Master of Business Administration (MBA)
Masterstudiengänge: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.
Studiengang zur Weiterbildung von akademisch vorgebildeten Praktikern (Weiterbildungsstudiengang)
Der MBA Controlling richtet sich an akademisch vorgebildete Praktiker aus Industrie, Handel und Dienstleistungssektor, die ihre Kenntnisse aus Controlling und Unternehmenssteuerung aufbauen und erweitern wollen. Als universitäre Berufsausbildung bereitet das Studium auf die Herausforderungen des Controlling vor. Controller haben ein breites Einsatzfeld in der Unternehmenspraxis. Sie dokumentieren Kosten und Erlöse auf der Basis einer fundierten Auseinandersetzung mit der Kosten- und Leistungsrechnung, analysieren die externe Rechnungslegung, planen und überwachen Liquiditätsflüsse und strukturieren die Unternehmensfinanzierung. Schließlich - und vielleicht am wichtigsten: Controller ändern Verhalten - indem sie mit Entscheidungsträgern kommunizieren, deren Situation verstehen und Prozesse umgestalten.
Diese Breite des Controlling-Aufgabengebietes wird durch den MBA Controlling auf universitärem Niveau abgedeckt und vertieft.
Controller haben ein breites Einsatzfeld in der Unternehmenspraxis. Durch einen erfolgreichen Abschluss des MBA Controlling Studiums, festigen und erweitern Sie ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse auf den entscheidenden Gebieten des Controlling. Sie bereiten sich dadurch intensiv auf die Herausforderungen in der Praxis vor und beweisen ihre fachlichen Qualitäten auf hohem akademischem Niveau.
Durch die bereits vorhandene Praxiserfahrung der Studierenden, sind keine Pflichtpraktikas vorgesehen.
Controlling der Funktionsbereiche, Operations Controlling, Finanzmanagement, Externe Unternehmensrechnung, Unternehmensbewertung und wertorientierte Steuerung, Datenanalyse, Datenbanken im Unternehmen, Prozessanalyse und Reengineering.
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.
120 ECTS-Punkte
Deutsch
jeweils im Sommersemester
Interesse an einer Controlling-spezifischen Weiterbildung, was neben unternehmerischem Denken, guten analytischen Fähigkeiten auch Einsatzbereitschaft erfordert.
nein
Um sich für den Masterstudiengang "Controlling" einschreiben zu können, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen, das heißt, Sie müssen sich zunächst bewerben. Dieses Eignungsverfahren gilt für in- wie auch für ausländische Bewerber.
Bewerbungsfristende für das jeweilige Sommersemester ist Ende November des vorangegangenen Jahres. Siehe unter Informationen zur Bewerbung.
Informationen für ausländische Bewerber
Die Einschreibung erfolgt nicht durch den Studenten in Eigenregie, sondern wird als Service über das MBA-Sekretariat in Zusammenarbeit mit der Studentenkanzlei abgewickelt.
Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.
Keine.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber
Informationen zu den benötigten Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage des MBA Controlling-Studiengangs.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.
Sekretariat MBA Controlling (Fr. Parschan)
Universität Regensburg - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Tel: +49 941 943-2686
Fax: +49 941 943-3187
E-Mail mba.controlling@ur.de
Web http://www.mba-ur.de
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.