Zu Hauptinhalt springen

Ringvorlesungen an der Universität Regensburg

An der Universität Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel während der Vorlesungszeit im wöchentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt - dabei wechselt von Mal zu Mal der oder die Vortragende: Nicht nur ein Dozent kommt zu Wort, sondern der Themenbereich wird von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen beleuchtet.

Ringvorlesungen stehen Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten und auch allen Interessierten außerhalb der Universität offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig und viele Veranstaltungen können auch online besucht werden.


Ringvorlesungen im Sommersemester 2025


Déplacements

Déplacements – Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics & Graphic Novels aus der Frankophonie

Eine Vorlesungsreihe zur Vielfalt von Comics aus den französischsprachigen Räumen der Welt. Wie verändern frankophone Comics und Graphic Novels Blicke auf Gewohntes? Inwiefern ermöglicht ihre Bildsprache neue Perspektiven auf Raum, Zeit und bekannte Bildwelten? Wie werden Grenzerfahrungen visuell und textuell erzählbar? Welche Rolle spielen kindliche Perspektiven? Wie werden Ich-Entwürfe innovativ gestaltet? Antworten auf diese Fragen gibt die Ringvorlesung "Déplacements".


Ab dem 29. April 2025, dienstags, von 16:15 bis 17:45 Uhr, in Raum W115 im Seminargebäude Recht und Wirtschaft.

Programm der Ringvorlesung im PDF-Format


Programm

29.04.2025
Christian Klein (Saarbrücken)
Deplatzierung in auto/biographischen Graphic Novels
 

06.05.2025
Anne Brüske (Regensburg):
Decolonial Displacements in ökokritischen karibischen Graphic Novels: Tropiques toxiques. Le scandale du chlordécone (2016)
 

13.05.2025 Isabella von Treskow (Regensburg):
Facetten des Mai 1945 in Bild Geschichten aus französischer, marokkanischer und algerischer Sicht
 

20.05.2025 Marina Hertrampf (Passau):
Déplacements in Kei Lams graphischer Autosoziobiographie Les Saveurs du Béton (2021)
 

27.05.2025
Dagmar Schmelzer (Regensburg):
Démontréalisation und Renaissance autochtone. Ortswechsel in den Hohen Norden als Trend der quebecer Literatur am Beispiel der bandes dessinées Mile End und Nunavik von Michel Hellman
 

03.06.2025
Marie-Lorena Zettl (Regensburg):
Die retirada in der französischen Graphic Novel (Dolores, Ernesto, Josep)
 

---- PFINGSTEN ---
 

10.06.2025
Marie Schröer (Postdam):
Migration und Coming-of-Age in Akissi de Paris von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin
 

17.06.2025
Claudia Jünke (Innsbruck):
Raumentwürfe und Raumpraktiken im Kontext von Krieg, Migration und Erinnerung: Räumliche und zeitliche Deplatzierungen bei Zeina Abirached
 

24.06.2025
Maddalena Casarini (Regensburg):
L’homme qui s’évada. Eine Fluchtgeschichte aus Cayenne in Laurent Maffres Comicadaption (1928/2006)
 

01.07.2025
Myriam Macé (Bremen):
’Retour aux sources’ zwischen Frankreich und Südkorea: Die autobiographische BD Hanbok (2023) von Sophie Darcq
 

15.07.2025
Beatrice Schuchardt (Regensburg):
Kindheit, Krieg und Flucht: Synästhetische Deplatzierungen in Les oiseaux ne se retournent pas (2020) von Nadia Nakhlé
 



  1. Studium

Ringvorlesungen

Ringvorlesung1-rechtespalte

Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de