An der Universität Regensburg finden in jedem Semester zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Ringvorlesungen statt. Die einzelnen Termine einer Ringvorlesung finden in der Regel während der Vorlesungszeit im wöchentlichen Rhythmus am gleichen Wochentag zur jeweils gleichen Uhrzeit statt - dabei wechselt von Mal zu Mal der oder die Vortragende: Nicht nur ein Dozent kommt zu Wort, sondern der Themenbereich wird von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen beleuchtet.
Ringvorlesungen stehen Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten und auch allen Interessierten außerhalb der Universität offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig und viele Veranstaltungen können auch online besucht werden.
Schon gestern ging die Welt unter, und wird sie auch morgen zuverlässig untergehen? Angesichts der Dringlichkeit existenzieller globaler Probleme scheint es zunächst zynisch, Katastrophen durch einen Blick in die Geschichte zu kontextualisieren oder gar zu relativieren. Gerade das klassische Altertum birgt jedoch eine Fülle an erlittenen und imaginierten, befürchteten und erinnerten Schicksalsschlägen, deren Bewältigung relevante Strategien und wertvolle Überlegungen zu erkennen gibt. Vordergründig ist dabei an die Dauerhaftigkeit von Elementen antiker Kultur zu denken, welche den fortlaufenden Wandel institutioneller und sozialer Strukturen bis heute in erstaunlicher Weise überdauert haben. Dadurch, dass sich das Altertum von einer vergänglichen historischen Epoche zu einem scheinbar überzeitlichen, 'klassischen' Ideal wandelte, das zumindest Europa von den Sprachen über die Selbstbezeichnung bis hin zu politischen Systemen und dem Fächerkanon der Hochschulen prägt, kann sich hier das Moment der sogenannten Resilienz idealtypisch manifestieren. Der seit den 1970er Jahren in der Psychologie etablierte Begriff ist längst zu einer wichtigen Kategorie in den Geisteswissenschaften geworden. Er hilft, nach Aspekten der Widerstandsfähigkeit auf sozialer, politischer und kultureller Ebene zu fragen, nach Konzepten der Dauerhaftigkeit, nach Praktiken, die lange Zeiträume überbrücken.
Vor allem aber bietet die Vielfalt von Krisenerfahrungen in der Antike ein unerschöpfliches Reservoir kritischer Themen für die Gegenwart: von philosophischen und literarischen Zerstörungsvisionen wie dem Untergang Atlantis‘ oder dem Brand Trojas über den Zerfall und die Eroberung mehrerer Weltreiche bis hin zu Naturkatastrophen und Epidemien. Durch historiographische Modelle und die Endzeiterwartungen des Christentums fanden derartige Ereignisse ihren Ort in wirkmächtigen Sinnkonstruktionen. Im Wintersemester 2023 soll dieses Themenfeld in zwölf Vorträgen einschlägiger Experten und Expertinnen erkundet werden. Neben Entwicklungen in Antike und Spätantike selbst steht dabei auch der Rückblick auf historische Zäsuren im Vordergrund, sei es in der Literatur oder den Bildkünsten. Der Auftakt erfolgt am Mittwoch, den 25. Oktober 2023 (18.15 Uhr, H6).
Ab dem 25. Oktober 2023 mittwochs um 18:15 Uhr im Hörsaal H6.
