Jana Stöxen M.A. ist seit August 2024 am Regensburger Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft tätig. Parallel dazu promoviert sie, gefördert durch ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung, zu transnationaler Migration und Diaspora zwischen der Republik Moldau und Deutschland. Ihr Studium absolvierte sie in Halle (Saale) und Cluj-Napoca (Rumänien) im Fach Interkulturelle Europa- und Amerikastudien sowie Politikwissenschaft und in Regensburg im Fach Ost-West-Studien mit dem Fokus auf Kultur- und Politikwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der Migrations- sowie Transformationsforschung mit einem Augenmerk auf das östliche Europa, vor allem Rumänien und die Republik Moldau.
nach Vereinbarung
ab 08/2024
| Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
10/2022 – 03/2024
| Otto-Friedrich-Universität Bamberg Europäische Ethnologie Lehrbeauftragte Kurs: „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie“ |
02–12/2021
| Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt: FoodGuide „Jüdische Küche“ im Festjahr „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ |
10 – 12/2019 / | eurac-Institut für Vgl. Föderalismusforschung (Bozen, Italien) |
2018 – 2020
| Universität Regensburg |
2018
| Moldova-Institut Leipzig Koordination der DAAD-GoEast-Sommerschule zu Mobilität und Migration; freie Mitarbeit in der Seminarassistenz; Unterstützung in der Drittmittelgewinnung |
2014–2018
| Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
Forschungsschwerpunkte und -interessen
Feldforschung
08/2023 | Research Summer School: Migration Regimes of Youth and the Role of Diaspora Networks in Kyrgyzstan |
seit 2022 davon 08/2022 und 02–05/2023 | transnationalen Lebenswelten und diasporische Praxen zwischen der Republik Moldau und Deutschland (Dissertationsprojekt) Aufenthalte in der Republik Moldau |
2021 | interdisziplinäre Feldforschung in jüdischen Lebenswelten in Deutschland und Europa, Fokus: Ernährung und Gastronomie (Projekt: FoodGuide Jüdische Küche) |
01–03/2020 | Transformation, Nachbarschaft und Wohn- & Raumkultur, Bukarest, Rumänien (Masterarbeitsprojekt) gefördert durch: Schroubek Fonds Östliches Europa, „Leopold-Kretzenbacher-Stipendium“ |
Monografie
2022. mit Gunther Hirschfelder, Markus Schreckhaas und Antonia Reck. FoodGuide Jüdische Küche. Geschichten | Menschen | Orte | Trends. Berlin/Leipzig.
Aufsätze (Auswahl)
2024
„Moldau on the Move. Migrationsbewegungen gestern, heute und morgen.“ Aus Politik und Zeitgeschichte. Republik Moldau. 28-29 (2024). S. 46-53. <https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/550140/republik-moldau/>;
Parcels, Pills, and Pufuleți. Remittances as a Transnational Strategy of Migration between the Republic of Moldova and Germany.” In: Jasna Čapo, Rozita Dimova, Lumnije Jusufi (Hgg.). Return Migration and its Consequences in Southeast Europe (Südosteuropa-Jahrbuch, Volume 47), S. 263-280.
„Von alten Schieflagen und neuen Peripherien. Mobile Beschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Fleischindustrie.“ In: Gunther Hirschfelder, Lars Winterberg, René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer (Hgg.). Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. S. 381-410.
2023
“Transnational Migration in the Moldovan-German Context, or: My Totul va fi bine (Road)trip.” PLURAL – Journal of the History and Geography Department “Ion Creangă” Pedagogical State University 11 (2023), S. 186-190.
“Parcels, Pills, and Pufuleți. Remittances as a Transnational Strategy of Migration between the Republic of Moldova and Germany.” Südosteuropa Mitteilungen, 03-04 (2023), S. 67-81.
2022
„Begegnungen mit Südosteuropa. Regionalwissenschaften am Balkan-Grill.“ Südost-Forschungen, 81 (2022), S. 163-192.
mit Antonia Reck und Gunther Hirschfelder. „Aschkenas kulinarisch. Jüdische Esskulturen im östlichen Europa.“ 23.12.2022.<https://www.copernico.eu/de/themenbeitraege/aschkenas-kulinarisch-juedische-esskulturen-im-oestlichen-europa>.
„›Doing Gender‹ im Treppenhaus. Frau-Sein im staatssozialistischen Rumänien und danach.“ Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 15 (2022), S. 317-336.
<https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/2039>.
„Die Republik Moldau im Angesicht des Krieges in der Ukraine. Ein Besuch in der Hauptstadt Chişinău.“ H-und-G Schwerpunkt 3/22: Der Ukraine-Krieg und die Folgen. November 2022. <http://h-und-g.info/default-title-2/stoexen>.
