Zu Hauptinhalt springen

Förderinitiative "Weltwissen"

A small but fertile field: Strengthening Southeast European Studies in Regensburg

Die Volkswagenstiftung fördert den Antrag „A small but fertile field: strengthening Southeast European Studies in Regensburg“ im Rahmen der Förderinitiative "Weltwissen - Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer". Das Fördervolumen beträgt 996.200 EUR über einen Zeitraum von sieben Jahren.

Es handelt sich um einen gemeinsamen Antrag der slavistischen Linguistik mit der Geschichtswissenschaft; die Antragstellenden sind Ger Duijzings, Klaus Buchenau, Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Björn Hansen.

Mit dem Antrag sollen die Südosteuropastudien in Regensburg gestärkt und die Expertise von zwei in diesem Feld in Deutschland maßgeblichen Einrichtungen – der Universität Regensburg und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) – ausgebaut werden.

Bei den Südosteuropastudien handelt es sich um ein „kleines“ Fach; ihre Untersuchungsregion, Südosteuropa, sollte aber bei der Beschäftigung mit Europa stärker im Mittelpunkt stehen. Südosteuropa ist ein Laboratorium für die EU-Integration, die Südosteuropastudien befassen sich also mit einer Reihe von Schlüsselproblemen der EU, etwa mit den angespannten Beziehungen zwischen Zentren und Peripherien sowie Prozessen der „Peripherisierung“. Zur Stärkung der Südosteuropastudien wollen wir eine Reihe von Maßnahmen durchführen:

1. Internationale und nationale Zusammenarbeit: Intensivierung der Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern, die internationale Kompetenzzentren sind (einschließlich Russland, der Türkei und China); Einrichtung eines alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Forschungsforums zur Diskussion aktueller Forschungstrends.

2. Mobilisierung lokalen Wissens: Einladung von Wissenschaftler*innen aus der Region zum Unterrichten und Forschen; Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere aus der Region.

3. Verbesserung des Lehrangebots: Internationalisierung der Lehre, Nutzung von Online-Plattformen und Etablierung von Sprachunterricht in Albanisch in Regensburg.

4. Wissenstransfer: Engagement mit einem breiten akademischen, und nichtakademische Publikum, Politikberatung und Zusammenarbeit mit Journalisten, breites Publikationsprogramm (einschließlich „populärer“ Formate).

Weitere Infos


  1. Startseite UR

Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft

Universität Regensburg Universitätsstraße 31

D-93053 Regensburg


Sekretariat: Susanne Markulin
Prof. Dr. Björn Hansen
Gebäude PT, Zi. 3.3.05
Telefon 0941 943-3360

Di: 9-11, 14-15

Do: 14-15