Allgemeine Informationen
Themenvergabe
Eine Liste mit möglichen Themen ist auf der Website des Lehrstuhls zu finden. Dort wird zu jedem Thema eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner genannt. Die Themenvergabe erfolgt nach einem persönlichen Gespräch.
Wann sollte eine Anfrage erfolgen?
Anfragen für BA-Arbeiten ab dem 5. Fachsemester, Anfragen für MA-Arbeiten jederzeit.
Gibt es eine Warteliste?
Wir führen eine Warteliste mit Studierenden, die an einer Abschlussarbeit interessiert sind. Bitte beachten Sie, dass aus der Warteliste kein exakter Startzeitpunkt abgeleitet werden kann. Die Idee der Liste besteht darin, dass Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bekunden können. Sofern ein freies Thema verfügbar ist, kontaktieren wir die Studierenden auf der Warteliste entsprechend der Reihenfolge.
Wer betreut Abschlussarbeiten?
Klara Grünwald, Dr. Matthias Hudecek, Julius Wolff, externe Doktorandinnen/Doktoranden nach Rücksprache bzw. entsprechend der Informationen auf der Website
Ablauf der Betreuung
Themenfindung und -ausarbeitung
Track 1: Klare Vorgabe von Thema und Design
Sie möchten zügig ihre BA-Arbeit abschließen oder haben bisher keine konkrete Vorstellung zu welchem Thema Sie ihre Arbeit schreiben möchten?
Dann erhalten Sie von uns ein klar vorgegebenes und definiertes Thema. Hierbei stehen Forschungsfragen und/oder Hypothesen bereits fest. Design und methodisches Vorgehen sind im Regelfall nicht veränderbar, da die Datenerhebung typischerweise Teil eines größeren Forschungsprojekts sein wird. Möglicherweise besteht nach Rücksprache mit der betreuenden Person die Möglichkeit, noch zusätzliche Items bei der Befragung zu ergänzen.
Track 2: Entwicklung aus Ausarbeitung eines eigenen Themas
Sie haben Lust und trauen sich zu, ein eigenes Thema zu finden und auszuarbeiten?
Sie wenden sich daher mit einer Themenidee an uns, die zu den Forschungsschwerpunkten unseres Lehrstuhls passt. Wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen und unterstützen Sie bei der konkreten Ausarbeitung Ihres Themas. Bitte beachten, dass diese Variante für Sie (und uns) arbeitsintensiver und aufwendiger ist als Track 1. Die Voraussetzung für Track 2 ist daher eine hohe Motivation bei Ihnen sowie die Bereitschaft zu eigenständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.
Aktuelle Themen
1. Masterarbeit zu vergeben
Aktuell ist eine Abschlussarbeit zum Thema künstlicher Intelligenz im organisationalen Kontext zu vergeben.
Die inhaltliche Erarbeitung des Forschungsprojekts erfolgt im Rahmen von zwei Masterarbeiten und in enger Zusammenarbeit mit einer Doktorandin am Lehrstuhl. Das Thema und die Methode sind bereits festgelegt. Abgesehen davon besteht im Rahmen dieser Abschlussarbeit jedoch die Möglichkeit, von Beginn an bis zum Ende an einer spannenden Studie beteiligt zu sein und dabei auch eigene Ideen einzubringen und die Inhalte aktiv mitzugestalten.
Es gibt regelmäßige Team-Treffen für Fragen und zur Besprechung des weiteren Vorgehens. Dazwischen kann die Arbeit sehr selbstständig und frei eingeteilt und gestaltet werden. Daher wird selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten vorausgesetzt.
Zeitlicher Rahmen:
Das Thema ist ab sofort zu vergeben. Das Sommersemesters dient zur Einarbeitung in das Thema und die Methode. Die intensivere Zeit wird dann während der Semesterferien sein. Hier erfolgt die Konzeption der Studie und die Datenerhebung. Ab dem Wintersemesters sind dann große individuelle zeitliche Spielräume möglich bezüglich der Datenauswertung und Schreiben der Abschlussarbeit.
Herausforderung der Masterarbeit:
Es handelt sich um eine statistisch anspruchsvollere Methode der Datengewinnung, weshalb ein gutes statistisches Grundverständnis und Interesse notwendig sind.
Bei Interesse und für detailliertere Informationen bitte per Mail bei klara.gruenwald@psychologie.uni-regensburg.de melden.
2. Masterarbeit zu vergeben
Aktuell ist eine Masterarbeit zum Thema "Auswirkungen der Live-Visualisierung von Sensordaten bei autonomen Fahrzeugen auf Vertrauen und Akzeptanz der Fahrgäste" zu vergeben.
Zeitlicher Rahmen:
Das Thema ist ab sofort zu vergeben. Die Datenerhebung soll im September/Oktober mit bereits vorhandenen Skalen und Messinstrumenten beginnen.
Bei Interesse und für detailliertere Informationen meldet euch gerne bei simon1.wagner@psychologie.uni-regensburg.de.