Zu Hauptinhalt springen

Juniorprofessorin Dr. Evghenia Goltsev

Vita

2005

Abitur Gymnasium Farmsen, Hamburg

2009-2011

Lehrtätigkeit am Gymnasium Oldenfelde, Hamburg

2008-2012

Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Bergedorf, Hamburg

2011

1. Staatsexamen, Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen, Universität Hamburg

2011-12

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesexzellenzcluster „Linguistic Diversity Management“ (LiMA), Universität Hamburg

2012-2015

Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2015-21

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln

2018

Promotion. Dissertation „Fehlerarten und ihre Frequenzen. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Eine Studie zum DaZ-Erwerb“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2018

Auszeichnung der Dissertation mit dem Bertha-Ottenstein-Preis

2020

Gastdozentin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2020-21 W3-Vertetungsprofessur, Sprecherin des Seminars für DaF/DaZ, Europa-Universität Flensburg

2022-

 

Juniorprofessorin (W1), Professur für Mehrsprachigkeitsforschung und Deutsch als zusätzliche Sprache, Institut für Germanistik, Universität Regensburg



Mitgliedschaften

  • Mitglied der DFG-Nachwuchsakademie zum Thema „Bedingungen und Prozesse bildungsbezogener Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“
  • AILA-Forschungsnetzwerk „Social and Affective Factors in Home Language Maintenance & Development“
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik
  • Symposion Deutschdidaktik
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e.V .
  • International Association of Multilingualism
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Spracherwerb, -produktion und -verarbeitung im Kontext von Mehrsprachigkeit mit besonderem Fokus auf Mündlichkeit
  • Berücksichtigung aller sprachlichen Ressourcen in durchgängiger Sprach- und Fachvermittlung
  • Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften
  • Sprachliche Einstellungen und Haltungen im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Erhalt und Attrition von Herkunftssprachen


Projekte und Studien in Auswahl

seit 2021 "Strategien und Techniken des Hörverstehens migrationsbedingt mehr sprachiger Kinder und Jugendlicher“  Einzelprojekt - DFG gefördert
seit 2021

Entwicklung der Sprachbewusstheit von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Im Rahmen des Projekts:  Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Mercator-Institut, Universität zu Köln)

seit 2020

Scoping-Review Studie zur akademischen Entwicklung neuzugewanderter Schüler*innen

Im Rahmen des Projekts:  Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Mercator-Institut, Universität zu Köln)

seit 2019

Durchführung der Studie „Selbsterfahren in der Lehrkräfteprofessionalisierung als ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht“

Zusammen mit Dr. Stefanie Bredthauer (Universität zu Köln)

seit 2019

Einrichtung und Leitung der Forschungsgruppe „Schriftlichkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern“

Im Rahmen der des Nachwuchsnetzwerks des Mercator-Instituts

seit 2019     

Durchführung der Studie „Perspektiven der angehenden Lehrkräfte des Russischen auf den Herkunftssprachenunterricht und dessen Verzahnung mit anderen Fächern“

Zusammen Dr. Lesya Skintey (Universität Koblenz)

2019

Durchführung der Studie „Mehrsprachiger kontrastiver Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache“

Zusammen mit Boris Neumann (Schillergymnasium Köln)

seit 2018

Explorationsstudie „DaZ und Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften“. 2021 Einreichung eines gemeinsamen VW-Antrags

Zusammen mit Dr. Helena Olfert (Universität Münster)


Transfer

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften:

  • Goltsev, E. 2019. Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Berlin / Boston: DE GRUYTER MOUTON [DaZ-For].
  • Putjata, G. / Goltsev, E. / Olfert, H. / Brizic. K. (erscheint voraussichtlich 2022): Multilingual Practices in Teacher Education Training”. Special Issue in “Language and Education”.
  • Goltsev, E. Untersuchungen zu Aspekt- und Tempuskenntnissen russischsprachiger Schüler. Universität Hamburg (unveröffentlichte Staatsexamensarbeit).

