Zu Hauptinhalt springen

Ringvorlesungen an der Universität Regensburg

An der Universität Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel während der Vorlesungszeit im wöchentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt - dabei wechselt von Mal zu Mal der oder die Vortragende: Nicht nur ein Dozent kommt zu Wort, sondern der Themenbereich wird von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen beleuchtet.

Ringvorlesungen stehen Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten und auch allen Interessierten außerhalb der Universität offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig und viele Veranstaltungen können auch online besucht werden.


Ringvorlesungen im Sommersemester 2023


ChatGPT & Co.

Begeisterung einerseits, viele ungeklärte Fragen andererseits - die Reaktionen seit dem Launch des smarten Chatbots ChatGPT von OpenAI im vergangenen Herbst sind angesichts der Mächtigkeit des Tools von Faszination ebenso geprägt wie von Zweifel oder Sorge.

Die interaktive Veranstaltungsreihe "ChatGPT & Co." widmet sich aus unterschiedlichen fachlichen und fächerübergreifenden Perspektiven den (aktuellen) Entwicklungen um den KI-basierten Textgenerator, seinen Vorgänger- und Nachfolgemodellen.

Neben einer Einführung in die Funktionsweise des Chatbots bietet die Veranstaltung einen Blick auf Potenziale, Grenzen und Auswirkungen von ChatGPT & Co z.B. auf Lehre und Lernen oder die Arbeitswelt.

An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich Gastvortragende aus Wissenschaft und Praxis sowie Professorinnen und Professoren der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und der Fakultät für Informatik und Data Science.


ab 26. April 2023, mittwochs, von 18 bis 20 Uhr c.t. im Hörsaal H3 im Zentralen Hörsaalgebäude und online via Zoom: https://t1p.de/ChatGPTundCo

weitere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/information-medien-sprache-kultur/institut/veranstaltungen/index.html


Programm

26.04.2023
Einführung in die Funktionsweise von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
(Prof. Christian Wolff, Universität Regensburg)

03.05.2023
Contextualising ChatGPT & Co. within the broader field of Natural Language Processing
(Prof. Udo Kruschwitz, Universität Regensburg)

17.05.2023
ChatGPT aus sprachwissenschaftlicher Pespektive
(Prof. Johannes Helmbrecht, Teresa Wellner, Universität Regensburg)

24.05.2023
Workshop: ChatGPT in Higher Education Pedagogy
(Workshop mit Dr. Xavier Laurent & Dr. Dominic Lukes, University of Oxford)

07.06.2023
Will ChatGPT take my job? Spotting stochastic parrots in the wild
(Nicolas Kayser-Bril, Datenjournalist bei AlgorithmWatch)

21.06.2023
ChatGPT & Co. als literarisches Phänomen
(Roundtable mit Gastbeitrag von Prof. Jason Nelson, Universität Bergen)

28.06.2023
Potentiale von ChatGPT & Co. für die digital geisteswissenschaftliche Forschung
(Prof. Mareike Schumacher, Universität Regensburg)

05.07.2023
Was heißt: Gespräche führen mit ChatGPT & Co.?
KI und das Selbstbild des Menschen

(Roundtable mit Prof. Lina Franken, Uni Vechta)


Climate Change

Ringvorlesung "Climate Change: Action and Law in the Global South and Beyond the West" des DIMAS

This lecture series adresses one of the pressing questions of human kind – climate change. It approaches this issue from different disciplines ranging from law to ethnography. Legislation and especially the Paris Agreement have been a step towards international cooperation in combating climate change – now actions and implementation need to follow. Questions about deforestation, litigation, the circular economy, and sustainable urban planning will be adressed in different regions in the Global South and beyond the West.


immer montags, 16 - 18 Uhr, Hörsaal H 14

Weitere Informationen unter https://europeamerica.de/news-and-events/lecture-series.html


Programm

17 April
Rike Krämer-Hoppe (Regensburg) & Paul Vickers (Regensburg)
Introduction - recommended for students only

24 April
Tiago Fensterseifer (São Paulo)
Climate Change Litigation in Brazil
The lecture will address current climate litigation action in Brazil as well as the recent political change and the new opportunities that come with it. In a recent decision the Supremo Tribunal Federal (STF, Supreme Court of Brazil) declared the Paris Agreement a human rights treaty.

8 May
Maria Cecilia Oliveira (Potsdam) and Michael Riegner (Erfurt)
Film: Jatun Yaku Amazon of Rights
Jatun Yacuis the indigenous name, in Quechua language, for one of the tributaries of the Amazon river in Ecuador. As the Amazon river flows from its source to the Atlantic Ocean, it crosses four countries with different legal systems. This pilot documentary film traces the ebb and flow of rights in and of the Amazon across space and time, ethnographically exploring the question of what it means for a river to have rights, where these rights come from and what they might look like visually. It aims to show that while the notion of rights of nature may seem exotic to Western legal minds at first glance, a closer look reveals that the idea that non-human entities have rights is not new. The film is a prototype for a larger research and documentary film project funded by the Volkswagen foundation from 2023-2025, more info here: portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do

15 May
Yi Yi Prue (Dhaka, Bangladesh)
Climate Litigation within and outside of Bangladesh

22 May
Yvonne Donders (Amsterdam)
The Human Rights Commission and the Torre Strait Decision
The lecture will give an overview of the UN Human Rights Committee and its work. The Torre Strait Decision is a landmark decision of the Committee in which it found that Australia's failure to adequately protect indigenous Torres Strait Islanders against adverse impacts of climate change was a breach of the International Covenant on Civil and Political Rights.

