Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

19.09.2023

Compostela Debate Academy

Dear students,

the second online Compostela Debate Academy will take place on 6-10 November 2023. The activity is jointly organised by the Compostela Group of Universities and the University of Pécs.

The training is free for CGU students and the working language is English. Through it, participants will learn how to make arguments using British Parliamentary Debate techniques and improve their critical thinking, public speaking and debating skills. A special part of the program will include an online debate tournament with both written argumentation submissions and actual debate speeches.

We invite you to visit the webpage of the Compostela Debate Academy, to have all the details.

The deadline for the submission of applications is 15 October 2023. They must be submitted through the online application form available on the webpage of the activity. The list of selected students will be published in the last week of October.

Students who pass the course will receive a diploma of recognition. Besides, at some member universities, participation will also be recognised by the awarding of credits.

Best regards,

Bárbara Fachal Santos

Communications Officer and Technician for Projects & Activities

Compostela Group of Universities

Casa da Cuncha, Rúa da Conga, 1

15782 Santiago de Compostela

(Spain)

Office telephone: 0034 881 8 12934

CGU’s mobile phone: +34 648 569 134


20.07.2023

Boule-Turnier Institut vs. Fachschaft 2023

Durch seine überlegene Spielstrategie und große Finesse erzielte die Vertretung des Politikinstituts im Match gegen die Fachschaft hervorragende 15 Punkte und einen nie gefährdeten 2. Platz. Besonders hervorzuheben sind die feinen Würfe von Prof. Dr. Eva Odzuck und Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg, denen die Fachschaft wenig entgegenzusetzen hatte. Die Fachschaft kam nur auf 17 Punkte und wurde Vorletzter und auch das nur dank einer brutalen, vom Internationalen Strafgerichtshof zu ahndenden Schieß-die-Kugel-des-Gegners-weg-Taktik von Svenja Stubner und Becky Maier.


05.07.2023

Einladung zur Last Lecture von Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser

Nach 20 Jahren erfolgreicher Lehrtätigkeit und der Betreuung zahlreicher BA-, MA- und Doktorarbeiten geht Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser in den Ruhestand. Er hat 40 Lehrveranstaltungen in der Internationalen Politik durchgeführt und dabei an die 800 Regensburger Studenten betreut. Besonders dankbar sind wir ihm in der IP für die Organisation von zwölf hochkarätigen, mehrtägigen internationalen Fachkonferenzen an der Uni Regensburg und die engagierte Förderung mehrerer Generationen vielversprechender junger Wissenschaftler.

Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser verabschiedet sich von der Universitätsgemeinschaft mit einer Vorlesung zum Thema "Neue Weltordnung, neue Krise, neue Kriege - die Nato im Funktions- und Bedeutungswandel" am Dienstag, dem 11.7.2023, von 16 bis 18 Uhr im H24.

Stephan Bierling

Leiter der Professur für Internationale Politik an der Universität Regensburg


07.06.2023

Ankündigung: Neuerscheinung

Zum Lehrforschungsprojekt Universitätsstudie Bayernwahl 2018 (USBW18) wird in Kürze das Buch "Die Landtagswahl 2018 in Bayern - Analysen zum Wahlverhalten und zur politischen Kultur im Freistaat" von Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg und Tassilo Heinrich erscheinen.

Das Werk

  • Aktualisiert den Forschungsstand zum bayerischen Wahlverhalten und zur politischen Kultur
  • Thematisiert die Landstagswahl in Bayern 2018 als Beginn eines grünen Höhenflugs in Deutschland
  • Liefert Analysen auf Basis eines umfangreichen Lehrforschungsprojekts

Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse über das Wahlverhalten und die politische Kultur im Freistaat Bayern, indem es die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 aus verschiedenen Perspektiven analysiert. So ist die prädominante Stellung der CSU durch die deutlichen Gewinne von Bündnis90/Die Grünen und der AfD nicht mehr existent. Der Band profitiert von einer umfassenden Datenbasis im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, an dem drei bayerische Universitäten beteiligt waren.

Das E-Book wird Anfang August 2023, die gedruckte Version kurz nach der Landtagswahl im Oktober erhältlich sein. Weitere Informationen finden Sie hier.


25.05.2023

International Crisis Management Exercise – UnitedGLOBE 2023

Der Studiengang International Relations and Management an der OTH Regensburg führt auch in diesem Semester wieder, gemeinsam mit internationalen Universitäten, eine Simulationsübung durch, welche in Mali spielt und von realen Einsätzen der Vereinten Nationen inspiriert wurde. Diese Übung unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bresinsky, Professor für Internationale Politik an der OTH Regensburg, findet seit 2013 jedes Semester durch die OTH an der Feuerwehrschule in Lappersdorf statt. Das GLOBE Organisationsteam ist stolz dieses Projekt stets in Zusammenarbeit mit renommierten Expert*innen gestalten zu dürfen und auf diese Weise den Studierenden erkenntnisreiche und praxisnahe Einblicke in die interorganisationale Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen zu können.

Der Studiengang freut sich bereits darauf auch in diesem Semester zahlreiche Studierende der Universität Regensburg für diese Übung zu begeistern. Die GLOBE Übung ist besonders für Studierende geeignet, die sich vorstellen können, später im international-humanitären Umfeld zu arbeiten, da die Aneignung von Krisenmanagement-Fähigkeiten und die Simulation multilateraler Zusammenarbeit sicherlich in diesem Anwendungsfeld von Vorteil ist.

Weitere Details und Anmeldeinformationen finden Sie hier.