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Bredthauer, S. / Goltsev E.: Eine Vielzahl von Möglichkeiten [...], Mehrsprachigkeit sinnvoll in den Unterricht zu integrieren” – Mehrsprachige Ansätze in der Lehrkräfteprofessionalisierung (eingereicht)
  • Goltsev E. / Olfert, H. / Putjata, G. Finding spaces for all languages: Teacher educators'perspectives on multilingualism (eingereicht)
  • Goltsev, E. / Putjata, G. / Knaus, A.  Minority teachers - Potentials, challenges and implications, In: Beckermann, Z. & Zayusi, W. (Hrsg.): Minority teachers in majoritarian educational settings. International perspectives (eingereicht)
  • Gantefort, Ch. / Stehr, Ch. / Goltsev, E. (2021): Mehrsprachig planen – einsprachig formulieren. Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen. In: Der Deutschunterricht 5: Spracherwerb, 37-46
  • Winter, Ch. / Maahs, I.-M. / Goltsev, E. (2021): Dinge beim Namen nennen? -Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung. In Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1/2021.
  • Stephany, S./ Linnemann, M./ Goltsev, E. & Becker-Mrotzek, M. (2021): Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz – Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen. In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung Lesedidaktik und Leseförderung. Theorie – Empirie – Anwendung. Open-Access-Publikation in der Reihe SLLD-B.
  • Goltsev E. / Neumann B. (2020): Mehrsprachiger Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache: Türkisch-Deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 63/2020, 84-99.
  • Goltsev, E. & Bredthauer, S. (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, 17-34, online unter: www.hochschullehre.org.
  • Goltsev E. / Bredthauer, S. (2020): Preparing Prospective Teachers to Promote Multilingual Literacy: Curricular Possibilities in Teacher Training. In: Neokleous, G. / Krulatz, A. / Farrelly, R. (Hrsg.) Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms, Hershey PA: igi Global, 516-534.    
  • Goltsev E. / Krupp, S. (2020): Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Biebighaeuser, K. / Feick, D. (Hrsg.): Digitale Medien in DaZ und DaF-Unterricht", 155-174.
  • Stephany, S. / Lemke, V. / Linnemann, M. / Goltsev, E. / Bulut, N. / Claes, P. / Roth, H.J. / Becker-Mrotzek, M. (2020): Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In: Titz, C. / Weber, S. / Wagner, H. / Ropeter, A., / Geyer, S. / Hasselhorn, M. (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, Stuttgart.
  • Stephany, S., Lemke, V., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Krause-Wolters, M., Linnemann, M., Haider, H., Roth, H. J. & Becker-Mrotzek, M. (2019): Das Projekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS), BiSS-Journal, 11, 27-31.
  • Goltsev, E.; Stephany, S.; Lemke, V.; Linnemann, M.; Bulut, N.; Claes, P.; Krause-Wolters, M.; Haider, H.; Roth H.-J.; Becker-Mrotzek, M. (2019). Lese- und Schreibflüssigkeit — Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 38-46). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
  • Engfer, H. / Goltsev, E. / Wagner, K. (2017): Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen. In: Middeke, A. / Eichstaedt, A. / Jung, M. / Kniffka, G. (Hrsg.): MatDaF "Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen“(Bd. 97). S.105-117.
  • Goltsev, E. (2016): „Kakuju zhe eto vyzovet reakciju“. Oshibki russkikh migrantov v nemetskom i ich vosprijatie nositeljami nemetskogo jazyka. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Osvoenie vtrorogo jazyka v Germanii I Tschekhii. Prag. S. 178-211.
  • Goltsev, E. (2016): How Does It Sound: A Study on Perception and Evaluation of Different Error Frequencies and Types. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Second Language Acquisition in Complex Linguistic Environments. Frankfurt am Main. S. 177-214.
  • Goltsev, E. (2013): Aspekt-Tempus-Formen bei monolingualen und bilingualen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen. In: Ulrich, S. et al. (Hrsg.): Polyslav. Beiträge der Europäischen Slavischen Linguistik. München, S. 81-87.
  • Goltsev, E. (2013): Unterschiedliche Fehlerarten und ihre Wahrnehmung. Eine Studie zum DaZ-Erwerb. In: Besters-Dilger, J. / Schöller, U. (Hrsg.): Slavischer Sprachkontakt. eBook (http://www.freidok.uni-reiburg.de/volltexte/9232/pdf/eBooe_Slavischer_Sprachkontakt.pdf), S. 91-105.
  • Usanova I. / Goltsev, E. (2012): Vlijanie vzgljadov russkojazychnykh immigrantov na nemetskoe obshchestvo na vladenie russkim jazykom. In: Grigor‘eva, V. et al. (Hrsg.): Materialy nauchnoj programmy Nedeli russkogo jazyka, v Finljandii i VII Mezhdunarodnogo nauchno-prakticheskogo seminara po voprosam sotsial’noj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov. Russkij jazyk v sem’e. Moskva, S. 371-373.

