Zu Hauptinhalt springen

Newsroom

Call for Contribution: Symposium Analog І Digital І Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen

VERLÄNGERUNG DER BEWERBUNGSFRIST

Wir haben den Call for Participation für unser Symposium "Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft" verlängert.

Die neue Deadline ist der 31.12.2022

ECHTE LÖSUNGEN FÜR ECHTE PROBLEME

Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen, fachkulturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Fällen, die sie im Vorfeld eingereicht haben.

FÜR LEHRENDE, STUDIERENDE UND ADMINISTRIERENDE

Das Symposium richtet sich an Personen, die mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befasst sind, insbesondere Lehrende, Mitarbeitende in Prüfungsämtern, Studiengangs- und Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik, Educational Technology, Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden und Studierende.

EIGENES LEHREN UND PRÜFEN ZUM PROTOTYPEN MACHEN

Dieser Aufruf zur Mitwirkung bezieht sich auf das Einbringen einer realen Lehr- und Prüfungskonstellation aus Ihrer Praxis, die auf digital gestützte Prüfungen umgestellt oder in dieser Hinsicht optimiert werden soll. Dabei kann es sich um Fälle aus allen Disziplinen handeln, bei denen die Transformation zum digitalen Prüfen noch nicht begonnen hat oder sich noch in Entwicklung befindet.


JETZT BEWERBEN ALS TEAM ODER ALS EINZELPERSON

Sie können sich mit Ihrer Problemstellung als Team oder als Einzelperson bewerben.

  • Unter einem Team verstehen wir eine Gruppe von maximal 6 Personen, die sich mit der Planung, Durchführung und Administration von Hochschulprüfungen befassen (z.B. an einem Lehrstuhl, z.B. für einen Studiengang). Das können beispielsweise Fachwissenschaftler:innen, Studiengangskoordinator:innen, Studierende, Hochschuldidaktiker:innen oder Expert:innen für Qualitätsentwicklung, Technologie und Prüfungsrecht sein. Bewerben Sie sich mit einem konkreten Vorhaben, an dem Sie arbeiten wollen. Mindestens eine Person des Teams sollte am Freitag das Team auf der Ergebniskonferenz repräsentieren.
  • Einzelpersonen können sich mit einem spezifischen Aspekt von digitalen Prüfungen bewerben, den sie ausarbeiten möchten. Die Organisator:innen bilden thematisch passende Arbeitsgruppen und ordnen ihnen die einzelnen Personen zu.

Weiterführende Informationene bzw. Updates erhalten Sie im ausführlichen Call for Contribution (PDF / 936 KB) oder unter symposium.profilehreplus.de

Veranstaltungsort

am 04.Mai 2023 in Präsenz auf dem Schiff und am 05.Mai hybrid in Passau

Informationen/Kontakt

Florian Greiner

Florian.Greiner@ur.de
0941 943-5346

  1. Universität

News