Plakat der Veranstaltungsreihe (PDF)
Programm
25.10.2023
The End of the Wolrd is (not) coming: Orosius's revisualization of the Apocalypse of John
Elisa Manzo (Santander)
08.11.2023
Die Katastrophe von Atlantis im Spiegel unserer Zeit
Sergiusz Kazmierski (Regensburg)
15.11.2023
Weltzeitaltermythen und Weltuntergangsvorstellungen in der Antike
Karen Piepenbrink (Gießen)
22.11.2023
Living in Aquileia after Attila: data from recent archaeological research
Diana Sergeeva Dobreva (Verona)
29.11.2023
"Zunächst ertönte ein furchtbares Brüllen..." - Die Erdbebenkatastrophe des Jahres 115 n. Chr. in Antiochia/Antakya und ihr Echo in den antiken Quellen
Gerhard Waldherr (Regensburg)
06.12.2023
Der Untergang Pompejis. Und das was danach kam
Jens-Arne Dickmann (Freiburg)
13.12.2023
Die Welt vom Ende her denken. Apokalyptik und Eschatologie in der jüdischen und christlichen Spätantike
Annemarie Pilarski (Regensburg)
10.01.2024
Produktive Untergänge? Pompejis Ruinen in literarischen und bildlichen Zeugnissen
Constanze Baum (Berlin)
17.01.2023
Endzeiterwartungen im 6. Jahrhundert
Mischa Meier (Tübingen)
24.01.2024
Verhandlungen der antiken Ruine zwischen Victor Hugo und Gustave Flaubert
Simona Oberto (Freiburg)
31.01.2024
Das Ende der Zeiten - ganz nah? Apokalyptische Positionierungen im frühen Christentum
Tobias Nicklas (Regensburg)
07.02.2024
Der Untergang Trojas. Historie als Naturkatastrophe in den Trojabrand-Bildern der nordalpinen Malerei um 1600
Albert Dietl (Regensburg)
Welchen Einfluss hat wiederum unsere Gesellschaft auf die Entwicklungen im Bereich der Informatik? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen illustrieren anhand von Beispielen, wie Informatik und Gesellschaft zusammenspielen, und diskutieren mit Dir die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik. Wir wollen gemeinsam verstehen, wie Informatik unsere Welt prägt und wie wir sie aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können.
ab dem 25.10.2023 mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t. im Hörsaal H37
weitere Informationen zur Ringvorlesung
Vorlesungsplan:
Datum | Thema | Vortragende |
---|---|---|
25.10.2023 | IT-Sicherheit und Datenschutz | Dominik Herrmann |
08.11.2023 | Bias in Data and Bias Detection in Data Engineering Workflows | Meike Klettke |
15.11.2023 | Von der Smart City zum Plattformurbanismus -- Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Stadt | Anke Strüver |
22.11.2023 | Open Source Hardware - Eine Reise ins Innere der Computer | Thorsten Knoll |
29.11.2023 | Zur Notwendigkeit und Möglichkeit einer demokratischen Wirtschaftsplanung | Jan Groos |
06.12.2023 | Unterstützung der Diagnostig von bösartigen Lymphknotenkrebs | Rainer Spang |
13.12.2023 | Suspicious Games | Dennis Quaisser |
20.12.2023 | KI in der Pflege | Michael Wiehl |
10.01.2024 | Computergestützte Datenanalyse (LLMs) von politischer Information auf Instagram | Michael Achmann |
15.01.2024 | Automatisiertes Recht | Anna Bernzen |
24.01.2024 | Data Engineering beim Landesamt für Steuern | Manuel Ullmann |
31.01.2024 | Green-IT und effizienter Rechenzentrumsbetrieb | Helmut Reiser |
07.02.2024 | Informatik-Berufsethik | Carsten Trinitis |
_
Eine Kooperation zwischen Christine Gundermann (Köln), Thorsten Logge (Hamburg), Arnika Peselmann (Würzburg), Stefanie Samida (Heidelberg) & Juliane Tomann (Regensburg)
ab dem 23.10.2023 jeweils montags, 18:30 bis 20:00, online via Zoom (Meeting-ID: 929 0842 8540, Passwort: 139502)
Plakat zur Veranstaltungsreihe (PDF)
23.10.2023
(Un-)Möglichkeiten der Versprachlichung? Zum Einsatz fokussierter Interviews nach einem virtuellen Geländerundgang
Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Sandra Aßmann (Bochum)
06.11.2023
Oral History als Methode der Geschichtswissenschaft
Almuth Leh (Hagen)
13.11.2023
Über sinnliche Ethnografie in NS-Gedenkstätten – und die Relevanz sinnlicher Wahrnehmung für Forschungen zu nationalsozialistischen Verbrechen
Sarah Kleinmann (Heidelberg)
20.11.2023
Von Polizei bis Punk – die verschiedenen Leben einer Jacke und wie man sie erforscht
Karin Bürkert (Tübingen), Helen Ahner (Berlin)
27.11.2023
Public History of Diversity? Nicht-binäre Genderdarstellungen mit Digital Humanities sichtbar machen
Mareike Schuhmacher (Regensburg)
04.12.2023
Going Digital with Difficult Histories – Methodenzur Auseinandersetzung mit digitalen Phänomenen
Tobias Ebbrecht-Hartman (Jerusalem)
11.12.2023
Multi-sited team ethnography – Tracing Europeanization of cultural heritage
Katja Mäkinen, Viktorija Čeginskas (Jyväskylä)
18.12.2023
(Grafische) Gestaltung: Zwischen analytischem Schwerpunkt und visueller Methode
Jona Piel (Berlin)
08.01.2024
Forschungen zu Praktiken des Erinnerns im Geschichtsunterricht – methodische Anregungen für die Public History?