Vorträge in Auswahl

2022

  • Effizienter Deutscherwerb oder Entfaltung sprachlicher Vielfalt? Perspektiven von Dozent*innen im DaZ-Modul auf Mehrsprachigkeit. Universität Dortmund, (zusammen mit Helena Olfert)
  • Multilingual videos and theit impact on subject learning. Internationales Webinar zum Programm Binogi (zusammen mit Anastasia Knaus)

2021

  • Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Mehrsprachigkeit, IQSH, Interkulturelle Schulentwicklung: Ein zentraler Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit
  • "Das hat aber ja nichts mit Deutsch als Zweitsprache zu tun." - Perspektiven von Dozent*innen des DaZ-Moduls auf Mehrsprachigkeit, GAL (zusammen mit Helena Olfert)
  • Aussprache in migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Wahrnehmung, Bedeutung und Perspektiven für die Schule, Jahrestagung des Vereins „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“(zusammen mit Katharina Nimz)

2020

  • „Zwischen Ideologie und Realität“ –  Die Grundidee des DaZ-Moduls aus der Sicht von Lehrenden in DaZ-spezifischen universitären Angeboten. Vortrag 27. DGfE-Kongress, Universität zu Köln
  • Das autodigitale Tool „AnyBook Reader“ in Sprachbildung und -förderung Vortrag Jahrestagung des Mercator-Instituts, Universität zu Köln

2019

  • Effects of a writing fluency training on lower and higher level writing skills. Vortrag, EARLI Universität Aachen (zusammen mit Sabine Stephany).
  • Attitudes to Multilingualism and Multilingual Practices of Multilingual Lecturers iin Teacher Training Programs. Vortrag AMLI, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Helena Olfert)
  • „Das wird meine Aufgabe sein“: Perspektiven der angehenden Lehrkräfte des Russischen auf den Herkunftssprachenunterricht und dessen Verzahnung mit anderen Fächern. Poster Pro-DaZ-Fachtagung „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“, Duisburg-Essen (zusammen mit Lesya Skintey)
  • Multilingualism: Language Policies as Ideologies and Practices at Universities: An Expertise on German Speaking Countries. Poster 3rd International Conference on Multilingualism and Multilingual Education (ICMME19), FH Bielefeld (zusammen mit Helena Olfert)


2018

  • "Multilingual Mental Lexikon. Usage-Based Approach meets Multicompetence." Poster Workshop: Countdown: Nine years of research on frequency effects: Looking back, moving forward. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz - Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen, Vortrag 22. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg (zusammen mit Sabine Stephany)
  • Writing fluency: Conceptual differences and their implications for research    and pedagogy, Vortrag, Konferenz “SIG Writing”, Universität Antwerpen (zusammen mit Sabine Stephany und Valerie Lemke)


2017

  • Perception of the Sound of the New Speaker: How Native Speakers of German react to German Produced by Bilingual Russian-Germans. Vortrag,    International Symposium on Bilingualism (ISB11), Universität Limerick.
  • Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. Vortrag, Mediendidaktisches Symposium, Universität Wien (zusammen mit Stephanie Krupp).
  • Perception of Learner Language: How Native Speakers React to Non-Native         Speech. Vortrag, Colloquium „Multilingualism Research“, Universität Dortmund


