Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr wieder verschiedene Angebote und Maßnahmen rund um das Thema psychische Gesundheit, Umgang mit Stress und Entspannung an! Viel Spaß!
Ihr Steuerungskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement
Alle Termine ausgebucht!
Bitte schauen Sie ggf. kurzfristig unter unten stehendem Link, ob ein Platz frei geworden ist.
Besuchen Sie das Gesundheitsmobil der Techniker Krankenkasse am Campus der UR und führen Sie eine indviduelle Muskeltonusmessung durch!
Verspannungen treten häufig im Bereich der Rückenmuskulatur, insbesondere im Schulter-Nacken-Bereich auf. Mit der Muskeltonusmessung werden diese aufgespürt.
Entstehen können Muskelverspannungen (Tonus = Spannungszustand der Muskulatur) einerseits durch psychischen Stress, andererseits durch Bewegungsmangel. Aber auch ungünstige Körperhaltungen können auf Dauer zu Überlastung der Muskulatur und damit zu erhöhter Muskelspannung führen.
Wie wird gemessen?
Nach kurzer Messdauer wird der sogenannte Muskeltonus einzeln und im Seitenvergleich ausgewertet. Je nach Ergebnis werden daraus Maßnahmen gegen Verspannungen abgeleitet. Das Verfahren bietet zudem die Vorteile eines sogenannten BioFeedback-Trainings, in dem die Spannungswerte online am Bildschirm verfolgt und mit geeigneten Maßnahmen unmittelbar beeinflusst und kontrolliert werden können.
Wo: Das Gesundheitsmobil der Techniker Krankenkasse finden Sie auf dem Platz zwischen PT-Gebäude und dem Zentralen Hörsaalgebäude
Wann: Bitte buchen Sie vorab hier einen Termin für die Muskeltonusmessung.
Die Welt dreht sich immer schneller – und wir mit ihr. Wir müssen uns in zunehmend kürzeren Abständen mit Veränderungen auseinandersetzen und heute ständig hinzulernen. Dennoch fällt es uns oftmals schwer, Komfortzonen aufzugeben und gut ausgetretene Trampelpfade zu verlassen. Denn wir lieben zwar den Fortschritt, nicht jedoch den Wandel. Typischerweise stehen uns zwei Hürden beim Versuch einer Anpassung und Neuorientierung im Weg: Gewohnheiten, die uns unbeweglich machen, und Ängste, die jede Bewegung lähmen können.
Doch die Störung ist der Motor des Lebens: Der Vortrag beschreibt Veränderungs- und Lernprozesse aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sie erfahren, wie Sie die Leistungen und Fähigkeiten Ihres Gehirns entwickeln können, wenn Sie sich neuen Herausforderungen stellen und Neues lernen. Der Vortrag bricht mit Ihren Gewohnheiten und stiftet Sie an zu gelegentlichen Revolutionen gegen sich selbst. Er verrät, warum Neugierde und Spontanität im Leben so wichtig sind. Der Vortrag unterstützt Sie außerdem beim konstruktiven Umgang mit Ängsten und Sorgen und zeigt, wie Sie sie hinterfragen und
abschwächen können. Fordern Sie sich neu heraus. Lernen Sie dazu. Bleiben Sie geistig hungrig und neugierig. Ein schöneres Geschenk können Sie Ihrem Gehirn gar nicht machen…
Referent: Dr. Volker Busch (Arzt, Wissenschaftler, Leiter einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe, Speaker)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis 8. Oktober 2021 via GRIPS anmelden.
Impulse für eine gute Selbstfürsorge und Selbstorganisation beim Arbeiten im Homeoffice mit Familie
Ziel des Vortrages ist es, Impulse für eine gute Selbstfürsorge und Selbstorganisation beim Arbeiten im Homeoffice mit der Familie zu erhalten.
Sie lernen proaktive Strategien kennen, die helfen können, den Tag besser zu strukturieren: Zeiten für ruhiges und effektives Arbeiten, Beschäftigung und Spaß mit der Familie, Zeiten für sich selber und die klare Abgrenzung von Arbeits- und Freizeit.
Wir können nicht alle Stressoren verändern, aber unseren Umgang damit. Mit den richtigen Übungen kann man Stress quasi (immer mal wieder) abschütteln.
Trainerin: Verena Meindl, Gesundheitsmanagerin (B.A.), Entspannungspädagogin (in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis zum 8. Oktober über GRIPS anmelden.
Niemand möchte Misserfolge erleben und schon gar nicht diese absichtlich produzieren.
Dennoch unterlaufen uns täglich kleine und große Fehler, insbesondere wenn wir uns an Neuem oder bislang Unerprobtem versuchen. Oftmals wird der Misserfolg ausgeblendet, klein geredet, verschwiegen oder im schlimmsten Fall sogar vertuscht. Dies hemmt jedoch Veränderung und Innovation und erschwert die Verbreitung von Lernerfahrungen im Unternehmen.
Aus einem Misserfolg kann in der Folge auch Positives erwachsen, sofern aus Fehlern die richtigen Schlüsse und Konsequenzen gezogen werden.
In dem Impuls-Webinar erkunden wir die Fragen…
Inhalte:
Förderliche und hemmende Faktoren im Umgang mit Fehlern
Reflexion des eigenen Fehler-Mind-Sets
Was braucht es, um aus Fehlern innovativ zu lernen?
Referentin: Grit Klück (Dipl.-Kauffrau (FH), Master-Coach; Trainerin bei Consilcom GmbH, in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis 8. Oktober 2021 via GRIPS anmelden.
Gerade in stressigen Zeiten ist es besonders wichtig, seinen Gedanken gezielt eine produktive Richtung zu geben. In diesem interaktiven Vortrag erhalten Sie Impulse aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, um gezielt Einfluss zu nehmen und keine Energie auf weniger effektive Gedankenschleifen zu verschwenden. Sie erfahren, wie Sie positives Kopfkino fürIhre Ziele einsetzen und an Gelassenheit gewinnen können.
Inhalte:
Referentin: Antje Wiedmann (Gesundheitsakademie Chiemgau; Trainerin, Coach Entspannungspädagogin)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis 8. Oktober 2021 via GRIPS anmelden.
Ja, auch unser Blick in die (Arbeits-) Welt kann „angespannt“ sein. Weil unser Leben fast rund um die Uhr vor Monitoren stattfindet, werden Augen und Nackenmuskulatur einseitig beansprucht. Um gesundheitliche Folgebeschwerden vorzubeugen oder gegenzusteuern, können Sie mit kurzen, regelmäßigen Übungen für den wichtigen Ausgleich sorgen.
In dem interaktiven Vortrag erhalten Sie wertvolles Hintergrundwissen und lernen praktische Methoden für einen frischen Blick und eine lockere Muskulatur kennen.
Inhalte:
Referentin: Antje Wiedmann (Gesundheitsakademie Chiemgau; Trainerin, Coach Entspannungspädagogin)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis 8. Oktober 2021 via GRIPS anmelden.
Wie gelingt es, auch in herausfordernden Zeiten in einem guten Gleichgewicht der Gefühle zu bleiben? In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, warum auch „Downs“ sein dürfen, wie Sie dennoch negative Endlosschleifen stoppen und bewusst für Ihr Wohlbefinden sorgen können.
Inhalte:
Referentin: Antje Wiedmann (Gesundheitsakademie Chiemgau; Trainerin, Coach Entspannungspädagogin)
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung: Sie können sich bis 8. Oktober 2021 via GRIPS anmelden.
Sammelgebäude, Zi. 412
E-Mail: personalentwicklung@ur.de
Termine nach Vereinbarung