5 June
Simone Sandholz (Bonn)
Urban Climate Action in Cities

12 June
Christiane Heibach (Regensburg)
Ecology and Art: Aesthetic Engagement on Climate Change

19 June
Rike Krämer-Hoppe (Regensburg)
The German Federal Constitutional Court Climate order and the Global South

26 June
no talk this week

3 July | double header of talks by doctoral researchers at the Graduate School for East and Southeast European Studies at UR
Magdolna Molnar (Regensburg) - Common misconceptions about sustainability: Examples from the European Green Deal
Miloš Đurović (Regensburg) - Reflecting on the visions and practices of “environmental sustainability” between the European centre and its periphery
The lecture will critically reflect on the notion of environmental sustainability – its conceptualisation, implementation, and multifaceted and blurry character – focusing mainly on the nexus between the European centre and its periphery. The presentation will be backed by the ethnographic research conducted at the European (semi-)periphery.

10 July
Oliver C Ruppel (Graz / Stellenbosch U)
Climate Litigation and Action in Africa
This lecture will address pressing climate issues from an African perspective. It will inter alia elaborate on selected litigation efforts and other climate activities in selected African countries.

17 July
for students only: Klausur/Test!


Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne

Ringvorlesung des Forum Mittelalter

Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder den Auswirkungen von Naturkatastrophen flüchten müssen, war noch nie so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind mittlerweile über 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die historischen Linien für Gründe und Wahrnehmungsweisen von Flucht und Migration, spezifische Ausprägungen von Exil- und Diasporakulturen, aber auch Konzepte für Schutz von Geflüchteten lassen sich dabei bis weit in die Geschichte zurückverfolgen. Die Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ widmet sich im Sommersemester deshalb dem Thema „Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne“. In dem interdisziplinär zusammengesetzten Programm stehen nicht nur die 'großen' historischen Migrationsbewegungen im Zentrum, sondern auch kleinere migrantische Gruppen in antiken Hafenstädten, mittelalterliche religiöse Gemeinschaften in der Diaspora oder Päpste im Exil. Dass Flucht und Exil außerdem zum Ausgangspunkt und Thema literarischen und künstlerischen Schaffens wurden, greifen die Beiträge zu Flucht und Migration als Bildthema oder zur Inszenierung des Exils in der deutschen und romanischen Literatur des Mittelalters auf. Dem Problem des Verlassens der Heimat steht die Frage nach Schutzpraktiken und -konzepten zur Seite, wie zum Beispiel des Kirchenasyls oder der politischen, städtischen und individuellen Schutzgewähr. Von besonderem Interesse wird es zudem sein, wie Flucht und Schutz in vormodernen Kulturen jenseits der christlich-lateinischen Welt konzeptionalisiert wurde.
Die Ringvorlesung des Forum Mittelalter, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, wird in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V. veranstaltet.


immer mittwochs, 14 - 16 Uhr, Hörsaal H2 im Zentralen Hörsaalgebäude und digtial via Zoom

Weitere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-mittelalter/studium/ringvorlesung/index.html

Plakat (PDF-Dokument)

Kontakt und Zugangsdaten:  Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter"  | E-Mail susanne.ehrich@ur.de


Programm

19. April 2023
Prof. Dr. Jenny Oesterle - El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte | UR)
„Schutz für Geflüchtete in der Geschichte der Religionen (5.-7. Jahrhundert)“

26. April 2023
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte | UR)
„Keine Bürgerschaft ohne Zuwanderung. Kadmos und Aeneas als Städtegründer aus der Ferne"

03. Mai 2023
Prof. Dr. Christoph Dohmen (Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments | UR)
"Ich bringe euch in die Wüste der Völker (Ez 20,35) – Exodus und Heimatlosigkeit"

10. Mai 2023
Prof. Dr. Maria Selig (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Religiöse Minderheiten in der Diaspora. Migration und sprachliche Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“

17. Mai 2023
Prof. Dr. Britta Kägler | Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte | Universität Passau)
„Mobilität, Migration und kulturelle Wechselbeziehungen von Musikerinnen und Musikern in der Vormoderne“
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Katelijne Schiltz)


24. Mai 2023
Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla | Dr. Laura Linzmeier (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Von Küste zu Küste – die Rolle der lingua franca für interkulturelle Kommunikation im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit“