2016   

  • Perception and Multilingualism. Poster, Internationale Summer School                 "Multilingualism and Diversity Education", Universität Hildesheim
  • How does it sound: Attitudes to Non-Native German. Vortrag, Sociolinguistics   Symposium 21, Universität Murcia


2015

  • Negativer Transfer in Sprachproduktion, Vortrag, 12. Deutscher Slavistentag,    Universität Gießen
  • Non-native Speech and Native Listeners, Poster, 13th International Cognitive Linguistic Conference (ICLC13), Universität Newcastle Universität Newcastle

2014

  • Variation in der Wahrnehmung von Fehlern. Fehlerfrequenz und -salienz im    Fokus. Eine Studie zu russischen DaZ-Fehlern, Vortrag, 41. Österreichische    Liguistiktagung, internationaler Workshop „Empirische Methoden der    Variationslinguistik“, Universität Wien
  • Native Perception and Evaluation of Different Error Types and Frequencies.    A Study of Non-native German, Poster, Workshop "Crosslinguistic Perspectives on Language Learning and Processing", Universität Tübingen
  • Methodological Aspects of the Error Perception Assessment, Vortrag, internationaler Workshops “Wege zur soziolinguistischen Bestimmung    sprachlicher Vielfalt“, Im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der    Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  •  „Das mag und verstehe ich nicht“. Eine Studie zur Wahrnehmung und Bewertung von russischen DaZ-Fehlern und ihren Frequenzen, Gastvortrag    Slavisches Seminar, Universität Hamburg    
  • Mnogojazychie i osvoenie jazyka, Vortrag, V internationaler Kongress der Forscherinnen und Forsher zur russischen Sprache „Russkij jazyk. istoricheskie sud’by I sovremenost’ “,Universität Moskau


2013    

  • Perception of Different Errors Speaker-Specific Behavior”, Poster, 4. summer      school "Speech Production and Perception”, Aix-en-Provence
  • DaZ-Fehler russischsprachiger Lerner und ihre Bewertung seitens deutscher    Muttersprachler, Vortrag, Internationaler Workshop „Slavischer Sprachkontakt“ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Reactions to Different Types and Frequencies of Errors in Non-native German,    Internationaler Workshop „Attitudes to Language Change, Variation and (Non-native) Speakers” Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


2012

  • Nekotorye aspekty integratsii russkikh migrantov v Gamburge, Vortrag, VII internationaler wissenschafts-angewandter    Kongress „ Pо voprosam sozial’noj i kul’turnoj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov“ Universität Helsinki (zusammen mit Irina Usanova).
  • Bedeutung von Herkunftssprachen für den Lernerfolg im heterogenen Fremdsprachenunterricht, Vortrag, Bundeskongress„ Lernerautonimie im    Fokus“ Universität Duisburg-Essen
  • Verbal Categories in Bilingual Russian Acquisition, Vortrag, Polyslav 15 Universität Zürich

Organisierte Veranstaltungen in Auswahl

2021    

  • Organisation und Leitung es Symposiums „Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen“ im Rahmen der Jahrestagung des  Mercator-Instituts (zusammen mit Nora von Dewitz und Ina-Maria Maahs)
  • Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe „Aussprache in migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Wahrnehmung, Bedeutung und Perspektiven für die Schule“ Tagung Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, Universität Wien (zusammen mit Katharina Nimz)


2020    

  • Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe “Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung? - Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung” 27. DGfE-Kongress, Universität zu Köln (zusammen mit Ina-Maria Maahs & Christina Winter - verschoben)
  • Organisation und Leitung des Symposiums “Who do you love more… L1 or Lx?” Potentials and limitations of approaches to assess multilingual attitudes from interdisciplinary and multi-methodological perspectives” AILA, Universität Groningen (zusammen mit Galina Putjata - verschoben)


