Schwerpunkt des Arbeitskreises sind die Ribosomenbiogenese und Chromatinstruktur. Für unsere Forschung wenden wir state-of-the-art Techniken der Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie an. Wir arbeiten in den Organismen Hefe, Maus und Mensch.
Im Rahmen von Forschungs- und Laborpraktika sowie Masterarbeiten besteht die Möglichkeit für motivierte Biochemie- oder Biologiestudenten/innen an wissenschaftlichen Projekten des Lehrstuhls Biochemie III mitzuarbeiten. Eine detaillierte Übersicht über die am Lehrstuhl durchgeführte Forschung findet sich hier. Interessenten melden sich bitte im Sekretariat Lehrstuhl Biochemie III.
Außerdem bieten wir diverse Pflicht und Wahlpraktika, sowie Vorlesungen und Seminare für Studenten der Medizin, sowie der Biochemie und Biologie an.
Für Probleme inhaltlicher Art und Fachfragen im Gebiet der Biochemie gibt es jeden Mittwoch von 10-11 Uhr eine Sprechstunde. Dazu stehen Ihnen Prof. Gernot Längst, Prof. Joachim Griesenbeck und Dr. Philipp Milkereit zur Verfügung. Für weitergehende formale Angelegenheiten kann die Sprechstunde von Prof. Herbert Tschochner, Mittwoch 10 – 11 Uhr genutzt werden. Hier können auch inhaltliche Fragen diskutiert werden.
Vorherige Terminvereinbarung und Kurzbeschreibung des Anliegens über e-mail ist notwendig.
Für allgemeine und organisatorische Fragen gibt außerdem die Studiengangskoordinatorin Frau Stefanie Goldhacker gerne Auskunft.
Praktikum | 54180c | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Biochemisches Forschungspraktikum A mit begleitendem Seminar (Ribosomenbiogenese)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Praktikum | 54182 A | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Biochemisches Großpraktikum II Teil A (Molekularbiologie)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Praktikum | 54070 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Blockseminar | 54071 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Seminar | 54183 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Vorlesung | 54065 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Einführung in die Biochemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
- | 54215 Essay | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Essay: Funktionelle Zellkernarchitektur
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Forschungspraktikum | 54221 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Forschungspraktikum: Ribosome biogenesis and regulation of transcription
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
- | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Gestaltung und Präsentation eines Posters
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Laborpraktikum | 54192 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Laborpraktikum: Biochemie (Ribosomengenese)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Lehrstuhlseminar | 54213 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Lehrstuhlseminar: Laufende wissenschaftliche Arbeiten der Biochemie (Ribosomenbiogenese)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Seminar | 54215 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Literaturseminar: Funktionelle Zellkernarchitektur
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
- | 54208 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Meister), Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Literaturseminar: RNA-Biologie
Dozent/-in (verantwortlich): Gunter Meister
- | 54215 Poster | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Poster: Funktionelle Zellkernarchitektur
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Seminar | 54214 | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Seminar: Biochemie (Transcription and Chromatin)
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
- | Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Seminarvortrag zur Bachelorarbeit BSc Biologie
Dozent/-in (verantwortlich): Herbert Tschochner
Spezialvorlesung | 54207 | Biochemie (Prof. Dr. Längst), Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Meister), Lehrstuhl für Biochemie (Prof. Dr. Tschochner)
Dozent/-in (verantwortlich): Gunter Meister
Die Unterlagen zu den Vorlesungen Einführung in die Biochemie für Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin (54065), sowie Biochemie Teil A (54116) von Prof. Dr. Herbert Tschochner, Prof. Dr. Gernot Längst und Prof. Joachim Griesenbeck finden Sie in unserem GRIPS Kurs.
Das Konzept dieses Praktikums besteht darin, ähnlich wie in einem wissenschaftlichen Labor, mehrere Fragestellungen im Rahmen eines zusammenhängenden Projektes zu bearbeiten. Es kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wobei der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Anwendungen liegt. Ergänzt werden diese durch genetische und zellbiologische Techniken, sowie durch bioinformatische Analysen. Dadurch soll ein Eindruck vermittelt werden, wie heutzutage durch die Kombination dieser verschiedenen Techniken konstruktiv und ohne viel zeitlichen Aufwand, wichtige Erkenntnisse über ein beliebiges Protein gewonnen werden können. Dabei dient die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae als Modellorganismus. Sie eignet sich für biochemische, genetische und zellbiologische Versuche gleichermaßen gut. Zudem liegen für diesen Organismus viele zusätzliche Informationen durch zahlreiche genomweite Analysen vor.
In E. coli: Klonierung, Expression rekombinanter Proteine. Nachweis über SDS-PAGE.
