Dr. Lars Winterberg war bis August 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des BMBF-Verbundprojekts „Fleischwissen“ an der Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg tätig - und bleibt dem Institut als Experte für Agrar- und Ernährungskulturen weiterhin verbunden. Er studierte Volkskunde, Psychologie und Germanistik in Bonn. 2016 erfolgte die Promotion über Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. Er arbeitete unter anderem an den Universitäten in Bonn, Saarbrücken und Mainz als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Landwirtschaft und Ernährung. Seit Sept. 2021 leitet Dr. Winterberg das Referat „Ernährung und Klima“ des Bundeszentrums für Ernährung in der Bundesanstaltfür Landwirtschaft und Ernährung.
2001 – 2006 | Studium der Volkskunde, Psychologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2006 – 2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kulturanthropologie / Volkskunde der Universität Bonn und freiberuflicher Kulturwissenschaftler |
2008 – 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturanthropologie / Volkskunde der Universität Bonn und Schriftleiter der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde |
2010 – 2015 | Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (zeitweise freigestellt) |
2012 – 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung (Abt. Studienförderung) |
2013 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturanthropologie / Volkskunde der Universität Bonn |
2014 – 2016 | Schriftleiter der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde |
2015 – 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft (Abt. Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie) an der Universität des Saarlandes |
2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universität Regensburg (Abteilung Vergleichende Kulturwissenschaft) |
2017 – 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz |
2018 – 2021 | Wissenschaftlicher Koordinator (post-doc) des BMBF-Verbundprojekts ,,Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut" am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universität Regensburg (Abteilung Vergleichende Kulturwissenschaft) |
Seit 2021 | Leitung Referat „Ernährung und Klima“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) |
Forschungsschwerpunkte
Laufendes Forschungsprojekt (Habilitationsschrift)
Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut (BMBF-Verbundprojekt in Kooperation mit der Hochschule Fulda, dem Institut für Sozialinnovation Berlin, dem Landschaftsmuseum Westerwald und dem Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund). Link
Monografien
Die Not der Anderen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. Bausteine einer Ethnografie, Münster u.a. 2017. (Open Access)
Wasser – Alltagsgetränk, Prestigeprodukt, Mangelware. Zur kulturellen Bedeutung des Wasserkonsums in der Region Bonn im 19. und 20. Jahrhundert, Münster/New York/München/Berlin 2007. (Open Access)
Herausgeberschaften
Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014, Münster u.a. 2017 (hg. gemeinsam mit U.E. Flieger, B. Krug-Richter).
Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert, Bonn u.a. 2015 (hg. gemeinsam mit U. Bitzegeio, J. Mittag). (Open Access)
Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur (ab Band 10, 2014).
Sozial – friedlich – global? Außen- und Sicherheitspolitik heute: Leitperspektiven, Herausforderungen, Lösungswege, Münster u.a. 2013 (hg. gemeinsam mit U. Bitzegeio, R. Islam, R. Schütte).
Artikel
„Where’s the beef?“ (Bio-)Ökonomien und Politiken im Umgang mit Fleisch, in: Johler, Reinhardt/Fehr, Lukas (Hg.):Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder, Tübingen 2021, S. 23-51.
Tracing and Tracking Meat. Das Objekt Fleisch als Speicher von (Welt-)Wissen, in: Koch, Gertraud/Moser, Johannes/Hansen,Lara/Mallon, Stefanie (Hg.): Welt. Wissen.Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019 (= Sonderband des Hamburger Journals für Kulturanthropologie 13/2021), S. 235-246.
„Eure Almosen könnt ihr behalten.“ Zum Verhältnis von Fairem Handel, Kirche und Neuen Sozialen Bewegungen, in: Aka, Christine/Bosecker, Kai (Hg.): Caritas, Charity, Philanthropie, Corporate Citizenship. Gute Werke, das katholische Milieu und die Spenden (in Vorbereitung).
Fleisch als Kulturgut: Traditionen und Dynamiken, in: Ernährung im Fokus 1/2020 (gemeinsam mit G. Hirschfelder; im Druck).
Alltag. Gesellschaft. Utopie. Kulturelle Formationen solidarischen Landwirtschaftens, in: Decker, Anja/Trummer, Manuel (Hg.): Stadt – Land – Schluss. Das Ländliche als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen, Bielefeld 2020 (im Druck).
Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen, in: Bollig, Michael/Kloß, Sinah/Braun, Boris/Schüller, Martin/Diederichs, Katharina (Hg.): Mehr als nur ein fairer Preis. Forschungen zum Fairen Handel in Deutschland, München 2020 (im Druck).
