Regensburg Research Hour aus der Geschichtswissenschaft
In der Reihe "Regensburg Research Hour" präsentiert die Universität Regensburg einem breiten Publikum in- und außerhalb der UR kompakt und allgemeinverständlich aktuelle Forschung und Forscherpersönlichkeiten.
Foto: © James B. Wiener, "Constantine VII & Christ." World History Encyclopedia. 13 Nov 2017. Web. 08 Mar 2021. CCBY-SA 4.0.
Ein „zweiter Gott“? Reliquien und sakrale Herrschaft in Mittelbyzanz
In der mittelbyzantinischen Periode (ca. 843–1204) gelangten viele Heiligtümer und Reliquien auf kaiserlichen Befehl in die Reichshauptstadt Konstantinopel und wurden nicht etwa in der Kathedrale der Heiligen Weisheit (Hagia Sophia) aufbewahrt, sondern in den Kapellen und Hallen des großen Kaiserpalastes. Dieser Vortrag geht anhand einiger Reliquien und Gedichte dieser Periode der Frage nach, was für Auswirkungen die Präsenz solcher Schätze für das Verständnis von Herrschaft und Kaiser als sakrale, sogar göttliche Institutionen hatte.
Christopher Sprecher, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ und arbeitet an einer Promotion zu Reliquien und Kaisern im mittelalterlichen Konstantinopel, mehr |
Veranstaltungsort
Zur Aufzeichnung des Vortrags in der Mediathek der Univesität Regensburg.
Informationen/Kontakt
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WIN)
Kontaktieren Sie uns gerne per E-mail.