Gebäude PT, Zi. 3.3.84
Tel: 0941 943-3419
Fax: 0941 943-1992
Beratungssprechtunden "Internationalisierung aller Lehrämter" finden im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde und nach Vereinbarung statt.
Möchten Sie Ihr Englisch verbessern und gleichzeitig in Kontakt mit Studierenden anderer Länder treten?
Dann ist ein englischsprachiges Seminar genau das Richtige für Sie, die im Sommersemester 2022 angeboten werden und für den Pflichtbereich (Vertiefungsseminare Grundschulpädagogik) eingebracht werden können. Es wird kein hohes Englischniveau verlangt und die Sprache fließt nicht in die Bewertung mit ein. Der jeweilige Leistungsnachweis am Ende der Seminare kann auf Deutsch oder auf Englisch erfolgen. Die Anmeldung erfolgt über SPUR.
Hier finden Sie die jeweiligen Kurse und Kursbeschreibungen.
Um ein Auslandspraktikum als studienbegleitendes Praktikum anerkannt zu bekommen, ist das Abfassen eines Praktikumsberichts nötig. Hinweise zur Erstellung finden Sie hier.
Zur Unterstützung der Planung, Koordinierung, Durchführung und Reflexion der Internationalisierungmaßnahmen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didatik wurde vor mehreren Jahren die Arbeitsgruppe Internationalisierung ins Leben gerufen. Die Studierenden, die sich hier semesterweise oder auch länger engagieren, arbeiten sowohl konzeptionell im Bereich Internationalisierung mit wie auch an Einzelprojekten. Wenn Sie Lust haben, sich hier einzubringen, sind Sie herzlich willkommen!
Die nächste Veranstaltung zum Thema Auslandsaktivitäten (Auslandspraktika, Auslandsstudium, Exkursionen, Projekt Lehramt International) im Rahmen des Grundschul- und Mittelschulstudiums findet am 21. Oktober 2019 um 18 Uhr im H3 statt.
Studierende aller Lehrämter können Praktika im Ausland absolvieren, die teilweise auch im Rahmen des Studiums angerechnet werden können (hauptsächlich im Rahmen des studienbegleitenden stufenspezifischen, aber auch im Rhamen des pädagogischen-didaktischen Praktikums).
Über den Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik können wir Ihnen derzeit Praktika in Schweden (Stockholm), Australien (Brisbane) und Cluj und Sibiu (Rumänien) vermitteln. In Kürze wird auch ein Praktikum in Hingkong möglich sein.
Darüber hinaus können wir Sie beraten, wie Sie an Praktikumsplätze im Ausland (in den unterschiedlichen Schularten) kommen.
Wir empfehlen dringend, ein Auslandspraktikum von mindestens zwei Monaten Dauer, ab einer Dauer von drei Monaten besteht die Möglichkeit einer Förderung über das ERASMUS-Praktikumsprogramm (für Praktika innerhalb Europas) und über das Promos-Programm bei Praktika in Übersee.