Unser Nachhaltigkeitsverständnis
Die UR steht in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, in ihren eigenen Strukturen und Handlungsfeldern und aus diesen heraus einen signifikanten Beitrag zur Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen zu leisten. Dies kann nur erreicht werden, wenn nachhaltige Entwicklung als gesamtuniversitäre Aufgabe verstanden und die Mitwirkung und der Einbezug aller Mitglieder der Universität unterstützt, gefördert und wertgeschätzt wird.
Mit der Nachhaltigkeitsstrategie 2023 – 2027 (externer Link, öffnet neues Fenster) hat die UR sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, (studentisches) Engagement, Campusbetrieb, Digitalisierung, Transfer und Governance substanziell und systematisch zu stärken.
Neben ganz konkret messbaren Zielsetzungen im Bereich Klimaschutz, streben wir als Akteur:innen an, sowohl im Diskurs als auch durch die Umsetzung von verschiedenen (Veranstaltungs-)Formaten das Thema noch stärker in den Fokus der UR zu setzen und ganzheitlich anzugehen. Alle Mitglieder der Universität können dabei einen wesentlichen Beitrag bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen leisten und zum Diskurs beitragen.
Daran arbeiten zusammen mit allen Universitätsangehörigen folgende Akteur:innen
Die Handlungsfelder der UR
Zentrale Akteur:innen

Beauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Andreas Roider
- E-Mail Adresse: andreas.roider(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Sekundäre E-Mail Adresse: sekretariat.roider(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) - Tel: +49 941 943-2701 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- Standort: RW(L), 4.12
- Wichtige Informationen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomik)

Ann-Kathrin Roßner
Stabsstelle Nachhaltigkeit
- E-Mail Adresse: nachhaltigkeit(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943-7474 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- Standort: Technische Zentrale, BG.0.04