06.04.2023

Neues Kursangebot: Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten

Erstmals wird als anwendungsbezogene Vertiefung der ”Einführung in die Politikwissenschaft" das lehrstuhlübergreifende Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft" im Sommersemester 2023 angeboten! Beteiligt sind dabei Dozierende aller Lehrstühle des Instituts für Politikwissenschaft.
     
Im Fokus des Seminars stehen das politikwissenschaftliche Arbeiten und die Standards, die für die wissenschaftliche Forschung in unserer Disziplin gelten. Im ersten Block werden besonders der Aufbau und die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert.

Nachfolgend werden sowohl der Forschungsprozess als auch dessen Aufbereitung und Darstellung vertieft. Zusätzlich zum grundständigen Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens wird auf verschiedene Software eingegangen, die sowohl für ein strukturiertes Arbeiten als auch für die Analyse von Daten unerlässlich ist.

Die Studierenden erarbeiten durch Übungsaufgaben zum entsprechenden Themenbereich die Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft.
Die Anmeldung für den Kurs ist im Vorlesungsverzeichnis möglich.


07.02.2023

Bowlingturnier

Liebe Mitglieder des PoWi-Instituts,

am 1. Februar hat das Institutsteam den Bowling-Pokal von der Fachschaft zurückgeholt. In einem hart umkämpften Match gaben die größere Erfahrung und eine überlegene Spielstrategie den Ausschlag für das Institutsteam. Prof. Dr. Martin Sebaldt war der beste Bowler des Abends.

Mit siegestrunkenen Grüßen

Stephan Bierling

Geschäftsführer


26.01.2023

Exkursion zum Seminar 33323a "Mitteleuropa im Krieg um die Ukraine"

Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) Prof. Dr. Jerzy Maćków veranstaltet im SS 2023 eine wissenschaftliche Exkursion in die Ukraine und nach Polen.

Interessierte finden sich bitte zum Besprechen der Einzelheiten ein in der Sprechstunde am Dienstag, 07.02.2023 um 13 Uhr im Büro von Prof. Maćków in PT 3.1.09.


27.07.2022

Mitteilung an die internationalen Gaststudenten am Institut für Politikwissenschaft / Message for the international visiting students at the Institute of Political Science

* for English see below
Mitteilung an die internationalen Gaststudenten am Institut für Politikwissenschaft
Liebe internationale Gaststudenten,
wir freuen uns sehr über Ihre Entscheidung, ein oder zwei Semester am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg zu studieren. Wir werden alles tun, um Ihnen den Aufenthalt bürokratisch so leicht und intellektuell so gewinnbringend zu gestalten wie möglich.
Sollten Sie Probleme haben, sich in Kurse einzutragen, bitte melden Sie sich frühzeitig beim jeweiligen Dozenten und schildern Sie Ihre Lage. Manchmal hat das elektronische Anmeldesystem nämlich Macken. Bitte sagen Sie dem Dozenten auch gleich zu Beginn des Kurses, bis zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Note benötigen.
Wir freuen uns sehr auf Sie! Ich werde Sie zu Semesterbeginn alle einladen zu einem Get-together.
Herzlich grüßt
Ihr
Stephan Bierling
Geschäftsführer
Message for the international visiting students at the Institute of Political Science
Dear visiting students,
we are very pleased about your decision to study one or two semesters at the Institute of Political Science at the University of Regensburg. We will do everything we can to make your stay as bureaucratically easy and intellectually rewarding as possible.
If you have problems registering for courses, please contact the respective lecturer early on and describe your situation. Sometimes the electronic registration system has its quirks. Please also tell the instructor right at the beginning of the course by what time you need your grade.
We are looking forward to meeting you! I will invite you all to a get-together at the beginning of the semester.
Sincerely
Yours
Stephan Bierling
Director


02.12.2021

Podcasts zum Thema "Terrorismus" und "Rote Armee Fraktion"

Prof. Dr. Alexander Sraßner ist als Experte in zwei aktuellen Podcasts der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema "Terrorismus" und "Rote Armee Fraktion" zu hören.

Abrufbar sind die beiden Tondokumente hier.


18.03.2021

Liste mit potentiellen Praktikumsstellen

Der Praktikumsbeauftragte des Instituts Dr. Maximilian Grasl hat mit dankenswerter Unterstützung von Herrn Cedric Freyler eine umfangreiche Liste potentieller Praktikumsstellen zusammengestellt.

Damit lassen sich systematisch gegliedert nach Tätigkeitsfeldern (z.B. Verbände, Gewerkschaften, Vereine, Politische Institutionen und Akademien, Journalismus, Unternehmen und Agenturen) Adressen und vor allem Anregungen und Ideen zu spannenden und erfahrungsreichen Praktikumsstellen durchschmökern.

Dank der großen Initiative der Fachschaft sind dort ebenfalls bereits einige der von unseren Studierenden gemachten Erfahrungen in Form von Praktikumsberichten verfügbar. So dass man sich zum einen schon vor Antritt einer Stelle detailliert darüber informieren kann. Und zum anderen – und vielleicht noch interessanter –, dass sich über das Teilen mit anderen, sehr viel zahlreichere und unterschiedlichere Einblicke in politikwissenschaftliche Tätigkeitsfelder gewinnen lassen, als dies alleine mit eigenen Praktikas möglich wäre….

Wenn Sie auch dazu beitragen und Ihre interessanten Praktikumserfahrungen mit anderen teilen möchten, senden Sie Ihren Bericht gerne (wenn Sie wollen anonymisiert) an Maximilian.Grasl@politik.uni-regensburg.de.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Politikwissenschaft

Sekretariat

Karin Reindl

Allgemein

Gebäude PT, Zi. 3.1.40
Telefon 0941 943-3555
E-Mail

Öffnungszeiten:
Mo, Mi 9.00 - 12.00 Uhr
Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr