Zu Hauptinhalt springen

Ringvorlesungen an der Universität Regensburg

An der Universität Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel während der Vorlesungszeit im wöchentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt - dabei wechselt von Mal zu Mal der oder die Vortragende: Nicht nur ein Dozent kommt zu Wort, sondern der Themenbereich wird von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen beleuchtet.

Ringvorlesungen stehen Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten und auch allen Interessierten außerhalb der Universität offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig und viele Veranstaltungen können auch online besucht werden.


Zum 100. Todestag des Schriftstellers Franz Kafka - 2024


Festival Kafka 24 in Regensburg

Im Rahmen dieses internationalen Festivals finden an der Universität Regensburg und mit ihrer Beteiligung an verschiedenen Standorten in der Stadt Regensburg Vorträge, Lesungen und Ausstellungen statt. Ein Hauptpartner des Festivals ist das Bohemicum - Center for Czech Studies an der Universität Regensburg.

Zum Programm mit Terminen und Veranstaltungsorten


Veranstaltungen des Europaeum

Filmreihe und Ausstellung: Zu den Veranstaltungen des Europaeum zum Kafka-Jahr

Veranstaltungen des Instituts für Germanistik

Vorlesung im Sommersemester 2024: Franz Kafkas Welt, Prof. Dr. Jürgen Daiber

Ringvorlesungen im Sommersemester 2024


Colonialism: Different Approaches and Different Areas

Rike Krämer-Hoppe, Professorin für Öffentliches Recht und transregionale Normentwicklung am DIMAS und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UR, organisiert in diesem Sommersemester die Ringvorlesung „Colonialism: Different Approaches and Different Areas“.

Jede Woche werden unterschiedliche Forscherinnen und Forscher, darunter einige Gastrednerinnen und Gastredner, einen Vortrag halten, der sich mit dem Kolonialismus aus verschiedenen disziplinären und regionalen Perspektiven befasst. Hierzu gehören Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Geschichte, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft mit Einblicken in Indien, französische Kolonialgebiete und die Beziehungen zu indigenen Bevölkerungsgruppen in Kanada und anderswo.

Die Ringvorlesung wird gefördert durch die Hans-Vielberth-Universitätsstiftung.


Ab dem 17. April 2024 mittwochs ab 14:00 Uhr im Hörsaal H22.


Programm

17.04.2024
Rike Krämer-Hoppe | Einführung und Überblick

24.04.2024
Marcus Hahn | Literatur und Kolonialismus

08.05.2024
Matthias Goldmann | Die deutsche Kolonialgeschichte in Namibia und das Völkerrecht

15.05.2024
Nilanjana Mukherjee | Spatial Imaginings in the Age of Colonial Cartographic Reason: Maps, Landscapes, Travelogues in Britain and India

22.05.2024
Astrid Ensslin | (De)koloniale Navigationsmechaniken in Videospielen

29.05.2024
William Nelson | The effects of Colonial history on the French Revolution

05.06.2024
Kwamou Eva Feukeu | The future as a public good: Decolonising the future through anticipatory participatory action research

12.06.2024
Dagmar Schmelzer | Diskurse zur Entkolonialisierung und Wiedergutmachung an den First Nations in Quebec

19.06.2024
David Schneidermann | Investment Law's Alibis – Colonialism, Imperialism, Debt and Development.

26.06.2024
Sabrina Moura | Travelling Back: reframing a 19th-century expedition from Munich to Brazil

03.07.2024
Christina Binder | Die Rechte der Indigenen und (De)kolinialismus

10.07.2024
Entfällt


Demokratie unter Druck

Die Öffentliche Ringvorlesung "Demokratie unter Druck" des Lehrstuhls für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (in Kooperation mit der KEB Regensburg-Stadt) nimmt die Fundamente und Herausforderungen der liberalen Demokratie in den Blick. In insgesamt 4 Gastvorträgen geben renommierte ExpertInnen Einblicke in die Grundwerte und Gefährdungen liberaler Demokratien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.


