entwickle ich begeleitende Informationssammlungen, z.B. hier für den Multimedia Engineering-Kurs. Beispiele und Demos zu diesem und anderen Softwaretechnik-Kursen stelle ich zusammen mit den übrigen Dozierenden auf Github bereit (hier exemplarisch für den Android-Kurs).
Für die notwendige Optimierung dieser Inhalte und Formate freue ich mich über jedes Feedback und jede Anregung, z.B. per E-Mail.
In den Forschungsprojekten, in denen ich im Rahmen meines Studiums mitarbeiten durfte, habe ich mich hauptsächlich mit den Möglichkeiten neuartiger Interaktionsformen auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion befasst.
Mein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Software Engineerings. Ich interessiere mich dabei vor allem für das (Informations-) Verhalten von Programmieranfängern und -Anfängerinnen, den Bereich der Codequalität und die Verwendung von Entwurfsmustern. Diese Themen untersuche ich vorrangig im Kontext der universitären Programmier- und Softwaretechnikausbildung.
In meinem Dissertationsvorhaben suche ich nach Möglichkeiten, die Adaption bestehender, professioneller Entwicklungswerkzeuge durch ProgrammieranfängerInnen zu unterstützen. Mein Schwerpunkt ist dabei die Augmentation dieser Werkzeuge mit zielgruppenspezifischen Funktionen und Erweiterungen.
Eine Liste der von mir betreuten bzw. aktuell ausgeschriebenen Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Alexander Bazo, M.A.