seit 2013 | Arbeit an einer Dissertation in Lateinischer Philologie zum Thema „Die Leserwirksamkeit in Tacitus’ Annalen XIII–XVI“ (Arbeitstitel) |
Mitglied des Deutschen Altphilologenverbandes e.V. (DAV)
Vorträge (in Auswahl):
Universität Heidelberg (5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 2017): Magistri virtutes – Domänenspezifische Kompetenzen und deren Entwicklung bei Lateinlehrkräften (FALKO-L).
Universität Heidelberg (5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 2017): Transdisziplinäre Diskussion der domänenspezifischen Resultate des FALKO-Projektes.
Universität Regensburg (1. Treffen der Arbeitsgruppe Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2016): Das Fach Latein im Rahmen des Gesamtprojektes FALKO.
Technische Universität Dresden (7. Kleine Mommsen-Tagung 2016): Ni mihi destinatum foret suum quaequae in annum referre … (4,71,1) – Die komplexe Erzählordnung in Tacitus’ Nerobüchern.
Ludwig-Maximilians-Universität München (Volturnia 2016): nunc ad temporum ordinem redeo (12,40,5) – Die Polyvalenz anachronistischer Elemente in Tacitus’ ʽAnnalesʼ.
Pädagogische Hochschule Heidelberg (2. Zukunftsforum Bildungsforschung 2015): Erste Befunde zum professionellen Wissen von Lateinlehrkräften.
Universität Regensburg (RLFB-Veranstaltung für Lehrkräfte des Faches Mathematik am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik 2015): Zahlentricks und Knobeleien.
Ruhr-Universität Bochum (3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 2015): Professionalität im Unterrichtsfach Latein.
Universität Würzburg (RLFB-Veranstaltung für Lehrkräfte des Faches Latein am Institut für Lateinische Philologie 2014): Messung und Förderung des Professionswissens im Lateinunterricht.
Universität Siegen (Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken 2013): Lehrerkompetenz im Fach Latein.
Universität Bielefeld (77. internationale Tagung der empirisch-pädagogischen Forschung 2012): Lehrerkompetenzen im Lateinunterricht am Gymnasium.
Herausgeberschaft:
Krauss, S., Lindl, A., Schilcher, A., Fricke, M., Göhring, A., Hofmann, B., Kirchhoff, P., Mulder, R. H. (Hrsgg.): FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik, Münster 2017.
Aufsätze:
in Kooperation mit StD Harald Kloiber
Auf Basis der theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurde im Projekt FALKO-Latein, das in die interdisziplinäre Forschungsgruppe FALKO (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) eingebunden ist, qua domänenspezifischer Operationalisierung ein Testinstrument zur Erfassung des Fachwissens sowie des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften entwickelt und validiert. Die damit erhobene umfassende Hauptstichprobe aus Lehramtsstudierenden und Lehrkräften gewährt erstmals empirische Einblicke in den Erwerbsprozess sowie die Struktur des lateinspezifischen Professionswissens und kann Indizien für langfristige Optimierungsmöglichkeiten der fachbezogenen Lerngelegenheiten während der unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung bieten. Zahlreiche zentrale Ergebnisse sind bereits in einem projekteigenen Sammelband sowie in weiteren Artikeln veröffentlicht (siehe Publikationsverzeichnis).