Barbara Christophe (Braunschweig)
15.01.2024
Performative Geschichte im Rampenlicht –Theater und Aufführungsanalyse
Nils Steffen (Hamburg)
22.01.2024
Panoramen als immersive und multimodale Geschichtssorte
Thorsten Logge (Hamburg)
Im Rahmen dieser Ringvorlesung diskutieren Professor*innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (aktuelle) Nachhaltigkeitsprobleme und mögliche Lösungsansätze.
Ab dem 17.10.2023 dienstags, von 16:00 bis 17:30 Uhr, im Hörsaal H 15
Plakat zur Veranstaltungsreihe (PDF)
17.10.23
Planet – People – Prosperity: Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Florian Engl (Wirtschaftspsychologie und -ethik)
24.10.2023
Wie messen wir die Kosten des Klimawandels?
Prof. Dr. Rolf Tschernig (Ökonometrie)
31.10.2023
Die Bepreisung von CO 2 als Lösung des Klimaproblems
Prof. Dr. Lutz Arnold (Theoretische Volkswirtschaftslehre)
07.11.2023
(Wie) funktionieren internationale Klimaabkommen?
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz (Umweltökonomik)
14.11.2023
Wie beeinflusst der internationale Handel die Umweltqualität?
Prof. Dr. Jürgen Jerger (Internationale und Monetäre Ökonomik)
21.11.2023
The Rise of Social Entrepreneurship
Prof. Dr. Lea Cassar (Empirische Wirtschaftsforschung)
28.11.2023
Nachhaltige Unternehmenskultur und moralische Unternehmensführung
Prof. Dr. Florian Engl (Wirtschaftspsychologie und -ethik)
05.12.2023
Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
Prof. Dr. Tobias Steindl (Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance)
12.12.2023
Nachhaltig Finanzieren und Investieren
Prof. Dr. Gregor Dorfleitner (Finanzierung)
09.01.2024
Sozial verantwortliches Investieren
Prof. Dr. Lutz Arnold (Theoretische Volkswirtschaftslehre)
16.01.2024
Nachhaltige Finanzierung des Staates: Staatsverschuldung und Rentensystem
Prof. Dr. Fabian Kindermann (Ökonomie des öffentlichen Sektors)
23.01.2024
Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungspolitik
Prof. Dr. Christoph Knoppik (Wirtschaftspolitik)
30.01.2024
Beyond GDP: The Science of Well-Being
Prof. Dr. Lea Cassar (Empirische Wirtschaftsforschung)
Unsere Gesellschaft ist mit einer Vielzahl globaler Herausforderungen konfrontiert: Klimawandel, die Zukunft der Energie-Versorgung, Big Data und KI, Geschlechtergerechtigkeit sowie ein Kampf um Information und Wahrheit zulasten der Demokratie. Das Young Colloquium mit dem Titel „Scientific Perspectives for Global Issues of the 21st Century“ soll der Frage nachgehen, wie wir als Wissenschaftler*innen zu Lösungen und der notwendigen Transformation beitragen können.
Die Veranstaltung soll den Blick für gesellschaftsrelevante Themen, Herausforderungen im 21.Jh. und interdisziplinäre Fragen, die mehr oder weniger eng mit der Physik zusammenhängen, schärfen und die Teilhabe am großen fachlichen sowie persönlichen Wissensfundus von inspirierenden Dozierenden ermöglichen. Sie hat das Ziel die Studierenden zu befähigen, die im Studium erlernten Fähigkeiten einmal interdisziplinär und mit dem Bewusstsein für globale Herausforderungen einsetzen zu können.
