Regensburg Research Hour aus der Physik

In der Reihe "Regensburg Research Hour" präsentiert die Universität Regensburg einem breiten Publikum in- und außerhalb der UR kompakt und allgemeinverständlich aktuelle Forschung und Forscherpersönlichkeiten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Zur Regensburger Nachhaltigkeitswoche präsentieren wir Ihnen:
Abbildung: Jan Wilhelm
Ultrakurzzeit-Physik in Materialien für mehr Nachhaltigkeit
Naturprozesse spielen sich auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen ab: Die Entwicklung von Sonnensystemen dauert Milliarden von Jahren an, die Anregung eines Atoms durch Sonnenlicht hingegen geschieht in einem Milliardstel Teil von einer Millionstel Sekunde, eben „ultraschnell“. Ultraschnelle Prozesse spielen auch in wichtigen technologischen Anwendungen eine zentrale Rolle, zum Beispiel in der Photovoltaik: Licht setzt in einer Solarzelle elektrisch geladene Quantenteilchen, die Elektronen, in Bewegung und erzeugt so Strom. Im Vortrag wird es darum gehen, wie man die grundlegende Physik von ultraschnellen Prozessen mithilfe von Computersimulationen analysieren und in einfachen Bildern anschaulich machen kann. Wie die so gewonnen Einsichten zu einem nachhaltigeren Wirtschaften beitragen können, wird ebenfalls aufgezeigt werden.
|
|