Zu Hauptinhalt springen

Deutsch-Spanische Studien / Estudios Hispano-Alemanes B.A.

Abschluss

Bachelor of Arts

Der Studiengang wird zum Wintersemester 2024/25 eingestellt, eine Einschreibung ist nicht mehr möglich.


Studienstruktur

Die Deutsch-Spanischen Studien sind ein grundständiger, integrierter, binationaler Bachelorstudiengang, der gemeinsam von den Hochschulen Universität Regensburg und Universidad Complutense Madrid entwickelt wurde. Die interdisziplinäre Ausrichtung ist bereits in den Studiengang integriert. Die DSS sehen daher keine Kombination mit einem anderen Fach vor.

Das Studienprogramm gliedert sich in vier Studienjahre. Die ersten beiden Studienjahre verbringen die Studierenden an der Partneruniversität in Madrid.
Im Anschluss an das zweite Studienjahr wird ein Praktikum absolviert.

Das Studium wird nach 8 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen, und beide Universitäten verleihen den Absolventen ein Diplom, das sowohl in Deutschland als auch in Spanien offiziell anerkannt ist.

Internetadresse des Studiengangs


Besonderheiten

Merkmale der Deutsch-Spanischen Studien (B.A.) sind

  • die internationale Ausrichtung, die durch einen integrierten zweijährigen Studienaufenthalt an der Partnerhochschule und ein verpflichtendes Berufspraktikum im fremdsprachlichen Land gegeben ist
  • die Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen: Literatur- und Kulturwissenschaft, Politik- und Gesellschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtslehre
  • der Erwerb praktischer interkultureller Kompetenz durch das gemeinsame Studium von deutschen und spanischen Studenten in Jahrgangsgruppen und durch erste Erfahrungen in einem beruflichen Umfeld im spanischsprachigen Ausland
  • die Einmaligkeit des Studiengangs: in dieser spezifisch interdisziplinären und internationalen Ausrichtung ist der Bachelorstudiengang „Deutsch-Spanische Studien“ deutschlandweit einzigartig.

nach oben


Kurzbeschreibung

In den Deutsch-Spanischen Studien werden folgende Qualifikationen vermittelt:

  • verhandlungssichere Beherrschung des Spanischen (für deutsche Studierende) bzw. des Deutschen (für spanische Studierende) (mündlich und schriftlich,
  • umfangreicher Allgemein- und Spezialwortschatz, gründliche Kenntnis der Grammatik, Stilistik, Aussprache und Intonation)
  • mindestens eine weitere Fremdsprache
  • Kenntnisse in spanischer Literaturwissenschaft oder in spanischer Sprachwissenschaft
  • profunde Kenntnisse der spanischen Geschichte und Kultur
  • Theorie und Methoden der Allgemeinen und Vergleichenden Kulturanalyse
  • Interkulturelle Kommunikation und Handlungskompetenz
  • Kenntnisse über die Geschichte internationaler Beziehungen am Beispiel der deutsch-spanischen Beziehungen
  • Betriebs- und volkswirtschaftliche bzw. juristische Grundkenntnisse

nähere Informationen zum Studienprogramm

nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit in internationalen Unternehmen und Organisationen, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen sowie Medien im weiteren Sinne.

Stärken dieses Studiengangs sind die Sprachkompetenzen, die interkulturelle Kompetenz sowie ein umfangreiches, interdisziplinär methodisch reflektiertes Fachwissen über Spanien und den spanischen Kulturraum. Ferner kann an den Bachelorstudiengang ein viersemestriges Masterstudium angeschlossen werden, in dem die bereits erworbenen Fachkenntnisse schwerpunktmäßig vertieft werden können.

nach oben


Praktika

Pflichtpraktikum von mindestens vier Monaten im spanischsprachigen bzw. deutschsprachigen Ausland

nach oben


Beteiligte Fächer

u.a. Romanistik (Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft), Politologie, Geschichte,
Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 8 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

nach oben


Umfang des Studiengangs

240 ECTS-Punkte

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch, Spanisch

nach oben


Studienbeginn

nur im Wintersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interesse an anderen Kulturen und an der eigenen; Bereitschaft, im Ausland zu leben und zu studieren; Aufgeschlossenheit für Inhalte vieler verschiedener Fächer und verschiedene Lernmethoden; Bereitschaft zur Mobilität, Flexibilität und Belastbarkeit

nach oben


Zulassungsbeschränkt

Nein, der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bitte beachten Sie aber, dass Sie sich einer Eignungsfeststellungsprüfung unterziehen müssen.

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation.

Des Weiteren müssen Sie sich einer Eignungsfeststellungsprüfung unterziehen, das heißt, Sie müssen sich für den Studiengang bewerben. Voraussetzung hierfür sind Abitur (Note mindestens gut). Für Deutsche und Bildungsinländer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens GER.

nach oben


Bewerbungstermin(e)

Die Bewerbungstermine für den Studiengang "Deutsch-Spanische Studien" entnehmen Sie bitte der Homepage der Internationalen Studiengänge.

Informationen für ausländische Bewerber

nach oben


Einschreibetermine

Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Für ausländische Bewerber DSH.
Für Deutsche und Bildungsinländer Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2; Erwerb/Vertiefung einer zweiten Sprache während des Studiums

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber.

nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Neben Abiturzeugnis, Passfoto, Bewerbungsformular etc. vor allem ein in spanischer Sprache verfasster Text zu einem vorgegebenen Thema

weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.

nach oben


Kontakt in der Fakultät

E-Mail: info.dss@sprachlit.uni-regensburg.de

nach oben


Links

nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.