Anrechnung:
Studierende der Physik können sich die Veranstaltung mit 3 ECTS im Wahlbereich anrechnen lassen. Für sie gilt Anwesenheitspflicht mit einem möglichen Fehltermin. Als Leistungsnachweis wird ein zwei bis dreiseitiger Essay verfasst und vorgestellt werden, in welchem das Gelernte und die eigene Rolle als Wissenschaftler*in reflektiert werden
Ab 7. November 2023 zweiwöchentlich dienstags, von 17 bis 19 Uhr c.t., im Physik-Gebäude, Raum PHY 9.2.01.
weitere Informationen zur Ringvorlesung
Programm
17.10.2023
Vorbesprechung - nur für Studierende der Physik, die die Veranstaltung belegen
(Prof. Ferdinand Evers und Samuel Balonier, Universität Regensburg)
07.11.2023
Wertfreiheit und Verantwortung der Naturwissenschaften
(Dr. Tim Kraft, Universität Regensburg)
21.11.2023
Physik der Nachhaltigkeit: Batteriesysteme
(Prof. Maximilian Fichtner, Helmholtz-Institut Ulm)
05.12.2023
Kein Vortrag
19.12.2023
Große Transformation aus Perspektive der Transformationsforschung
(Prof. Mathias Schmidt, Universität Augsburg)
09.01.2024
Datengetriebene Zukunft: Chancen und Herausforderungen von KI und Maschinellem Lernen am Beispiel der Pharmaforschung
(Prof.in Merle Behr, Universität Regensburg)
23.01.2024
Gender und Diversity in der physikalischen Community
(Prof.in Monika Bessenrodt-Weberpals, HAW Hamburg)
30.01.24* (TBC)
Dogmatik der einen Wahrheit – Orientierungshilfe im Pluralismus oder Gehirnwäsche
(Prof. Alfons Knoll, Universität Regensburg)
06.02.24* (TBC)
Vorstellung der Essays - nur für Studierende der Physik, die die Veranstaltung belegen
(Prof. Ferdinand Evers und Samuel Balonier, Universität Regensburg)
Die Ringvorlesung macht bekanntere und unbekanntere Lebenswege von jüdischen Frauen sichtbar. Nach einer grundsätzlichen Einführung zur Rolle der Frau im Judentum zwischen Tradition und Moderne werden schlaglichtartig weibliche Biografien seit dem 19. Jahrhundert bis heute präsentiert. Oft waren jüdische Frauen Pionierinnen im männlich dominierten Umfeld von Bildung und Berufstätigkeit: als Studentinnen, Professorinnen, Ärztinnen, Sachbuchautorinnen, Schriftstellerinnen, Komponistinnen bis hin zu Soldatinnen und zur Ministerpräsidentin.
Durch den Nationalsozialismus wurde auch dieser Aufbruch jüdischer Frauen in ganz Europa jäh unterbrochen oder vernichtet - aus Erfolg wurde Verfolgung und millionenfacher Mord. Autobiographische Dokumente von und Interviews mit Überlebenden machen deutlich, wie schwer und teils unmöglich es war, an bisher Erreichtes wieder anzuknüpfen.
Wie verhält es sich mit weiblichen jüdischen Identitäten nach 1945? Wie in Israel – wie in Deutschland? Wie sprechen jüdische Frauen über sich, wie wird über sie gesprochen? Welche neuen Rollen stehen zur Verfügung – sei es als Rabbinerin, sei es jenseits der Heteronormativität? Auch diese Fragen gilt es in den Blick zu nehmen.
Am 18.10.2023 um 16 Uhr im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2
Ab dem 25.10.2023 mittwochs, 18 bis 20 Uhr, im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde Regensburg, Am Brixener Hof 2
Faltblatt zur Veranstaltungsreihe (PDF-Dokument)
Programm
18.10.2023, bereits ab 16 Uhr
Sichtbar – unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen. Warum dieses Thema?
Grußworte: Bürgermeister Ludwig Artinger | Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg
Plenum: Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Regensburg | Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott, Ludwig-Maximilians-Universität, München | Ari Elbert, Vorstand KESHET Deutschland e.V.