Ab dem 7. Mai 2024, dienstags von 12:15 bis 13:35 Uhr im Hörsaal H24 im Vielberth-Gebäude


Programm

07.05.2024
Prof. Dr. Ulrike Ackermann (Bad Homburg): Freiheit in der Krise: John Stuart Mill – der streitbare Kämpfer für die Freiheit

14.05.2024
Prof. Dr. Michael G. Festl (St. Gallen): Freiheit und Bildung. Liberale Lehren aus der Französischen Revolution

11.06.2024
Prof. Dr. Tine Stein (Göttingen): Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Gegenwart

02.07.2024
Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Otfried Höffe (Tübingen): Was hält eine liberale Demokratie noch zusammen?


Fakt oder Fake? Kulturen des Fälschens von der Antike...

So wie Fake News und Deepfakes durch neue Technologien, KI und soziale Medien zu einem alltäglichen Problem unserer gegenwärtigen (politischen)  Kultur geworden sind, kennen alle Kulturen der Vormoderne und Moderne eigene Praktiken, Nutzungen und Bedeutungen von Fälschungen. Die Ringvorlesung Fakt oder Fake? Kulturen des Fälschens von der Antike bis zur Gegenwart (Mi, 14-16 Uhr) setzt sich in interdisziplinärer Breite mit Medien, Kulturtechniken und Funktionen manipulierter Wahrheit auseinander und beleuchtet deren gesellschaftliche, politische oder religiöse Wirkung in verschiedenen Epochen. Die Vorlesungsreihe wird vom Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg in Kooperation mit dem GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in der Stadt Regensburg veranstaltet.  


Ab dem 24. April 2024, mittwochs von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal H10.

Plakat der Veranstaltungsreihe (PDF)


Programm

24.04.
Prof. Dr. Eva Helene Odzuck (Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte | UR): „Platon im digitalen Zeitalter: Über die politische Dimension von Wahrheitssuche, Wissenserwerb und Wirklichkeitssimulation“

08.05.
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR): „Gerüchte, Falschmeldungen und Propaganda im Hundertjährigen Krieg“

15.05.
Dr. Tim Weitzel (Mittelalterliche Geschichte | UR): „Wahrheit im Feuer? Das Gottesurteil als Kulturtechnik der Wahrheitsfindung im Mittelalter“*
10-12 Uhr | Großer Sitzungssaal des Philosophikums (PT 3.0.79) |                  in Kooperation mit dem Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte

22.05.    
Prof. Dr. Joseph Verheyden (Biblical Studies | KU Leuven): “Fake, Deep Fake, and Sheer Nonsense: Justin Martyr's (Mis)handling of the Argument of Scriptural Corruption”
in Kooperation mit dem Centre for Advanced Studies “Beyond Canon_”

29.05.
Prof. Dr. Gregor Herzfeld (Musikwissenschaft | UR): „Falsche Musik? Antisemitismus und Bewertung von Musik“

05.06.        
Dr. Vera Bachmann (Medienwissenschaft | UR): „Ein Bild lügt mehr als tausend Worte. Zur Mediengeschichte der Manipulation von Fotografie“

12.06.
Prof. Dr. Astrid Ensslin (Dynamiken virtueller Kommunikationsräume | UR): "Virtuelle Realitäten als mögliche Körperwelten“

19.06.
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie | UR): „Annius von Viterbo (1437-1502) oder: Eine alternative Weltgeschichte“   

26.06.
Prof. Dr. Julie Casteigt (Philosophische Grundfragen der Theologie | UR): „Fakt oder Fake? Die Bedingungen des Glaubens in mittelalterlichen Kommentaren des Johannesevangeliums“

03.07.
Dr. Lorenzo Cigaina (Klassische Archäologie | UR): „Kreter sind (fast immer) Lügner: Der Wahrheitshorizont des antiken Kreta zwischen altehrwürdiger Weisheit und Fälschung“

10.07. 
Prof. Dr. Katarina Bader (Online-Journalismus | HdM Stuttgart): „Zwischen Gegenöffentlichkeit und Verschwörungsglauben – Telegram als Ort der Vergemeinschaftung und (Des)Information“



  1. Studium

Ringvorlesungen

Ringvorlesung1-rechtespalte

Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de