Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 (A32-2501)
Kursbeschreibung
Die erwerben in drei interaktiven Kursmodulen zum Thema Prompting in der Lehre grundlegende Kenntnisse zur Nutzung generativer KI-Tools anhand praktischer Beispiele aus dem Kontext der Hochschullehre. Im Kurs finden Sie z. B. Antworten auf die folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich? Welche Fallstricke ergeben sich in der Verwendung und ist die Nutzung rechtlich überhaupt zulässig?
Am Ende des Workshops können Sie...
- die Entwicklungen im Bereich der generativen KI einordnen
- Methoden und Techniken des Prompt Engineering für Large Language Models im Alltag praktisch anwenden
- verschiedene KI-Tools für spezifische Anwendungsfälle auswählen.
Zudem kennen Sie ethische und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung generativer KI-Tools.
Organisation
Bearbeitungszeitrum | Flexibel zwischen 01.05. und 31.08.2025 |
Angeboten von | KI-Campus und Hochschulforum Digitalisierung |
Zertifizierung | 12 AE für den Bereich A Lehr-Lernkonzepte (1) |
Beitrag | Kostenlos |
(1) Bitte beachten Sie: Um sich den Workshop für das Zertifikat Hochschullehre anrechnen zu lassen, senden Sie die Teilnahmebestätigung Leistungsnachweis mit mindestens 75 Prozent aller möglichen Punkte an linda.puppe@ur.de
Veranstaltungsort
Online
Informationen/Kontakt
Dr. Linda Puppe
linda.puppe@ur.de
0941 943 5343