Zu Hauptinhalt springen

Osteuropastudien M.A.

Abschluss

Master of Arts


Studienstruktur

Master of Arts: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D. h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.


Besonderheiten

Der Studiengang wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg in Kooperation angeboten und ist Teil des Elitenetzwerks Bayern.


Kurzbeschreibung

Studierende der "Osteuropa-Studien" wählen an einer der beiden beteiligten Universitäten einen Studienschwerpunkt und ein oder zwei Ergänzungsfächer. Das Studium beinhaltet die Teilnahme an einer internationalen Sommerschule, die vom Studiengang organisiert wird. Der Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen einer oder mehrerer osteuropäischer Sprachen (auch für Muttersprachler einer osteuropäischen Sprache) sowie ein mindestens einmonatiges Berufspraktikum in Osteuropa - oder mit Osteuropa-Bezug - sind ebenfalls obligatorischer Bestandteil des Studiengangs. Den Abschluss bilden eine Master- oder Magisterarbeit (60-80 Seiten) sowie eine mündliche Prüfung (60 Minuten) im Schwerpunktfach.


Berufsprofil / Kompetenzen

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Die Studierenden werden befähigt, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa zu analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einzuordnen. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen sollen, später verantwortungsvolle Aufgaben in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu übernehmen.

nach oben


Praktika

ein mindestens einmonatiges Berufspraktikum in Osteuropa - oder mit Osteuropa-Bezug

nach oben


Beteiligte Fächer

Ludwig-Maximilians-Universität München

Studienschwerpunkte

  • Geschichte Ost- und Südosteuropas
  • Slavistik
  • Politikwissenschaft
  • Türkische und Osmanische Studien

Ergänzungsfächer

  • Geschichte Ost- und Südosteuropas
  • Slavistik
  • Europäische Ethnologie
  • Politikwissenschaft
  • Jüdische Geschichte und Kultur
  • Türkische und Osmanische Studien

Universität Regensburg

Studienschwerpunkte

  • Rechtswissenschaften
  • Slavistik
  • Geschichte Südost- und Osteuropas
  • Vergleichende Literaturwissenschaft

Ergänzungsfächer

  • Rechtswissenschaften
  • Slavistik
  • Geschichte Südost- und Osteuropas
  • Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Volkswirtschaftslehre

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

nach oben


Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

nach oben


Studienbeginn

nur Wintersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Für den Studiengang werden Studierende mit einem sehr guten oder guten ersten akademischen Studienabschluss (mindestens Bachelor) gesucht, der die fachliche Grundlage für ein Studium im Elitestudiengang Osteuropastudien geschaffen hat. Alle Studierende benötigen sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse und müssen mindestens Grundkenntnisse in einer osteuropäischen Staatssprache nachweisen können. Darüber hinaus ist die individuelle Motivation, sich mit Osteuropa wissenschaftlich auseinanderzusetzen ein zentrales Aufnahmekriterium. Zudem erfordert der Studiengang überdurchschnittliches Engagement von seinen Studierenden.

nach oben


Zulassungsbeschränkt

Der Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt; um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch ein sogenanntes Eignungsverfahren bestehen.

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Um sich für den Masterstudiengang "Osteuropa-Studien" einschreiben zu können, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen.

Voraussetzungen:

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Note „sehr gut“ - mindestens jedoch mit der Note „gut“ (bei Juristen mindestens mit „vollbefriedigend“)
  • Grundkenntnisse in mindestens einer osteuropäischen Staatssprache
  • gesicherte Deutschkenntnisse
  • gesicherte Englischkenntnisse

nach oben


Bewerbungstermin(e)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Informationen für ausländische Bewerber

nach oben


Einschreibetermine

Nach einer erfolgreichen Bewerbung (Eignungsverfahren) für den Masterstudiengang "Osteuropa-Studien" können Sie sich in der Studentenkanzlei einschreiben. Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.

nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Englisch sowie mindestens eine slavische Sprache.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber

nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über den Erwerb der Hochschulreife in Kopie
  • Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse
  • Zeugnisse über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss bzw. über erfolgreich bestandene Zwischenprüfung und zwei Hauptseminarscheine
  • gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika, Teilnahme an Wettbewerben oder ähnliche, einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisende Aktivitäten
  • schriftliche Begründung für den Studienwunsch im Umfang von mindestens 2.500 Zeichen

Informationen zu den benötigten Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.

nach oben


Kontakt

Bei Rückfragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

nach oben


Links

nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.