Von subversiven Kunstblumen und gewerkschaftsfreien Bananen. Fairer Handel als Kulturphänomen, in: Geographische Rundschau 1+2/2020, S. 10–15.
Läden – Dinge – Welten. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen Weltladen, in: Gietl, Sebastian/Trummer, Manuel/Schwemin, Florian (Hg.): Über das Relative und Relationale in der Kultur, Münster u.a. 2019, S. 125–138.
Faire Beschaffung. Formationen alternativen Wirtschaftens, in: Braun, Karl et. al. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg 2019, S. 234–244.
Digitaler Konsum: Herausforderungen und Chancen der Verbraucherinformatik, in: Ludwig, Thomas/Pipek, Volkmar (Hg.): Human Practice. Digital Ecologies. Our Future. 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), Siegen 2019, S. 2051–2064 (gemeinsam mit G. Stevens, A. Boden, J. Marx Gómez, Ch. Bala).
Ordnung und Kultur. Perspektiven, Potenziale, Paradigmen, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62 (2017/18), S. 95–107.
„Ich bin Genussmensch. Deshalb Fairtrade.“ Zur Ästhetisierung des Alternativen Handels - eine Spurensuche, in: Sutter, Ove/Flor, Valeska (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus, Münster u.a. 2017, S. 177-192.
Der politische Mensch: Politische Partizipation im Spannungsfeld von repräsentativer Demokratie und Postdemokratie, in: Bitzegeio, Ursula/Mittag, Jürgen/Winterberg, Lars (Hg.): Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert, Bonn u.a. 2015, S. 9-26 (gemeinsam mit U. Bitzegeio & J. Mittag).
Wachstum – Ressourcen – Grenzen. Prolegomena zur Ethnografie von Kulturen sozialer Ungleichheit, in: Tauschek, Markus/Grewe, Maria (Hg.): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, Frankfurt a.M. 2015, S. 227-248.
Ernährung und Wissen: Theoretische Annäherungen an eine Ethik des Essens und Trinkens, in: Hirschfelder, Gunther et al. (Hg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte, Wiesbaden 2015, S. 19-33.
Außen- und Sicherheitspolitik als Feld sozialdemokratischer Positionierung – eine Einführung, in: Bitzegeio, Ursula et al. (Hg.): Sozial – friedlich – global? Außen- und Sicherheitspolitik heute: Leitperspektiven, Herausforderungen, Lösungswege, Münster u.a. 2013, S. 3-12 (gemeinsam mit U. Bitzegeio).
Das „Volk“ und seine „Stämme“: Leitbegriffe deutscher Identitätskonstruktionen sowie Aspekte ihrer ideologischen Funktionalisierung in der „Volkskunde“ der Weimarer Republik und des „Dritten Reichs“, in: Fischer, Erik (Hg.): „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“: Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven, Stuttgart 2012, S. 22-44 (gemeinsam mit G. Hirschfelder).
Ernährung – Krisen – Zukunft. Aspekte einer politischen Anthropologie des Essens und Trinkens, in: Ploeger, Angelika/Hirschfelder, Gunther/Schönberger, Gesa (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen, Wiesbaden 2011, S. 89-106.
Keine Druiden, nirgends! Überlegungen zu Halloween unter Realitätsdruck, in: Döring, Alois/Kamp, Michael/Uhlig, Mirko (Hg.): Dem Licht entgegen. Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess, Köln 2010, S. 123-147.
Transnationale Konflikte? Alltag und Kultur im 21. Jahrhundert, in: KulTour. Mitteilungen der Studierenden der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde und der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V. 20 (2009), S. 89-93.
…weil man das Wasser trinken kann? Aspekte kultureller Wertigkeit und sozialer Distinktion, in: Hirschfelder, Gunther/Ploeger, Angelika (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut, Frankfurt a.M./New York 2009, S. 109-131 (gemeinsam mit G. Hirschfelder).
Kulinarische Weihnacht? Aspekte einer Ernährung zwischen Stereotyp und sozialer Realität, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008), S. 289-313 (gemeinsam mit G. Hirschfelder & A. Palm).
„…und die armen Kinder in Afrika müssen hungern!“ Alltag und Festtag zwischen Überfluss und Mangel, in: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 15 (2007), S. 38-46 (gemeinsam mit Anna Palm).
„Nocturama“. Spotlight auf die Protagonisten der Nacht, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): nacht.aktiv. Zwischen Tag und Traum. Begleitbuch zur Verbundausstellung des Rheinischen Industriemuseums, Essen 2007, 124-129.
Brunnen, Kot und Cholera. Aspekte einer Kulturgeschichte des Wassertrinkens, in: WIR. Wir im Rheinland 25 (1/2007), S.62-71.
Wassertrinken – alltagstauglich oder Armutszeugnis? Zum Wandel der Trinkkultur seit dem frühen 19. Jahrhundert, in: KulTour. Mitteilungen der Studierenden und Mitarbeiter des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn 17 (2/2006), S. 93-99.
Wasser – ein Getränk im Blickfeld kulturwissenschaftlicher Nahrungsforschung, in: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 13 (2006), S. 22-33.
Halloween – Zur Genese, Entwicklung und Rezeption eines modernen Kulturmusters, in: KulTour. Mitteilungen der Studierenden und Mitarbeiter des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn 17 (1/2006), S. 5-25.
Zu Neunt am Tisch. Die tägliche Kost in einem Arbeiterhaushalt, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs Gängen, 6 Bde., Bd. 3: Küchengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 37-39.
Zu Besuch bei Familie Engels. Kochen und Essen in einer großbürgerlicher Villa, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs Gängen, 6 Bde., Bd. 3: Küchengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 34-36.
„Hunger“? Ernährung im 19. Jahrhundert, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs Gängen, 6 Bde., Bd. 3: Küchengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 14-16.
Rezensionen
Rolshoven, Johanna/Schneider, Ingo: Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin 2018, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung (2/2020), S. 275-279 (gemeinsam mit Franziska Mair).
Sperling, Franziska: Biogas – Macht – Land. Ein politisch induzierter Transformationsprozess und seine Effekte. Göttingen 2017, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung (in Vorbereitung; 1/2020).
Quaas, Ruben: Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Wien/Köln/Weimar 2015, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 1/2017, S. 128-130.
Adam, Jens/Vonderau, Asta (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder, Bielefeld 2014, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 322-324.
Verburg, Maria M.: Ostdeutsche Dritte-Welt-Gruppen vor und nach 1989/90, Göttingen 2012 & Weitbrecht, Dorothee: Aufbruch in die Dritte Welt. Der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2012, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 60 (2015), S. 398-400.
Schwingenstein, Martina: Der Sozialunternehmer. Kulturwissenschaftliche Analysen einer Leitfigur postmaterieller Ökonomie, München 2013, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 55 (2015), S. 255-257.
Markus Raschke: Fairer Handel. Engagement für eine gerechte Weltwirtschaft, Ostfildern 2009, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010), S. 240f.
Römhild, Regina/Abresch, Christian/Nietert, Michaela/Schmidt, Gunvor (Hg.): Fast Food. Slow Food. Ethnographische Studien zum Verhältnis von Globalisierung und Regionalisierung in der Ernährung, Frankfurt a.M. 2008, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 49 (2009), S. 237-239.
Ruth E. Mohrmann (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne, Münster/New York/Mün-chen/Berlin 2006, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 48 (2008), S. 246-248.
Günter Wiegelmann: Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Münster/New York/München/Berlin 2006, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 350-352.
Sylvelyn Hähner-Rombach (Hg.): „Ohne Wasser ist kein Heil“. Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser, Stuttgart 2005, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51 (2006), S. 249ff.
Hans J. Teuteberg (Hg.): Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert, Stuttgart 2004, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 46 (2006), S. 162f.
Michael Maurer (Hg.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln/Weimar/Wien 2004, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volks¬kunde 50 (2005), S. 257-260.
Schriftleitungen
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), hg. v. Dagmar Hänel u. Ruth-E. Mohrmann (gemeinsam mit T. Schürmann).
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 60 (2015), hg. v. Dagmar Hänel u. Ruth-E. Mohrmann (gemeinsam mit T. Schürmann).
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59 (2014), hg. v. Dagmar Hänel u. Ruth-E. Mohrmann (gemeinsam mit T. Schürmann)
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010), hg. v. Gunther Hirschfelder u. Ruth-E. Mohrmann (gemeinsam mit P. Höher).
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), hg. v. Gunther Hirschfelder u. Ruth-E. Mohrmann (gemeinsam mit P. Höher).
Hirschfelder,Gunther/Ploeger, Angelika (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut, Frankfurt/New York 2009.
(in Auswahl)
Dr. Lars Winterberg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg