Zu Hauptinhalt springen

Nicole Cucit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nicole Cucit

Büro: PT 3.3.31

Telefon: 0941/943-3412

E-Mail: nicole.cucit@ur.de


Biografie

Promotionsprojekt “Domando la parola!”: la baracca come spazio e oggetto di narrazione nell’internamento di civili italiani e italiane a Katzenau durante la Prima guerra mondiale (1915-1918)
Forschungsinteressen

Literatur im Kontext von Erstem Weltkrieg

Italienische Literatur der Gegenwart

Mitgliedschaften

- Deutscher Romanistenverband (DRV)

- Deutscher Italianistenverband (DIV)

- Deutsche Leopardi-Gesellschaft

- Arbeitskreis Film Regensburg e.V.

Universitäre Tätigkeit

seit November 2021: Studienberaterin Master Interkulturelle Europastudien (Option Ferrara)

seit Januar 2020: Erasmusberaterin am Institut für Romanistik

seit Dezember 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Isabella von Treskow

Studium

2017-2019: binationaler Studiengang Master Interkulturelle Europastudien (Option Ferrara) an der Universität Regensburg/Laurea Magistrale in Lingue e Letterature Straniere an der Università degli Studi di Ferrara

2017-2019: Fernstudium "Global Marketing, Comunicazione e Made in Italy" beim Centro Comunicare L'Impresa (Rom)

2013-2017: Laurea Triennale in Lingue e Letterature Straniere an der Università degli Studi di Trieste

Preise und Auszeichnungen

2019: Ferrara School of Humanities                                  Auszeichnung für Absolvent*innen mit exzellentem akademischen Hintergrund und starker internationaler Ausrichtung

2017: Professionista accreditato Italia-USA                    Förderpreis für die besten Absolvent*innen italienischer Universitäten (Bereich: Geisteswissenschaften)


Lehre

Sommersemester 2023

Il giallo nella letteratura italiana (Der Kriminalroman in Italien) (Ital. LitWiss.), Proseminar
Wintersemester 2022/2023 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Ital. LitWiss.), Übung
Sommersemester 2022 Giacomo Leopardi e il Romanticismo italiano e tedesco (Ital. LitWiss.), Proseminar
Wintersemester 2021/2022

Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Ital. LitWiss.), Übung

Tutorium zur Vorlesung „Italia unita. Unita? Transformationen Italiens nach dem Risorgimento“ (Ital. LitWiss, Ital. KuWi.)

Sommersemester 2021 L'avanguardia, il futurismo e l'interventismo in Italia (Ital. LitWiss.), Proseminar
Wintersemester 2020/2021 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Ital. LitWiss.), Übung
Sommersemester 2020 Trieste, una città letteraria: l'autore Mauro Covacich (Ital. LitWiss.), Proseminar
Wintersemester 2019/2020 Tutorium zur Vorlesung „"Unfertig" - Barocke Literatur, Kunst, Musik“ (Ital. LitWiss., Ital. KuWi.)
Gastdozenturen

Università degli Studi di Ferrara, 3.4.2023-5.4.2023

  • (mit Dr. Jonas Hock) „Die Grenzen des Briefes und der Anfang des Gedichts. Ingeborg Bachmann - Paul Celan“

    (Letteratura tedesca III)  

  • „Die Realia in der zeitgenössischen Zeitungssprache“ (Lingua tedesca - Traduzione)

Università degli Studi di Trieste, 27.3.2023-31.3.2023

  • „Il dialetto bavarese nella traduzione letteraria italiana“  (Lingua tedesca I - Traduzione)  
  • „La ricezione del Faust di Goethe in Italia tra Ottocento e Novecento: alcuni esempi di traduzione“ (Letteratura tedesca)

Università degli Studi di Trieste, 28.3.2022-1.4.2022

  • „Unübersetzbare Wörter? Alcune strategie di traduzione“  (Lingua tedesca I - Traduzione)  
  • „Gendersprache an deutschen und italienischen Universitäten“ (Lingua tedesca I - Lingua)

Publikationen

„Mauro Covacich und seine città interiore im Spiegel der Literatur“, in: Zibaldone 74 (Herbst 2022), S. 65-74.


Vorträge

" 'Domando la parola!': Die Baracke als literarischer Darstellungsraum und -objekt in der Internierung italienischer Zivilisten und Zivilistinnen in Katzenau      bei Linz während des Ersten Weltkriegs (1915 – 1918)"

28. Oktober 2021

Tag des wissenschaftichen Nachwuches, Universität Regensburg


Aktuelles

Sprachkrise und Indentitätssuche in der italienischen Literatur

Maddalena Fingerle, Lingua madre (Lesung)

Universität Regensburg (H14), 15. Juni 2022, 16 Uhr

Organisation: Prof. Dr. Isabella von Treskow (Institut für Romanistik), Nicole Cucit (Institut für Romanistik)

Finanzierung: Universitätsstiftung ProArte

Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften