An der Universität Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel im wöchentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gäste sind herzlich eingeladen, sich auf dem Campus oder an verschiedenen Orten "in der Stadt" in den Vorträgen gemeinsam mit Regensburgern oder auswärtigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aktuellen Themen aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen zu widmen. Das umfangreiche Angebot bietet Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten aus erster Hand.
Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder den Auswirkungen von Naturkatastrophen flüchten müssen, war noch nie so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind mittlerweile über 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die historischen Linien für Gründe und Wahrnehmungsweisen von Flucht und Migration, spezifische Ausprägungen von Exil- und Diasporakulturen, aber auch Konzepte für Schutz von Geflüchteten lassen sich dabei bis weit in die Geschichte zurückverfolgen. Die Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ widmet sich im Sommersemester deshalb dem Thema „Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne“. In dem interdisziplinär zusammengesetzten Programm stehen nicht nur die 'großen' historischen Migrationsbewegungen im Zentrum, sondern auch kleinere migrantische Gruppen in antiken Hafenstädten, mittelalterliche religiöse Gemeinschaften in der Diaspora oder Päpste im Exil. Dass Flucht und Exil außerdem zum Ausgangspunkt und Thema literarischen und künstlerischen Schaffens wurden, greifen die Beiträge zu Flucht und Migration als Bildthema oder zur Inszenierung des Exils in der deutschen und romanischen Literatur des Mittelalters auf. Dem Problem des Verlassens der Heimat steht die Frage nach Schutzpraktiken und -konzepten zur Seite, wie zum Beispiel des Kirchenasyls oder der politischen, städtischen und individuellen Schutzgewähr. Von besonderem Interesse wird es zudem sein, wie Flucht und Schutz in vormodernen Kulturen jenseits der christlich-lateinischen Welt konzeptionalisiert wurde.
Die Ringvorlesung des Forum Mittelalter, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, wird in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V. veranstaltet.
immer mittwochs, 14 - 16 Uhr, Hörsaal H2 im Zentralen Hörsaalgebäude und digtial via Zoom
Weitere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-mittelalter/studium/ringvorlesung/index.html
Plakat (PDF-Dokument)
Kontakt und Zugangsdaten: Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" | E-Mail susanne.ehrich@ur.de
Programm
19. April 2023
Prof. Dr. Jenny Oesterle - El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte | UR)
„Schutz für Geflüchtete in der Geschichte der Religionen (5.-7. Jahrhundert)“
26. April 2023
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte | UR)
„Keine Bürgerschaft ohne Zuwanderung. Kadmos und Aeneas als Städtegründer aus der Ferne"
03. Mai 2023
Prof. Dr. Christoph Dohmen (Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments | UR)
"Ich bringe euch in die Wüste der Völker (Ez 20,35) – Exodus und Heimatlosigkeit"
10. Mai 2023
Prof. Dr. Maria Selig (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Religiöse Minderheiten in der Diaspora. Migration und sprachliche Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
17. Mai 2023
Prof. Dr. Britta Kägler | Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte | Universität Passau)
„Mobilität, Migration und kulturelle Wechselbeziehungen von Musikerinnen und Musikern in der Vormoderne“
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Katelijne Schiltz)
24. Mai 2023
Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla | Dr. Laura Linzmeier (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Von Küste zu Küste – die Rolle der lingua franca für interkulturelle Kommunikation im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit“
31. Mai 2023
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie | UR)
„Migrantische Gemeinschaften in hellenistischen und römischen Hafenstädten (2. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.)“
07. Juni 2023
Prof. em. Dr. Beat Näf (Alte Geschichte | Universität Zürich)
„Der Hochrhein-Limes. Zum Umgang mit Grenzen und Migrationen in der Mitte Europas"
14. Juni 2023
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR)
„Päpste im Exil – das Papsttum in Avignon: Krise oder Neuanfang in der Kirche des späten Mittelalters?“
21. Juni 2023
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Geschichte der Frühen Neuzeit | Universität Bayreuth)
„ZeitRäume von Flucht und Exil – Zur Konstruktion von Zeit und Raum in hugenottischen Life writings“
28. Juni 2023
Prof. Dr. Franziska Meier (Romanische Philologie | Universität Göttingen)
„Der Riss im Gebälk oder die Fragen des Exils – Zu Dantes Convivio und Commedia“
05. Juli 2023
Prof. Dr. Edith Feistner (Ältere deutsche Literaturwissenschaft | UR)
„Höfische und heroische Inszenierungen von Exil und (Des-)Integration in mittelhochdeutscher Dichtung“
12. Juli 2023
Prof. Dr. Jörg Trempler (Kunstgeschichte und Bildwissenschaft | Universität Passau)
„Flucht und Migration als Bildthema der Vormoderne. Eine Spurensuche“
19. Juli 2023: Klausur
Namhafte Referierende beschäftigen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit den Auseinandersetzungen und Hintergründen rund um ein kritisches und post-essentialistisches Verständnis von Gender.
Zoom-Link für alle Vorträge: https://uni-regensburg.zoom.us/j/61267925266
Meeting-ID: 612 6792 5266
Weitere Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/theologie/pastoraltheologie/aktuelles/index.html#content_toggle_23583
Plakat (PDF / 1,5 MB)
Programm
18.10.22
ENTFÄLLT: Prof.in Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, München
Professorin für Soziologie und Gender Studies an der LMU München
Gendergaga aus Wokeistan – Zu den politisierten Erregungen rund um einen analytischen Begriff
25.10.22
PD Dr. Marion Näser-Lather, Innsbruck
Assistenzprofessorin für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck
Anti-Genderismus als Widerstand gegen die Gender Studies
08.11.22
Prof.in Dr. Clarissa Rudolph, Regensburg
Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der OTH Regensburg
»…dieser verbissene und humorlose Hühnerhaufen…« – Sexismus und Antifeminismus in der Politik
15.11.22
Magdalena Hürten, Regensburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg
Epistemic Injustice: Anti-Genderismus in der Sphäre des Wissens
22.11.22
Prof.in Dr. Ute Leimgruber, Regensburg
Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg
Weil Frauen zählen! Gender Bias in den (theologischen) Wissenschaften
(Termin getauscht mit dem Vortrag von PD Dr. Sonja Angelika Strube, der auf 07.02.2023 verlegt wurde.)
29.11.22
Dr. Imke Schmincke, München
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und Gender Studies an der LMU München
Gender, Sexuelle Vielfalt und Familie als Kampfbegriffe der Anti-Gender Kampagnen
06.12.22
Prof.in Dr. Lily Vuong, Washington
Professor for Women‘s, Gender, and Sexuality Studies an der Central Washington University
Gender, Regendering, and Anti-Gendering in Early Christianity
13.12.22
Prof. Dr. Paul Rössler, Regensburg
Professor für Deutsche Sprachwissenschaften an der Universität Regensburg
Student(/I*_:inn)en: Genderverschriftung zwischen post-feministischer Kritik und Antigenderpolemik
20.12.22
Dr. Stephanie Hallinger, Regensburg
Wissenschaftliche Koordinatorin am Centre for Advanced Studies Beyond Canon an der Universität Regensburg
Hidden bias: Kunstkritik als Instrument des Anti-Genderism
10.01.23
Prof.in Dr. Gunda Werner, Bochum
Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
Damit #outinchurch nicht zu #outofchurch wird: notwendige Änderungen in der Anthropologie und der Geschlechterverhältnisse im römischen Lehramt
17.01.23
Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Regensburg
Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Regensburg
Verkörperte Kommunikation: Theologische Differenzierungen zwischen inkarniertem Denken und Spüren
24.01.23
Prof.in Dr. Susanne Maurer, Marburg
Professorin für Sozialpädagogik an der Philipps Universität Marburg
Hedwig Dohms Schrift ›Die Antifeministen‹ (1902) – frühe Analyse eines mehr als aktuellen Phänomens
31.01.23
Prof.in Dr. Irmtraud Fischer, Graz
Universitätsprofessorin und Leiterin des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissen- schaft an der Karl-Franzens-Universität Graz
So schnell kann man zur Putzfrau werden! Zu den Dienst versehenden Frauen am Heiligtum und anderen Übersetzungskapriolen im Alten Testament
07.02.23
PD Dr. Sonja Angelika Strube, Osnabrück
Privatdozentin am Fachgebiet Pastoraltheologie / Religionspädagogik an der Universität Osnabrück
Zwischen Christentum und Neuer Rechter: Anti-Genderismus als Scharnier, emotionaler Trigger und Kernelement neurechts- identitärer Pseudo-Theologie
Weitere Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/forschung/klassikstudien/forschung/index.html
Programm
Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierten und wird gestaltet von Dozierenden und Studierenden der OTH Regensburg sowie Universität Regensburg.
Unter dem Motto "Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit" wird auch im Wintersemester 2022/23 wieder das Thema "Nachhaltigkeit" aus einer anderen Perspektive beleuchtet.
Weitere Informationen: https://www.oth-regensburg.de/hochschule/einrichtungen/greenoffice.html#panel-58094-3
12.10.
Einführung in die Facetten der Nachhaltigkeit,
Prof. Dr. Sandra Hamella, Prof. Dr. Matthias Weiss, Prof. Dr. Wolfram Backert (OTH R)
19.10.
Gesundheit im Anthropozän - Eine Einführung zu Klimawandel und Gesundheit,
Lydia Reismann (UR)
26.10.
Bildung als Schlüssel für globale soziale Gerechtigkeit: Der Verein „1001 Schulen für die Zukunft“ stellt sich vor,
Abdelmadjid Bouguendourah (1001 Schulen für die Zukunft e.V.)
02.11.
Eine Wirtschaft ohne Preise? So könnte es funktionieren - Beispiele aus der solidarischen Landwirtschaft und dem Bäckerhandwerk,
Sophie Löbbering (CSX Netzwerk e.V.)
09.11.
Methan und Lachgas: Klimakiller aus Industrie und Landwirtschaft,
Dr. Arno Tißler, Franz Bauer (Scientists for Future)
16.11.
Workshop: Der Kapitalismus - Ein Wirtschaftssystem in der Imagekrise?
Prof. Sandra Hamella, Dr. Janina Curbach (OTH R)
23.11.
Dekarbonisierung und Klimaziele der Immobilienwirtschaft,
Prof. Dr. Sven Bienert (UR)
30.11.
Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Chemikers - Energie und Materialien,
Prof. Dr. Werner Kunz (UR)
07.12.
Die klimapolitische Bedeutung der Holzverwendung: Von der THG-Berichterstattung bis zur Verwendung von Holz in Gebäuden,
Dr. Sebastian Rüter (Thünen-Institut für Holzforschung)
14.12.
Der CO2-Fußabdruck des Gesundheitswesens: Was kann die Medizin gegen die Klimakrise unternehmen?
Prof. Dr. Thomas Bein (UR)
21.12.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Bildung in der Schule?
Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (UR)
11.01.
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit - Können Achtsamkeitsinterventionen die Einstellungen gegenüber nachhaltiger Ernährung verbessern?
Annica Winkelmair (UR)
18.01.
Nachhaltigkeit im Umfeld unternehmerischer Verantwortung,
Dr. Alexander Herzner (Scientists for Future)
Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de