In S. cerevisiae: Genetische Manipulation und Expression rekombinanter Proteine. Nachweis über SDS-PAGE und Western Blot. Affinitätsreinigung und massenspektrometrische Analyse von rekombinanten Fusionsproteinen. Isolierung von genomischer DNA. Nachweis genetischer Modifikationen über Southern Blot und relative und absolute Mengenbestimmung von Nukleinsäuren über quantitative PCR.
Das nächste Praktikum findet zum Anfang des Sommersemesters statt.
Teilnehmer können sich außerdem in einen GRIPS Kurs einschreiben, in welchem alle praktikumsrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.
Alle Termine und weitere praktikumsrelevante Unterlagen werden als Aushang am Institut für Biochemie III und in einem GRIPS Kurs zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.
Alle Details zur Anmeldung finden Sie in unserem GRIPS Kurs .
Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, kann die Teilnahme am Praktikum nicht garantiert werden.
Schwangere und stillende Mütter können nicht am Praktikum teilnehmen.
Tendenziell werden die Studierenden der Humanmedizin mit der Anatomie-Nr. des 3. und 4. Viertels im Wintersemester, jene mit der Anatomie-Nr. des 1. und 2. Viertels im Sommersemester am Biochemischen Praktikum teilnehmen. Die Studierenden der Zahnmedizin des 5. Semesters werden generell im Wintersemester und die Studierenden des 4. Semesters im Sommersemester am Biochemischen Praktikum teilnehmen. Die exakte Einteilung kann jedoch erst nach der Anmeldung erfolgen, da alle Hospitanten und Wiederholer im Wintersemester berücksichtigt werden müssen.
Alle Teilnehmenden benötigen für die Durchführung des Praktikums einen Praktikumsausweis. Wir haben die Daten Ihres Lichtbildausweises aus der Physiologie übernommen, um den Praktikumsausweis zu erstellen. Sollten Ihre Bilddaten aus irgendwelchen Gründen nicht vorliegen, geben Sie bitte ein Foto im Passbildformat bei der Anmeldung ab.
Nach den geltenden Studienordnungen bestehen vier Möglichkeiten zur Wiederholung der Abschlussklausur. Die letzte Wiederholungsklausur muss bei Studierenden der Humanmedizin spätestens zu Beginn des 7. Semesters erfolgt sein, bei Studierenden der Zahnmedizin spätestens bis zu Beginn des 8. Semesters.
Bitte beachten Sie deshalb, dass Wiederholungsmöglichkeiten nur zu folgenden Zeitpunkten im Laufe eines Jahres gegeben sind:
Die genauen Termine werden durch Aushang oder in unserem GRIPS Kurs rechtzeitig bekannt gegeben.
Alle Details zur Anmeldung finden Sie in unserem GRIPS Kurs . Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung ist keine Teilnahme möglich! Die Abmeldung ist bis 3 Werktage vor der Klausur möglich (FlexNow oder via Email im Sekretariat, s.o.).
Für die Teilnehmer an der Abschlussklausur für Humanmediziner im Februar besteht die erste Wiederholungsmöglichkeit im Juni. Wird eine Prüfungsmöglichkeit trotz Anmeldung nicht genutzt, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eine Verhinderung durch Krankheit ist über einen Antrag auf Anerkennung krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit Antrag mit ärztlichem Attest unverzüglich nachzuweisen (bitte klicken Sie hier für Details).
Das Konzept dieses Praktikums besteht darin, ähnlich wie in einem wissenschaftlichen Labor, mehrere Fragestellungen im Rahmen eines zusammenhängenden Projektes zu bearbeiten. Es kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wobei der Schwerpunkt auf molekularbiologischen und biochemischen Anwendungen liegt. Ergänzt werden sie durch moderne genetische und zellbiologische Techniken, sowie durch bioinformatische Analysen. Dadurch soll ein Eindruck vermittelt werden, wie heutzutage durch die Kombination dieser verschiedenen Techniken konstruktiv und ohne viel zeitlichen Aufwand, wichtige Erkenntnisse über ein beliebiges Protein gewonnen werden können. Dabei dient die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae als idealer Modellorganismus. Sie eignet sich für biochemische, genetische und zellbiologische Versuche gleichermaßen gut. Zudem liegen viele zusätzliche Informationen durch zahlreiche genomweite Analysen vor.
In E. coli: Klonierung, Expression rekombinanter Proteine und Nachweis über SDS-PAGE.
In S. cerevisiae: Genetische Manipulation und Expression rekombinanter Proteine und deren Reinigung, Bestimmung der enzymatischen Aktivität, Isolierung von genomischer DNA, sowie relative und absolute Mengenbestimmung von Nukleinsäuren über quantitative PCR.
Das nächste Praktikum findet im November/Dezember statt.
Teilnehmer können sich zeitnah in einen GRIPS Kurs einschreiben, in welchem alle praktikumsrelevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Einschreibung zum Kurs ist Passwort geschützt. Der Link zum GRIPS Kurs sowie das Passwort werden den Teilnehmern per Email mitgeteilt.