Zu Hauptinhalt springen

Angebot für Fakultäten

Informationen für Fakultäten, die ein Weiterbildungsprogramm anbieten wollen

Wissenschaftliche Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit, wobei das wahrgenommene Weiterbildungsangebot dem fachlichen und didaktischen Niveau der Hochschule entspricht. Wissenschaftliche Weiterbildung gehört neben Forschung und Lehre zu den Kernaufgaben der Hochschulen.


Wie kann Wissenschaftliche Weiterbildung gestaltet sein?

Weiterbildende Masterstudiengänge
Der weiterbildende Master baut auf den Studieninhalten eines Bachelorstudiums auf und dient der inhaltlichen Vertiefung und der Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten. Das Studium dauert i.d.R. ein bis zwei Jahre, wird in einem berufsbegleitenden Format angeboten und führt zu einem postgradualen Abschluss. Weiterbildende Masterstudiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern mit abgeschlossenem Hochschulstudium offen. Gebühren werden auf Basis der Marktsituation kalkuliert.

Sonstige weiterbildende Studien

Sonstige weiterbildende Studien, wie z.B. Zertifikatsstudien, vermitteln i.d.R. fachspezifisches Wissen, das Arbeitnehmer für ihre Berufsausübung brauchen. Sonstige weiterbildende Studien stehen auch Personen ohne ersten Hochschulabschluss offen, wenn die Studieneignung im Beruf oder anderweitig erworben wurde. Für sonstige weiterbildende Studien können Entgelte auf privatrechtlicher Basis erhoben werden. Grundlage ist hier in jedem Fall eine Vollkostenrechnung unter Einbeziehung von Gemeinkosten.

Modulstudien

Bei Modulstudien handelt es sich um Module eines grundständigen oder postgradualen Studiengangs, die einzeln oder zu thematischen Blöcken zusammengefasst studiert werden können. Grundgedanke der Einführung von Modulstudien ist, einen schrittweisen Einstieg ins Studium zu ermöglichen und dabei sicherzustellen, dass die erworbenen Leistungen auch angerechnet werden können, wenn später ein volles Studium aufgenommen wird. Für den Zugang zu grundständigen Modulstudien gelten dieselben Voraussetzungen wie für den Zugang zum jeweiligen grundständigen Studiengang. Die Erhebung von Studienbeiträgen oder –gebühren in Modulstudien ist durch das Bayerische Hochschulgesetz und die Hochschulgebührenverordnung gestaltet. Ausgegangen wird dabei immer von den Beiträgen oder Gebühren des jeweils zugrundeliegenden Studiengangs, daraus errechnen sich dann die Beiträge oder Gebühren des Modulstudiums entsprechend des Anteils, das dieses an einem vollen Studiengang ausmacht.


An wen richtet sich Wissenschaftliche Weiterbildung?

Laut der Definition von Weiterbildung richtet sich diese an Personen, die bereits eine Erwerbstätigkeit aufgenommen haben. Mögliche Zielgruppen sind:

  • Erwerbstätige mit Studienberechtigung und Berufsausbildung, die ein Studium aufnehmen
  • Absolventen, die zum Erwerb eines weiteren akademischen Grades an die Hochschule zurückkehren
  • Studienabbrecher- oder Studienunterbrechende, die ihr Studium wieder aufnehmen
  • Seniorenstudierende

Teilnehmer an wissenschaftlicher Weiterbildung streben oft eine Auffrischung, Vertiefung oder Systematisierung ihres Wissens an. Ein weiteres Ziel liegt in der Akademisierung. Der monetäre Nutzen steht vielfach nicht im Vordergrund.
Die Teilnehmer bringen wertvolle Erfahrungen aus beruflichen Tätigkeiten mit und weisen eine klare Zielorientierung sowie ein hohes Durchhaltevermögen auf. Bei der Gestaltung der Weiterbildungsangebote ist es wichtig die längere Entwöhnung der Teilnehmer von hochschulischen Kontexten zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer Berufstätigkeit und familiären Verpflichtungen sind Teilnehmer an wissenschaftlicher Weiterbildung zeitlich und örtlich nicht sehr flexibel.

-->



Bei der Entwicklung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung gibt es verschiedene Anforderungen, die beachtet werden müssen und die sich von den Anforderungen an grundständige Lehre unterscheiden.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Informationen und Beratung bei der Realisierung Ihres Weiterbildungsangebotes.

Ansprechpartnerin
Dr. Katrin Hirschmann

Referat I/1 - Qualitätsmanagement und Koordination in Studium und Lehre
Tel.: 0941 943-3840
E-Mail: Katrin.Hirschmann@ur.de


  1. STARTSEITE UR

Wissenschaftliche Weiterbildung

Weiterbildung an der Universität Regensburg
 
Image T _r Mw _04 -web
Ansprechpartner

Dr. Katrin Hirschmann
Telefon 0941 943-3840
E-Mail