2019    

  • Organisation und Leitung des Symposiums „Multilingual practices in teacher training, Symposium bei Approaches to Migration, Language and Identity”, AMLI, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Galina Putjata, Katharina Brizic und Helena Olfert)
  • Organisation des Formats Fachgespräch zum Thema „Lernverlaufsdiagnostik“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts (zusammen mit Sabine Stephany)

2018    

  • Organisation des Formats Praxisworkshop zum Thema „Orthographie in hochheterogenen Lerngruppen vermitteln“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts


2017  

  •  Organisation und Leitung des Symposiums „Exploring the Linguistic Reality of Multilinguals: Focus on Russian Speakers in Germany”. International Symposium of Bilingualism, Universität Limerick (zusammen mit Helena Olfert und Sandra Birzer)

2017/2016     

  • Organisation und Leitung der Frühlingsschule sowie des 4. Akademietages der Nachwuchsakademie „Sprachliche Bildung“ des Mercator-Instituts


2014        

  • Organisation und Leitung des internationalen Workshops “Wege zur soziolinguistischen Bestimmung sprachlicher Vielfalt“, Im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zusammen mit Katja Roller und Vanessa Tölke)


2013        

  • Organisation und Leitung des internationalen Workshops „Attitudes to Language Change, Variation and (Non-native) Speakers” im Rahmen DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zusammen mit Anne Krause, Katja Roller und Olga Iljina)

Lehre

Lehre in Auswahl (ab 2020)

2020-21  

Vorlesungen:

Lernersprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache
Seminar DaF/DaZ, Europa Universität Flensburg
Einführung in Deutsch als Zweitsprache für das Grundschullehramt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DaZ-Modul

Seminare:

Schreiben und Lesen im Bereich DaF/DaZ
Sprachliche Normen und die Entwicklung der Lernersprache
Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht
Schreiben und Lesen im Bereich DaF/DaZ
Didaktik und Methodik des Zweitspracherwerbs

Seminar für DaF/DaZ, Europa Universität Flensburg
Mehrsprachigkeit und Heterogenität in der Schule: Translingual und sprachsensibel unterrichten. Hörverstehen im Fokus
Masterstudiengang DaZ-Modul, Universität zu Köln
Mehrsprachigkeit
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln


2019-20    

Masterkolloqium zum Thema „Mehrsprachigkeit im konzeptionell schriftsprachlichen Bereich"

Masterstudiengang DaZ-Modul, Universität zu Köln


Geleitete Fortbildungen und Workshops in Auswahl

  • Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Mehrsprachigkeit, Fortbildung für Schulleitungen und schulische Führungskräfte Interkulturelle Schulentwicklung: Ein zentraler Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Institut für Qualitätsentwicklun an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
  • „Mit mehrsprachigen Lernvideos Fachunterricht und herkunftssprachlichen Unterricht verzahnen.“ Mehrsprachiges Potential diagnostizieren und nutzen. Workshopreihe für Regel- und HSU-Lehrkräfte, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (zusammen mit Christoph Gantefort)
  •  „Instrumente für den Unterricht mit Lernenden nicht-deutscher Muttersprache mit und ohne Schriftkenntnisse“ Unterstützungsangebot für Sprachbeauftragte an Schulen im Verbund Kölner Europäischer Grundschulen, Mercator-Institut und Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln
  • „Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse“ Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg
  •  Empirische Methoden für Linguist*innen“ & „Einführung in Statistik mit R“ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  •  Intensivkurs „Deutsch als Fremdsprache“ Pädagogische Hochschule Freiburg

      


Nachwuchs

2017-2019

Koordination der Nachwuchsakademie "Sprachliche Bildung"

Koordination des Nachwuchsnetzwerkes im Rahmen des Mercator-Instituts

Aktuell

Mentorin der Promotionsvorhaben von:

Stefanie Helbert

Anastasia Knaus



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Mehrsprachigkeit und Deutsch als zusätzliche Sprache

Juniorprofessorin

Dr. Evghenia Goltsev


Kontaktdaten

E-Mail: evghenia.goltsev@sprachlit.uni-regensburg.de

Telefon: +49 941 943-5759