31. Mai 2023
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie | UR)
„Migrantische Gemeinschaften in hellenistischen und römischen Hafenstädten (2. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.)“

07. Juni 2023
Prof. em. Dr. Beat Näf (Alte Geschichte | Universität Zürich)
„Der Hochrhein-Limes. Zum Umgang mit Grenzen und Migrationen in der Mitte Europas"

14. Juni 2023
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR)
„Päpste im Exil – das Papsttum in Avignon: Krise oder Neuanfang in der Kirche des späten Mittelalters?“

21. Juni 2023
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Geschichte der Frühen Neuzeit | Universität Bayreuth)
„ZeitRäume von Flucht und Exil – Zur Konstruktion von Zeit und Raum in hugenottischen Life writings“

28. Juni 2023
Prof. Dr. Franziska Meier (Romanische Philologie | Universität Göttingen)
„Der Riss im Gebälk oder die Fragen des Exils – Zu Dantes Convivio und Commedia“

05. Juli 2023
Prof. Dr. Edith Feistner (Ältere deutsche Literaturwissenschaft | UR)
„Höfische und heroische Inszenierungen von Exil und (Des-)Integration in mittelhochdeutscher Dichtung“

12. Juli 2023
Prof. Dr. Jörg Trempler (Kunstgeschichte und Bildwissenschaft | Universität Passau)
„Flucht und Migration als Bildthema der Vormoderne. Eine Spurensuche“

19. Juli 2023: Klausur


(In)Security: Europe and America in the Modern World

Ringvorlesung "(In)Security: Europe and America in the Modern World"

Security is a basic need for all societies and states. However, it is never guaranteed in the anarchic international system. Russia’s full-scale invasion of Ukraine in 2022 shattered Europe’s security architecture for good. Europe and the United States are forced to respond to and come to grips with the changed security environment. The seminar is designed as a highly interactive format and offers graduate students and all other interested participants the opportunity to discuss current affairs with renowned experts from academia, the think tank world and government – either on campus in Regensburg or via Zoom. The overall goal of the speaker series is two-fold. On the hand, participants will gain a firm understanding of major transatlantic security issues, while the various speakers will also help us explore current security challenges from different angles. On the other hand, the series gives graduate students and the audience a unique chance to interact with leading experts in a professional setting and helps them prepare for their postgraduate careers.


montags, 14:15 bis 15:45 Uhr - außer am 24. April und am 8. Mai
In Raum DE 2.121 (Biologie-Gebäude) oder via Zoom
Bitte melden Sie sich für Informationen zu weiterführender Literatur, Biographien der Referent*nnen und Details zu den Vorlesungsterminen auf der E-Learning-Plattform GRIPS für den Kurs "(In)Security at UR" an (Schlüssel: EuroAtlanticSecurity23).

Weitere Informationen siehe https://www.europeamerica.de/news-and-events/speaker-series-insecurity-2023.html


Programme

April 24, 2023 / 6:00-7:00 pm (!) / ZOOM
Hannah Neumann (Member of the European Parliament, Greens/EFA): 
EU Security Policy: Peace and SHEcurity – A View from the European Parliament


May 8, 2023 / 6:00-7:30 pm (!) / ZOOM
Florian Justwan (University of Idaho, USA): 
Russian Disinformation as a Security Threat: Empirical Insights from the US


May 15, 2023 / ZOOM
Mareike Ohlberg (German Marshall Fund, Berlin):
Hidden Hand: How the Communist Party of China is Reshaping the World


May 22, 2023 / ZOOM
Jeff Rathke (American Institute for Contemporary German Studies AICGS, Washington, DC): 
Germany and the U.S. – Future Challenges to the Core of the Transatlantic Partnership


June 5, 2023 / ON CAMPUS: DE 2.121 (biology-building)
Marco Overhaus (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin): 
The United States: Security Challenges in the Euro-Atlantic and the Indo-Pacific


June 12, 2023 / ZOOM
James Nixey (Director, Russia and Eurasia Programme, Chatham House, London): 
Russia’s War against Ukraine: Scenarios and Policy Options


June 19, 2023 / ZOOM
Jari Vilén (Finland's Ambassador for Barents and Northern Dimension): 
Security in Europe: The View from Finland


June 26 / ON CAMPUS: DE 2.121 (biology-building)
Karl-Heinz Kamp (fmr. Federal Ministry of Defense, Berlin / Advisor NATO Defense College, Rome): 
Germany’s „Zeitenwende“ and the National Security Strategy


July 3, 2023 / ON CAMPUS: DE 2.121 (biology-building)
Andrea Rotter (Hanns Seidel Stiftung, Munich): 
Space: The Final Frontier in Transatlantic Security?


July 10, 2023 / ON CAMPUS: DE 2.121 (biology-building)
Antje Nötzold (TU Chemnitz):
Learning to (Un)Love the Bomb: The Problem of Nuclear Weapons and (Non)Proliferation Reconsidered



  1. Studium

Ringvorlesungen

Ringvorlesung1-rechtespalte

Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de