Zu Hauptinhalt springen

Lehre konzipieren. Wissen teilen.

In unseren hochschuldidaktischen Workshops erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Lehre und Prüfungen. Im Verlauf der Fortbildung reflektieren Sie Ihre eigene Vorgehensweisen bei der Konzeption und Gestaltung von Lehre und Prüfung und erweitern Ihr hochschuldidaktisches und methodisches Repertoire.

Der zeitliche Umfang unserer Fortbildungsangebote ist abhängig vom Thema und reicht von halbtägigen Fortbildungen (zum Kennenlernen einer bestimmten Problemstellung) bis hin zu mehrtägigen Intensivkursen.

Auf Anfrage bieten wir unsere Fortbildung auch für geschlossene Lehreinheiten an. Bitte nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.


Filter


Methoden der Bias-Reduktion für eine sozialverantwortliche KI-Gestaltung (D32-2501)

Donnerstag 01. Mai 2025, 14:00 Uhr - Sonntag 31. August 2025, 23:59 Uhr

Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernen Sie bewährte De-Biasing-Methoden kennen. Diese umfassen sowohl ganz spezifische Praktiken, welche konkret auf Produktebene wirksam sind, als auch ganzheitliche Methoden, die auf der Prozess- oder Organisationsebene nachhaltig Biases vermeiden. Diese wissenschaftlich fundierten Methoden werden bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt, um sicherzustellen, dass KI-Systeme nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch sozialverantwortlich und gerecht sind.

Am Ende des Workshops können Sie...

  • Beispiele für mögliche Biases generieren und gezielte Lösungsansätze entwickeln.
  • Die wissenschaftlichen Hintergründe zu den verschiedenen Methoden der Bias-Reduktion benennen.
  • Die passenden Bereiche im Unternehmen identifizieren, die durch Methoden zur Bias-Reduktion optimiert werden können.
  • Die verschiedenen Praktiken schrittweise im Arbeitsalltag selbständig umsetzen.

Organisation

Bearbeitungszeitrum

Flexibel zwischen 01.05. und 31.08.2025

Angeboten von Hochschule Heilbronn
Plattform KI-Campus
Zertifizierung

Anrechenbar mit 4 AE für den Bereich D Reflexion & Evaluation (1)

Beitrag

Kostenlos

(1) Bitte beachten Sie: Um sich den Workshop für das Zertifikat Hochschullehre anrechnen zu lassen, senden Sie die Teilnahmebestätigung und den Leistungsnachweis mit mindestens 75 Prozent aller möglichen Punkte an linda.puppe@ur.de

Anmeldung ab 01.05.2025

Veranstaltungsort

Online

Informationen/Kontakt

Dr. Linda Puppe

linda.puppe@ur.de
0941 943 5343

Kursformate

Das erwartet Sie in unseren Fortbildungen

Basismodul Hochschullehre

Im Basismodul Hochschullehre erwerben Sie die grundlegenden hochschuldidaktischen Kompetenzen zur effektiven Gestaltung von Hochschullehre. Das Modul kombiniert synchrone Treffen über zoom und/oder in Präsenz mit asynchronen Selbstlernphasen, bei denen Sie über die Lernplattform GRIPS eigenständig Inhalte erarbeiten.

Das Basismodul ist für Lehrende an bayerischen Universitäten kostenfrei. Für Lehrende an Hochschulen erheben wir einen Beitrag von 200.- Euro


Kurse

Unsere hochschuldidaktischen Kurse haben seminaristischen Charakter. In Inputphasen erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung. Gleichzeitig ist in den Kursen ausreichend Gelegenheit, um die Themenfelder interdisziplinär zu diskutieren und den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Lehre vorzubereiten.
Die Teilnehmerbeiträge für unsere Kurse sind gestaffelt nach Umfang. Ein eintägiger Kurs kostet für Lehrende an bayerischen Universitäten 30.- Euro, für Teilnehmer:innen aus Hochschulen 150.- Euro.


LehrLab

Bei dieser Kursreihe nehmen wir in jeder Sitzung ein ausgewähltes Themengebiet der Hochschullehre in den Fokus. Sie erarbeiten eigenständig Hintergrundwissen anhand vorgegebener Literatur. In einem Treffen über zoom werden offene Fragen und Unklarheiten besprochen und Ideen zur Umsetzung in Lehrveranstaltungen gesammelt. Anschließend intergrieren Sie diese Aspekte in einer Lehrveranstaltung und dokumentieren Ihre Vorgehensweise und Erfahrungen in einer Fallstudie.
Für die Teilnahme am LehrLab erheben wir einen Beitrag von 15.- Euro für Lehrende an bayerischen Universitäten bzw. 75.- Euro für Teilnehmer:innen aus Hochschulen.


Lehrwerkstatt

In einer Lehrwerkstatt entwickeln Sie gemeinsam mit hochschuldidaktischen Mitarbeiter:innen ein Lernkonzept für Ihre Lehrveranstaltung.
Für Lehrende an bayerischen Universitäten sind die Lehrwerkstätten kostenfrei, Lehrende aus Hochschulen leisten einen Kostenbeitrag von 50.- Euro


Vortrag

In Vorträgen erhalten Sie einen Input über verschiedene hochschuldidaktische Konzepte. Vorträge sind in der Regel kostenfrei.


Anmeldebedingungen und Zahlungsmodalitäten

Anmeldebedingungen

An den Workshops können alle Lehrenden der Bayerischen Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Lehrbeauftragte benötigen eine Bestätigung über Ihre Lehrtätigkeit an der Universität bzw. Hochschule.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie können sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn wieder vom Kurs abmelden, andernfalls wird der Beitrag in vollem Umfang fällig.

Eine kurzfristige Absage der Kurse durch das ZHW kann aus trifftigen Gründen (z.B. Erkrankung der Kursleitung) vorkommen.

Zahlungsmodalitäten

Sie erhalten am Kurstag per E-Mail eine personalisierte Rechnung mit einer individuellen Rechnungsnummer, in der wir Ihnen auch die Bankdaten für die Überweisung des Beitrags mitteilen.

In einigen Fällen übernehmen die Lehrstühle bzw. die Institute die Teilnehmendenbeiträge. Bitte erkundigen Sie sich an Ihrem Lehrstuhl oder Institut nach dieser Möglichkeit.


Anmeldung

Lehrende der Universität Regnesburg

Lehrende der UR können sich mit Ihrem NDS-Account über die Lernplattform G.R.I.P.S. um Kursbereich des ZHW direkt für Kurse anmelden, indem Sie auf den Kurstitel klicken.

Lehrende anderer bayerischer Universitäten

Externe Interessesierte müssen vor der ersten Anmeldung am ZHW einen Nutzungsaccount beantragen. 

Klicken Sie bitte dazu einfach auf folgenden link:

wgm.app.uni-regensburg.de/extedu.phtml

Bei Problemem mit der Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an zhw@ur.de



  1. Universität

Workshops