Zu Hauptinhalt springen

Freiraum2023@ur

25.000 Euro für innovative Ideen zu digitaler Lehre

Das Projekt Freiraum2023@ur bietet Lehrenden der Universität Regensburg eine Anschubfinanzierung zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ideen zu digitaler Lehre. Es werden im Jahr 2023 drei Projekte gefördert, für jedes ausgewählte Lehrprojekt stehen max. 25.000 Euro zur Verfügung.

Ausschreibung und Entscheidung für den Förderzeitraum 04-12/2023

Antragsberechtigt waren alle Mitglieder der Universität Regensburg, die eine Lehrveranstaltung planen und durchführen. Über die Auswahl hat eine interdisziplinäre Jury entschieden. Während der Bewerbungsfrist gingen neun Anträge ein, von denen die folgenden drei Projekte zur Förderung ausgewählt wurden.

Geförderte Projekte


Digitalisierte Archive & wissenschaftliche Kurzvideos

Projekttitel
Mit digitalisierten Archiven forschen und wissenschaftliche Kurzvideos produzieren

Projektverantwortlicher
Prof. Dr. Timothy Nunan (Transregionale Wissenskulturen, DIMAS)

Projektbeschreibung
In dem Lehrprojekt befassen sich Studierende mit digitalen Archiven und der Erstellung wissenschaftlicher Kurzvideos. Eine Reihe von Block-Sitzungen bietet den Studierenden die Chance, sich in Arbeitsgruppen aufzuteilen und anhand der digitalisierten Archive des Völkerbunds ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Internationalismus zu entwickeln. Anschließend erarbeiten sie ein Drehbuch für ein wissenschaftliches Kurzvideo zu ihrem Thema und drehen dieses in dem Produktionsstudio der UR. Zuletzt lernen sie, ihre Aufnahmen mit DaVinci Resolve in Videos zu schneiden. Nach Abschluss des Lehrprojekts wissen die Studierenden mehr über internationale Organisationen, können digitale Archive nutzen und über die Chancen des Formats Video kritisch reflektieren.

Laufzeit
1.4.2023 - 31.12.2023


StaTrack

Projekttitel
StaTrack - Statistik-Videotracking

Projektverantwortlicher
Mario Frei (Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung, Fakultät für Humanwissenschaften)

Projektbeschreibung
Das Projekt StaTrack untersucht anhand von Tracking-Daten das Nutzungsverhalten von Studierenden beim Lernen mit Vorlesungsvideos aus dem Bereich Statistik. Die Videos sind ein elementarer Baustein des digitalen flipped-learning-Lehrkonzepts. Studierende nutzen die Vorlesungsvideos für die wöchentliche Selbstlernphase, an die sich jeweils kurze Lernaufgaben anschließen. In der Präsenzphase des Kurses werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen der Studierenden beantwortet. Von Interesse ist, inwieweit das Nutzungsverhalten beim Lernen mit den Vorlesungsvideos neben weiteren Faktoren, wie Bearbeitung der Lernaufgaben und aktive Teilnahme in den Präsenzphasen, den Lernerfolg der Studierenden vorhersagen kann.

Laufzeit
01.04.2023 - 01.09.2023


GraphIT Alpha

Projekttitel
GraphIT Alpha - Auftakt für einen Abhängigkeitsgraphen von Lerninhalten

Projektverantwortlicher
Dr. Raphael Wimmer (Lehrstuhl für Medieninformatik, Fakultät für Informatik und Data Science)

Projektbeschreibung
Im Projekt GraphIT Alpha wird der Prototyp eines Abhängigkeitsgraphen für Lerninhalte sowie die dafür notwendige technische Infrastruktur entwickelt. Ein Abhängigkeitsgraph bildet ab, welche Lerninhalte auf welchen anderen aufbauen. Damit können Fakultäten bessere Studiengänge entwickeln, Lehrende ihre Veranstaltungen besser strukturieren und Studierende den besten Weg zu ihren persönlichen Zielen finden. Mit jedem Lerninhalt können außerdem Materialien oder Prüfungen verknüpft werden. Gemeinsam mit Studierenden werden Chancen und Herausforderungen des Konzepts in zwei Lehrveranstaltungen evaluiert.

Laufzeit
01.04.2023 - 31.12.2023



Ansprechpartnerin

Dr. Regine Bachmaier

0941 943-5344
regine.bachmaier@ur.de


  1. Universität

Digitale Lehre