Zentraler Treffpunkt für die Veranstaltung der Universität Regensburg ist das Foyer im Sammelgebäude in der Universitätsstraße 31 in Regensburg. Hier finden Sie die Hörsäle 18, 19, 20 und 21, in denen die meisten Vorträge stattfinden. Am Infostand können Sie sich über das Programm informieren und hier werden Besucherinnen und Besucher zu den Experimenten und Führungen in den anderen Gebäudeteilen abgeholt. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria im Sammelgebäude.
Eine Ausnahme ist die Führung durch das Labor der Medieninformatik in der TechBase - hier ist der Treffpunkt im Foyer der TechBase in der Galgenbergstraße.
Die meisten Angebote an der Universität Regensburg können Sie am 21. Oktober 2022 ohne Anmeldung besuchen. Aus organisatorischen und Platzgründen können einige Programmpunkte, z. B. Führungen, jedoch nur für eine begrenzte Besucherzahl angeboten werden. Hier ist eine Online-Anmeldung nötig. Einige Angebote sind bereits ausgebucht. Freie Plätze können Sie sich noch unter www.nacht-schafft-wissen.de sichern.
Literaten in Regensburg. Ein Audioguide zu literarischen Orten (Germanistik)
Bei der abendlichen Tour durch den Wissensspeicher der Universität erhalten Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Universitätsbibliothek zu blicken. Sie betreten Bereiche, die den UB-Besucher:innen normalerweise verborgen bleiben und erfahren zudem allerhand Wissenswertes rund um die größte wissenschaftliche Bibliothek der Region.
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude um 18:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
max. 15 Besucher
Referentin: Frau Theresa Riedhammer
für Kinder und Jugendliche geeignet
Bitte bachten Sie, dass diese Führung nicht barrierefrei ist.
Dieser Programmpunkt ist bereits ausgebucht.
"Gefrorene Schätze" – Führung durch die Saatgutgenbanken des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie (Biologie)
Dr. Daniela Listl, Judith Lang (am Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie) |
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude, 18:30 und 20:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
"Der Nanokosmos in Superzeitlupe" – Führung durch Laser- und Mikroskopie-Labors (Physik)
Prof. Dr. Rupert Huber (Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik)
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude, 17:00 und 18:30 Uhr
geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren
für Kinder geeignet
Dauer: 60 Minuten
max. 10 Besucher
zur Anmeldung auf der Homepage von NACHT.SCHAFFT.WISSEN.
PD Dr. Andreas Hüttel (Fakultät für Physik)
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude | 18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
max. 10 Besucher
für Kinder geeignet
zur Anmeldung auf der Homepage von NACHT.SCHAFFT.WISSEN.
"Neue Visionen für die Mensch-Computer-Interaktion": Führung durch das Labor VR4 in der TechBase (Medieninformatik)
Dr. Raphael Wimmer (am Lehrstuhl für Medieninformatik)
Treffpunkt: Foyer TechBase
Dauer: 30 Minuten
Uhrzeiten: 17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 und 22:30 Uhr
in der TechBase (Treffpunkt Foyer)
max. 12 Besucher
für Kinder geeignet
zur Anmeldung auf der Homepage von NACHT.SCHAFFT.WISSEN.
Experimentierstand Chemiedidaktik zum Mitmachen
Prof. Dr. Oliver Tepner, Dr. Viktoria Telser (Didaktik der Chemie)
für Kinder und Jugendliche geeignet
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Lasershow Physik
Erich Hans (Fakultät für Physik)
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Beginn: 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
für Kinder geeignet
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Unsere Welt ist bunt! Mitmach-Experimente aus Natur und Technik zum Thema Farben
Dr. Inken Rebentrost (Naturwissenschaft und Technik)
Hörsaal H 35 | für Ortsunkundige: Treffpunkt im Foyer Sammelgebäude |
geeignet für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Die Experimente dauern 5 - 10 Minuten und finden laufend in der Zeit von 17 bis 20 Uhr statt.
Es handelt sich um ein spezielles Kinderprogramm.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
"Struktur der Süße" – Experimentalvortrag zu Kristallzucker (Fachbereich Chemie)
Dr. Ilja Shenderovich (Betriebseinheit Zentrale Analytik)
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude | 17:00, 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr
Dauer: 20-30 Minuten
max. 12 Besucher
für Kinder geeignet
nicht für Personen mit Herzschrittmacher geeignet
Nanomaterialien sichtbar gemacht + Identifiziere ein unbekanntes Material mit einem Ramanmikroskop (Chemie)
Dr. Thomas Hirsch (am Lehrstuhl für Analytische Chemie)
Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 20 Minuten
17:00, 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr
max. 4 Besucher
für Kinder geeignet
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Quo Vadis – Welche Schnelltests können wir uns in der Zukunft für verbesserte Diagnostik, Lebensmittelsicherheit und eine nachhaltige Umwelt erhoffen? (Chemie)
Langfristig richtig investieren am Aktienmarkt – mit und ohne Immobilien (Wirtschaftswissenschaften)
Nachhaltigkeit - Energie - Nachhaltige Chemie (Chemie)
Molekülkomplexe in 3D – Wie moderne Strukturbiologie die Grundlagen des Lebens sichtbar macht (Biologie)
Prof. Dr. Christoph Engel (Professur für Strukturelle Biochemie)
Hörsaal H 21 | Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 Uhr
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet
Totschweigen war gestern. Neues vom Studiengang Perimortale Wissenschaften der Uni Regensburg (Katholische Theologie)
Artenschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht mit Führung "Datierung von Elfenbein" im Anschluss (Chemie)
Der digitale Euro und Kryptowährungen – Was ist das und wer braucht sowas? (Wirtschaftswissenschaften)
Einfach clever investieren – Wissenschaftliche Tipps zur erfolgreichen Geldanlage (Wirtschaftswissenschaften)
Ökonomische Experimente – Stinken nicht, qualmen nicht, sind trotzdem interessant! (Wirtschaftswissenschaften)
Der Thermomix und andere virtuelle Assistenten – Was sie schon können und was wir ihnen noch beibringen wollen (Informationswissenschaft)
Erecs Scham und Kriemhilds Zorn: Emotionalität als Performanz von Identität in der Literatur des Mittelalters (Germanistik)
(Post-Quantum-)Kryptographie (Informatik & Data Science)
Unsere Kommunalverwaltungen: Gutes Management, bessere Performance? (Wirtschaftswissenschaften)
Mathematik zum Anfassen (Mathematik)
Die Rente ist sicher! Ist sie doch, oder? (Wirtschaftswissenschaften)
Innovation erleben.
Kontakt:
Universität Regensburg
Zentrale Veranstaltungen
Elisabeth König
Telefon 0941 943-5564
elisabeth.koenig@ur.de