Veranstaltung
"Spezielle Marketingtrends" wird für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und den Bachelorstudiengang, 2. Studienphase als Blockveranstaltung von Dr. Judith Mátyás, unserer Gastdozentin der Universität Pécs, Ungarn, angeboten.
Im Wintersemester 2022/23 wird digital über Zoom angeboten:
- 12.12.2022 - 16.12.2022
- Montag - Mittwoch, 10.00 - 14.00 Uhr
- Donnerstag und Freitag, 14.00 - 18.00 Uhr
Im Rahmen des Kurses lernen die Studenten einige spezielle Marketingtrends kennen.
Die Marketinginstrumente sowie -Aktivitäten müssen ständig an die sich verändernden Marktverhältnisse angepasst werden. Die Fachleute brauchen neue Betrachtungsweisen, aktuelle Informationen über die Herausforderungen des heutigen Marktes, mit deren Hilfe die Unternehmen wettbewerbstärker werden und ihre Zielgruppe(n) effizienter angesprochen werden kann. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse beim Erarbeiten und Präsentieren von wissenschaftlichen Fragen und ihr Wissen über Spezielle Marketingtrends.
Der Syllabus, Zoom-Link, Material und Informationen zum Kurs erhalten Sie über Grips. Die Anmeldung zum Grips-Kurs ist nach der Platzvergabe mit Einschreibeschlüssel möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Anmeldung.
Kursanmeldung:
Die Online-Anmeldung erfolgt über SPUR.
- Anmeldephase: 18.07.2022 -06.11.2022
- Platzvergabe: 07.11.2022
- Abmeldephase: 08.11.2022- 04.12.2022
- Restplatzvergabe mit Warteliste: 05.12.2022 - 07.12.2022
Prüfunganmeldung:
Studierende aus Regensburg
- über FlexNow
- Anmeldezeitraum: 07.11.2022 bis 07.12.2022
-
Abmeldezeitraum: 07.11.2022 bis 11.12.2022
Studierende aus dem Ausland:
Anmeldung zur Prüfung über das Sekretariat via e-mail, sigm@ur.de.
- Anmeldezeitraum: 07.11.2022 bis 07.12.2022
-
Abmeldezeitraum: 07.11.2022 bis 11.12.2022
Bewertung
Die Veranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung / Präsentation (40% der Gesamtnote) und einer schriftlichen Hausarbeit (60% der Gesamtnote) abgeschlossen. Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen des Moduls 3 ETCS.
Gliederung
1. Direktmarketing bzw. One-to-One-Marketing, Permission Marketing
2. Service Marketing
3. Virus-Marketing
4. Ethnomarketing
5. Neuromarketing
6. Marketolinguistik
7. Ambient Marketing
8. Guerilla-Marketing
9. Eventmarketing, Erlebnismarketing, Szenenmarketing
10. Content Marketing, Storytelling
Literatur
- Dietrich, F.O. - Schmidt-Bleeker, R. (2013): Narrative Brand Planning, Wie Marken zu echten Helden werden, Springer.
- Etzold, V. - Ramge, T. (2014): Equity Storytelling: Think - Tell - Sell: Mit der richtigen Story den Unternehmenswert erhöhen. Springer. Gabler.
- Frenzel, K. - Müller, M.- Sottong, H. (2004): Storytelling. Das Harun-al-Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. Hanser
- Förster, A. - Kreuz, P. (2006): Marketing-Trends: Innovative Konzepte für Ihren Markterfolg. Gabler.
- Helm, R. - Mark, A. (2005): Akzeptanz von E-Mail- und SMS-Werbung. In: Transfer - Werbeforschung & Praxis, 50. Jg., Heft 4, 2005, S.10-13.
- Janich, N. (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation: Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Narr Francke Verlag.
- Kotler, P. & Keller, K.L. (2012):Marketing Management. Pearson. International Edition.
- Morales, D.P. (2005): Ethnomarketing, the cultural dimension of marketing. Universidad del Norte Colombia.
- Sola, H.M. (2017): Neuromarketing Armoury. Neuromarketing Science and Business Assocation Publication Series, Band 4.
- Thier, K. (2010): Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Springer.
- anerdsworld.com/best-100-guerilla-marketing-campaigns
- de.ryte.com/wiki/Permission_Marketing
- geerthofstede.nl./culture.aspx
- www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2013/09/25/erfolg-contentstrategie
- www.marketinginstitut.biz/blog/eventmarketing/
- www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ethnomarketing-agenturen-umwerben-die-tuerkische-zielgruppe-a-1023915.html
- startupwissen.biz/was-ist-eigentlich-ambient-marketing/