Moderation: Dr. Julie Grimmeisen, Akademische Leiterin, Generalkonsulat des Staates Israel, München | Dr. Esther Gajek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
25.10.2023
Jüdische Frauen – die Frau im Judentum. Zwischen Tradition und Moderne
PD Dr. Louise Hecht, Paris Lodron Universität, Salzburg
08.11.2023
Deutsche und österreichische Jüdinnen im Shanghaier Exil. Geschlechterbeziehungen unter Extrembedingungen
Prof. Dr. Helga Embacher, Paris Lodron Universität, Salzburg
15.11.2023
Frauen in Israel. Soldatin – Mutter – Wonder Woman
Dr. Julie Grimmeisen, Generalkonsulat des Staates Israel, München
20.11.2023 Montag, 18 Uhr
„Jüdisch zu sein ist wie schwarz zu sein.“ Nadine Gordimer (1923–2014). Eine wahre
Tochter Afrikas
Prof. Dr. Jochen Petzold, Universität Regensburg
22.11.2023
Lesung und Gespräch | „Wer wir sind“
Lena Gorelik, Autorin, München
29.11.2023
Überlebenden zuhören. Jüdische Stimmen in der „Werkstatt der Erinnerung“
Dr. Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
06.12.2023
Die ersten Ärztinnen. Auf den Spuren von Jüdinnen in Zürich und Bern im 19. Jahrhundert
PD Dr. Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv Salzburg
13.12.2023
Dr. Edith Peritz (1897–1985) – ein Leben zwischen Schönheitschirurgie und Frauenpolitik
Dr. Felicitas von Aretin, München
20.12.2023
Geschlechterstereotype in Kochbüchern jüdischer Autorinnen zwischen 1901 und 1921
Antonia Reck M.A., Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
10.01.2024
„A modne sach, mir hot sich farwolt schrajbn“: Bella Chagall und ihr jiddisches
literarisches Vermächtnis
Prof. Dr. Sabine Koller, Universität Regensburg
17.01.2024
Golda – Eine kommentierte Film-vorführung des Dokumentarfilms über Golda Meir (2019)
Dr. Julie Grimmeisen, Generalkonsulat des Staates Israel, München
24.01.2024
Hélène Cixous: Intellektuelle und Schriftstellerin aus Algerien miteuropäischer Genealogie
Prof. Dr. Isabella von Treskow, Universität Regensburg
31.01.2024
Ein binäres System ohne Zweigeschlechtlichkeit. Die sechs Geschlechter im Judentum
Debora Antmann, Jüdisches Museum Berlin
07.02.2024
Jüdische Komponistinnen: zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr Gesprächskonzert
Dr. Andrea Schwab, Mezzosopran und Mag. Asako Hosoki, Flügel
Ab dem 18.10.2023 immer mittwochs, um 14:15 Uhr , im Seminarraum S 0.14 im Sammelgebäude
Plakat zur Veranstaltungsreihe (PDF)
18.10.2023
Historische Räume. Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte
Prof. Dr. Angela Ganter
25.10.2023
Geschichte sehen. Bilder als Quellen der Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Harriet Rudolph
08.11.2023 – digital Q&A am 08.11.2023
Vergleichende Geschichte
Prof. Dr. Rainer Liedtke
15.11.2023
Geschlechtergeschichte, akademischer Feminismus und queere Methoden
Apl. Prof. Dr. Natali Stegmann
22.11.2023
Sozialwissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Historiographie
PD Dr. Tobias Jopp
29.11.2023
Oral History at the intersection of anthropology and history
Prof. Dr. Ger Duijzings
06.12.2023
Interdisziplinarität
Prof. Dr. Klaus Buchenau
13.12.2023
Digital Humanities
Prof. Dr. Jörg Oberste/ Katrin Pindl M.A.
20.12.2023
Kulturgeschichte der Politik/ Neuere Politikgeschichte
Prof. Dr. Guido Hausmann
10.01.2024
Transkulturelle Geschichte
Prof. Dr. Jenny Oesterle- El Nabbout
17.01.2024
Interdisziplinäre Zugänge zur Untersuchung von Geschichte in der Öffentlichkeit
Prof. Dr. Juliane Tomann
24.01.2024
Globalgeschichte
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
31.01.2024
Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Dr. Christine Grieb
07.02.2024
Raum und Land. Methodendebatten der Regional- und Landesgeschichte
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Vermissen Sie an dieser Stelle die Ringvorlesung Ihres Fachbereichs? Gerne nehmen wir sie auf: Bitte senden Sie die Informationen an kontakt@ur.de