Weyma Lübbe/Thomas Grosse-Wilde (Hg.), Abwägung. Voraussetzungen und Grenzen einer Metapher für rationales Entscheiden, Paderborn: Brill/mentis 2022.
Das Konzept der Abwägung wird in der praktischen Philosophie ebenso ubiquitär verwendet wie in den Wirtschaftswissenschaften und im Recht. Es ist jedoch voraussetzungsvoller und umstrittener als zumeist angenommen. "Abwägung" bezeichnet einen Vorgang praktischen Überlegens, in den mehrere Aspekte in vergleichender Weise eingehen. Die Skepsis gegen das Konzept gründet darin, dass sich die Metapher nicht auf beliebige Gegenstände anwenden lässt. Insbesondere müssen die Wertzuschreibungen, die das Gewicht der Gegenstände bestimmen, in ihren normativen Grundlagen widerspruchsfrei sein und sie müssen ähnlich wie die Gewichtskräfte, mit denen Körper auf die Schalen einer Balkenwaage einwirken, eine gewisse Kontextinvarianz aufweisen. Das setzt Unabhängigkeitsannahmen voraus, deren Gültigkeit im Falle normativer Bewertungen nicht trivial ist. Der Band dient dem Zweck, diese Zusammenhänge durchsichtiger zu machen. Er entstand auf der Basis einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Autor:innen aus den Fächern Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomie.
Das Erweiterungsfach Ethik für das Studium des Lehramts an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und des Lehramts für Sonderpädagogik sowie das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik für das Studium des Lehramts an Gymnasien werden zum Wintersemester 2022/23 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an werden keine Studierenden mehr neu in diese Erweiterungsfächer aufgenommen. Studierenden des Erweiterungsfaches Ethik sowie des Erweiterungsfaches Philosophie/Ethik werden letztmalig im Wintersemester 2024/25 (bis 31. März 2025) Lehrveranstaltungen und universitäre Prüfungen für das jeweilige Erweiterungsfach angeboten. Studierende können nach Ablauf dieser Frist an der Universität Regensburg keine Studien- und Prüfungsleistungen im Erweiterungsfach Ethik sowie im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik mehr ablegen und verlieren ihren universitären Prüfungsanspruch.
Student/innen, die die Erweiterungsfächer Ethik oder Philosophie/Ethik studieren, müssen in diesen Fächern nachweislich immatrikuliert sein, wenn sie Prüfungsleistungen zum Zwecke des Erwerbs des Universitären Leistungsnachweises (ULN) erbringen wollen. Student/innen ohne Immatrikulation können keine Prüfungsleistungen erbringen.
Die vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier. Einen Überblick über sämtliche Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie finden Sie hier.
Die Sprechstunde findet immer Dienstags um 12:15 Uhr statt.
Ausweichtermine können individuell verabredet werden.
Bitte melden Sie sich auch zur regulären Sprechstunde bis spätestens zum Vortag per email an!
Die Sprechstunde findet immer Mittwochs von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Achtung neuer Raum: Hr. Wierbinski hat sein Büro nun im PT 4.3.19.
Die Sprechstunde findet immer Donnerstags von 16:15 bis 17:15 Uhr statt.
Die Sprechstunde findet immer Mittwochs von 13:00 bis 14:00 Uhr statt.
Die Sprechstunde findet immer Freitags um 12:15 Uhr
nach vorheriger Anmeldung per e-Mail statt.
Das Sekretariat ist während der Vorlesungszeit im WS 23/24
Dienstags von 08:30 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr, sowie
Donnerstags von 08:30 bis 11:30 Uhr
besetzt.
Außerhalb dieser Zeit bin ich gerne für Sie da und am Besten per e-Mail unter ulrike.bergmann@ur.de erreichbar.
Tel: 0941 943-3654
Fax: 0941 943-1984
Zimmer: PT 4.3.32
Briefadresse:
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
Auf dem Campus:
Universitätsstraße 31
Gebäude PT, Zimmer 4.3.32