„Die Republik Moldau und die Fluchtmigration aus der Ukraine.“ MIDEM-Policy Brief 2022-05. Mercator Forum Migration und Demokratie. 14.07.2022. <https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Publikationen/TUD_MIDEM_PolicyBrief_2022-5_Die_Republik_Moldau_und_die_Fluchtmigration_aus_der_Ukraine.pdf>.
mit Gunther Hirschfelder und Antonia Reck. „Gefilte Fisch und Falafel. Jüdische Küche zwischen Kaschrut und Trend.“ Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 2 (2022), S. 124-139. <https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i2.11>.
mit Gunther Hirschfelder und Antonia Reck. „Jüdische Esskultur: Traditionen und Trends.“ In: Bundeszentrale für politische Bildung: Jüdisches Leben in Deutschland (APuZ-Edition), Bonn 2022, S. 220-231.
„Was Türen, Blumen und die Nachbarschaft so (nicht) erzählen. Ein Bukarester Plattenbau zwischen materiellem und ideellem Erbe des rumänischen Sozialismus.“ In: Bopp-Filimonov, Valeska, Martin Jung (Hg.): Kaleidoskop Rumänien. Einblicke in die aktuelle Vielfalt des interdisziplinären Faches Rumänistik. Frank & Timme (Forum Rumänien, Bd. 45), Berlin 2022, S. 157-179.
2021
„Te Heyme schießt man keinen Vogel ab. Teilnehmende Beobachtung rund um das Olper Nicht-Schützenfest 2020.“ Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 66 (2021), S. 194-216. <https://doi.org/10.31244/rwz/2021/13>.
mit Gunther Hirschfelder und Antonia Reck. „Jüdische Esskultur: Traditionen und Trends.“ Aus Politik und Zeitgeschichte. Jüdisches Leben in Deutschland. 44-45/2021. S. 35-41. <https://www.bpb.de/apuz/juedisches-leben-in-deutschland-2021/342698/juedische-esskultur-traditionen-und-trends>.
„Häuser, Treppen, Türen Erkundungen im semi-öffentlichen Raum eines Wohnblocks in Bukarest.“ ForAp. Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden der SLK, Universität Regensburg. <https://forap.uni-regensburg.de/index.php/slk/issue/view/5 >.
Fachvorträge (Auswahl)
“Bakers, Butchers, but not Britons. German ante-WW I and Romanian post-Brexit entrepreneurship in the urban hospitality sector”
Workshop: “Central and Eastern European Diasporas in History and Today”, Institute for German and European Studies (IGES), University of Birmingham, 23. November.
Transnational History Cluster Meeting, Durham University, 07. Dezember.
(beide während eines DAAD-funded Research Visits im Programm “Futures of German Diasporas)
mit Lumnije Jusufi. „Alle Wege führen nach Deutschland? Pendelrouten (süd)osteuropäischer Migrant:innen.“ Autorentagung des „Archiv für Sozialgeschichte“ 64 (2024): Migration in der Moderne: Systeme – Wege – Erfahrungen – Konflikte, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 23./24. Oktober.
„Die Red-White-Blue Bag - ein globalgeschichtliches Alltagsding als Trägerin mobiler Lebenswelten.“ Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Bremerhaven, 28. – 30. September.
„Mobilität + Care = Diaspora? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur transnationalen Partizipation von Moldoveni în Germania.“ 30. JOE-Tagung, Regensburg, 29. Juni – 01. Juli.
“The Transnational Perspective in Migration Research – a Moldovan-German Case.” Migration – the context of new realities in Central and Eastern Europe, Jean Monnet Chair in EU Studies and Migration / EUMIGRA, Academy of Economic Studies of Moldova, Chişinău (Rep. Moldau), 12. Mai.
„Ein Land in Bewegung – die Moldauer als ‚Global Community‘“ Ringvorlesung „Moldau. Eine geteilte Geschichte“ der LMU München und der Universität Innsbruck, WS 2022/23, 19. Januar.
„Zwischen Konvention und Währung: Gabentausch als Beziehung im Feld“. 16. DGEKW-Doktorand*innentagung, Mainz, 04. – 06. November.
Poster-Presentation: “Parcels, Pills, and Pufuleţi. Remittances as Transnational Strategy of Migration between the Republic of Moldova and Germany.” International Academic Week of the Südosteuropa Gesellschaft: “Return Migration and its Consequences in Southeastern Europe”, Tutzing, 03. – 07. Oktober. (Preis für das beste Poster, verliehen von der SOG)
“Grasping the Trans. Research Strategies on Migration and Mobility
in and around the Republic of Moldova.” Annual Conference of the Center for Governance and Culture in Europe: "Migration, Mobility and Displacement in the Black Sea Region", Tbilisi (Georgien), 12. – 15. September.
„Die Republik Moldau unter dem Eindruck der Fluchtmigration aus der Ukraine.“ Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM: Mercator Forum Migration und Demokratie, TU Dresden), Jour fixe, 28. Juni.
„Cholent et Challah-Braids. East-European Jewish Food Cultures between Heritage and Trend.” Seventh International Conference on Food History and Food Studies, Tours (Frankreich), 02./03. Juni.
„Begegnungen mit Südosteuropa. Regionalwissenschaften am Balkan-Grill.“
X. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium zur Südosteuropaforschung. Südosteuropa-Gesellschaft. 13. – 15. Oktober.
„Von alten Schieflagen und neuen Peripherien. Mobile Beschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Fleischindustrie.“ Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Universität Regensburg (online). 07. – 09. Juli.
„Sex im Treppenhaus. Frau-Sein im rumänischen Staatssozialismus und danach.“ Sex. Sex. Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe. 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 13. – 16. Mai.
Auszeichnungen und Preise
August 2023
| Südosteuropa Gesellschaft |
November 2022
| Südosteuropa Gesellschaft |
Oktober 2022 | Georg R. Schroubek Nachwuchspreis für überzeugend konzipierte und sehr gut ausgeführte kulturwissenschaftliche Masterarbeiten |
November 2020 | Regensburger Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Area Studies (Regionalwissenschaften) |
Stipendien
11–12/2023
| DAAD, Institute for German and European Studies (IGES), University of Birmingham, und Transnational History Cluster, Durham University Visiting Research Fellow Programm: Futures of German Diasporas |
03–05/2023 | PLURAL Forum for Interdisciplinary Studies Research Fellowship in der Republik Moldau |
seit 2022 | Friedrich-Ebert-Stiftung Stipendiatin in der Promotionsförderung |
11/2020 – 01/2021
| Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Stipendium der Fakultätsfrauenbeauftragten zur Promotionsanschubfinanzierung |
01–03/2020 | Schroubek Fonds Östliches Europa |
06/2019 – 04/2020 | Friedrich-Ebert-Stiftung Stipendiatin in der Grundförderung im Masterstudium |
Moldauer:innen im Ausland sind keine bloße Verlängerung eines postsowjetischen Nationalstaats, sondern gehören unterschiedlichen (Migrations-)Generationen an, die sich auf vielfältige Weise zu einer gemeinsamen Bezugsgröße positionieren: zur Republik Moldau, mehr aber noch zu ihren Familien dort. Sie als Diaspora aufzufassen, wurde durch diverse politische Kräfte des Landes und nicht nur im Umfeld von Wahlen als Kapital entdeckt. Dabei unterliegt das Selbstverständnis von Moldauer:innen mit transnationalen Lebensmodellen, ebenso wie ihre Haltung zu dem Land, das sie (wenigstens temporär immer wieder) verlassen (haben), einer markanten Trennung zwischen einem allgegenwärtigen, häufig impliziten „Doing Diaspora“ (Somalingam 2017), das sich in Praxen des Kontakthaltens auf der persönlichen Ebene, etwa über Remittances (u.a. Rapoport/Docquier 2005, Meyer/Ströhle 2023), äußert und dem Bekenntnis, ein Mitglied in diesem abstrakten (Makro-)Zugehörigkeitskonzept zu sein, das jedoch häufig ausbleibt. Dieser konfliktbehaftete Umstand des Navigierens zwischen individuellen Umgangsweisen und kollektiven Rollen stellt sich als eine Ambivalenz dar, die Migrationsakteur:innen ebenso wie Herkunfts- und Zielländer beeinflusst.
Indem darin sowohl soziale Bindungen als auch Erinnerungen und Perspektiven auf das Herkunftsland eine Rolle spielen, thematisiere ich – in einer praxeologischen Perspektive und durch entsprechend teilnehmend forschende Elemente in einer moldauisch-deutschen multi-sited ethnography – von räumlicher und sozialer Mobilität geleitete, unterschiedlich geäußerte Beweggründe und Kontaktmodi, die sich als Marker von Zugehörigkeit und Differenz in einer moralisch aufgeladenen Sphäre zeigen. Sie legen nah, Migrationsprozesse u.a. als solche transnationaler und familiärer Care zu betrachten, die gleichwohl aussagefähig für die weitere Ausgestaltung pluraler Strukturen des anhaltenden nation-buildings sein können. Das Konzept „Diaspora“, gewissermaßen ein Schibboleth des politisch-gesellschaftlichen Diskurses in und um Moldau, steht gegenüber dieser Herangehensweise an das dynamische, netzwerkartige Ausleben des Kontakterhalts im Transnationalen über die soziokulturelle Wirklichkeitskonstruktionen der betreffenden Akteur:innen zwangsläufig auf dem Prüfstand.
Durch diesen akteurszentrierten Fokus stellt das Forschungsprojekt auch den Charakter einer kulturwissenschaftlichen Migrations- als kritisch-begleitenden Gesellschaftswissenschaft (u.a. Goebel 2021) heraus. Insbesondere die geopolitische Lage Moldaus ist dabei ein Brennglas auf sich verschränkende soziokulturelle Transformationsprozesse unter den Bedingungen des eingewoben-Seins in Mobilität und Migration, Moral und Mehrfachidentitäten.
Jana Stöxen M.A.