Zu Hauptinhalt springen

Slavische Studien B.A.

Abschluss

Bachelor of Arts
(als Ein-Fach-Studiengang, Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach)

Akkreditierungsurkunde Slavische Studien B.A. (Ein-Fach Bachelor)

Akkreditierungsurkunde Slavische Studien B.A. (Kombinatorischer Bachelorstudiengang)


Studienstruktur

Das Fach „Slavische Studien“ kann als Ein-Fach-Bachelorstudiengang oder als Bachelorteilstudiengang im Rahmen des an der Universität Regensburg angebotenen kombinatorischen Bachelorstudiengangs studiert werden. Im Rahmen des kombinatorischen Bachelorstudiengangs kann das Fach als Bachelorfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studiert werden.

Für die beiden vorgenannten Studiengänge gibt es einheitliche Module, wodurch ein problemloser Wechsel zwischen den beiden Studiengängen möglich ist. Die Module umfassen sprachpraktische (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Slowakisch) und fachwissenschaftliche Module (Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft), die jeweils in Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule untergliedert sind. Der fachwissenschaftliche Bereich besteht darüber hinaus noch aus einem Forschungs- und einem Praxismodul sowie aus Ergänzungsmodulen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein freier Wahlbereich vorgesehen. Je nachdem, ob Slavische Studien als Ein-Fach-Studiengang oder als Bachelorfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach im Bachelorteilstudiengang studiert wird, variiert die Anzahl der zu belegenden Module.

Bachelor of Arts: Ein-Fach-Studiengang

Im Ein-Fach-Bachelorstudiengang sind im fachwissenschaftlichen Bereich die zwei Basismodule, zwei aus drei Aufbaumodulen, zwei aus drei Vertiefungsmodulen, das Praxis- und das Forschungsmodul sowie zwei aus vier Ergänzungsmodulen zu belegen. Im Bereich der Sprachpraxis wählen die Studierenden neben der Profilsprache, in der sie Aufbau- und Vertiefungsmodul belegen, eine zweite slavische Sprache. In dieser zweiten Sprache sind keine Vorkenntnisse nötig und die Studierenden belegen Basis- und Aufbaumodul. Im Wahlbereich sind zwei aus zehn Modulen im Umfang von insgesamt 24 LP zu belegen.

  
Bachelor of Arts: Kombinatorischer Bachelorstudiengang
Es wird entweder ein Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach kombiniert oder ein Bachelorfach mit zwei Nebenfächern kombiniert. 

Zur Auswahl stehen (fast) alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen darüber hinaus die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach), sowie eventuell weitere Fächer auf Antrag zur Verfügung.

Es ergibt sich folgende Fächerkombination:

  • entweder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 1 zweites Hauptfach
  • oder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 2 Nebenfächer            

Liste der beteiligten Fächer (PDF/34 KB) 

Wird das Fach Slavische Studien als Bachelorfach gewählt, sind im fachwissenschaftlichen Bereich die zwei Basismodule, zwei aus drei Aufbaumodulen, eines aus drei Vertiefungsmodulen sowie das Praxis- und das Forschungsmodul zu belegen. Im Bereich der Sprachpraxis sind in der gewählten Profilsprache das Aufbau- und das Vertiefungsmodul zu belegen. Im freien Wahlbereich können die Studierenden sowohl Module als auch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot für Hörer aller Fakultäten im Umfang von insgesamt 20 LP belegen.

Wird das Fach Slavische Studien als zweites Hauptfach gewählt, sind im fachwissenschaftlichen Bereich die zwei Basismodule sowie zwei aus drei Aufbaumodulen zu belegen. Im Bereich der Sprachpraxis ist in der gewählten Profilsprache das Aufbaumodul zu belegen.

Wird das Fach Slavische Studien als Nebenfach gewählt, ist im fachwissenschaftlichen Bereich eines aus zwei Basismodulen und eines aus drei Aufbaumodulen zu belegen. Im Bereich der Sprachpraxis ist in der gewählten Profilsprache das Aufbaumodul zu belegen.            


Besonderheiten

Mit fünf studierbaren slavischen Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch (nur als 2. HF oder NF), Tschechisch) ist die Universität Regensburg eine der fachlich vielfältigsten Slavistiken bundesweit. Auch besteht hier die Möglichkeit, sich mit besonderen Forschungsbereichen, wie z.B. Slavisch-Jüdische Studien zu beschäftigen.

                                                                                                                    nach oben


Kurzbeschreibung

Mit dem Bachelorstudiengang Slavische Studien werden Ziele der Effizienzsteigerung im Studienangebot sowie des Angebots einer zeitgemäßen geisteswissenschaftlichen Ausbildung verfolgt. Vermittelt und erworben werden folgende Kompetenzen:    

  • Wissenschaftliche Kompetenzen:    
    • Methoden und Theorien der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften    
    • Orientierungswissen und fachwissenschaftliche Kenntnisse der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft    
    • Einblick in aktuelle Forschung im Bereich Sprachen und Kulturen der slavischen Zielländer in ihrer transnationalen Vernetzung    
    • Befähigung zu Analyse und kritischer Reflexion in eng begrenzten Forschungsfragen    
  • Sprachkompetenzen    
    • Profilsprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch (Zielniveau: GER B2 im Ein-Fach-Studiengang und im Bachelorfach; GER B1+ im 2. Hauptfach und Nebenfach)  
    • zweite Sprache (GER B1) (i.d.R. nur im Ein-Fach-Studiengang)    
  • Schlüsselkompetenzen    
    • Wissenschaftliches Recherchieren, „digital literacy“    
    • Selbstorganisiertes Lernen, individuell und in Gruppen    
    • Diskussionsführung    
    • Präsentation von Wissen und Erkenntnissen (schriftlich und mündlich)    
    • Berufsorientierende Kompetenzen (praktische Anwendung von Lerninhalten)    

Sowohl der Ein-Fach-Studiengang als auch der Bachelorteilstudiengang Slavischen Studien vermitteln ein umfassendes Verständnis für die Sprachen, Literaturen und Kulturen in den slavischsprachigen Ländern Mittelost-, Südost- und Osteuropas. Neben dem Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen in einer oder zwei slavischen Sprachen sowie interkulturellen Kompetenzen, beinhaltet das Studium die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kerndisziplinen Sprachwissenschaft (Linguistik), Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Während der Ein-Fach-Studiengang alle drei Disziplinen umfasst, können im Bachelorteilstudiengang zwei aus drei (Bachelorfach und 2. Hauptfach) bzw. eine aus drei (Nebenfächer) Disziplinen gewählt werden.

                                                                                                                  nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Die Studiengänge „Slavische Studien“ vermitteln neben Fremdsprachkenntnissen auch interkulturelle Kompetenzen. Diese gehören in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen zu den Schlüsselqualifikationen. Die Absolvent:innen erwerben zudem die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenbereiche einzuarbeiten und kritisch mit Medien und Informationen umzugehen. Dies sind Eigenschaften, die im Dienstleistungsbereich sowie in der Wirtschaft gefragt sind. Die breite Ausrichtung sowie die im Studium erworbenen kommunikativen, medialen sowie fachspezifischen Kompetenzen ermöglichen ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Mögliche Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche sind:            

  • Kulturmanagement und -vermittlung            
  • Forschungseinrichtungen mit Spezialisierung auf Mittel- und Osteuropa            
  • Private und öffentliche Verbände und Stiftungen            
  • Betriebe, Institutionen und Verbände mit internationaler Ausrichtung            
  • Internationale Organisationen mit Behördencharakter (UNESCO, EU)            
  • Wissenschaftliche Lehre und Forschung            
  • Soziale Arbeit (z.B. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)            
  • Industrie und Wirtschaft, z.B. in der Korrespondenz, Vertrieb            
  • Medien (Redakteur:in, Auslandskorrespondent:in)            
  • Werbe- und PR-Agenturen            
  • Verlagswesen in Schul- oder Fachbuchredaktionen            
  • Übersetzungs- und Beratungstätigkeiten in Firmen mit Kontakt bzw. geschäftlichen Beziehungen zu Ländern der Slavia            
  • Sprachlektor:in an staatlichen und privaten Schulen     

                                                                                                                  nach oben 


Praktika

Im Rahmen des Praxismoduls SLA-BA-M09 (nur im Ein-Fach-Studiengang und im Bachelorfach zu belegen) kann ein (Auslands)-Praktikum eingebracht werden.

                                                                                                                  nach oben


Beteiligte Fächer

Das Lehrangebot wird durch das Institut für Slavistik bereitgestellt; im Rahmen des Wahlbereichs können über das Fachstudium hinausreichende, berufsqualifizierende und berufspraxisorientierte Kompetenzen erworben werden. Hier können z. B. Sprachkurse, EDV-Kurse,  VHB-Kurse und Veranstaltungen des Zentrums für Sprache und Kommunikation, der Bibliothek o.ä. eingebracht werden. Darüber hinaus können je nach persönlichem Interesse auch weitere fachwissenschaftliche Veranstaltungen - sei es direkt aus der Slavistik oder aus anderen Fächern - anerkannt werden.

Mögliche Fächer sind u. a.: Medienwissenschaft, Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht, Strafrecht/Kriminologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,    Psychologie.

                                                                                                                  nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 6 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

                                                                                                                  nach oben


Umfang des Studiengangs

180 ECTS-Punkte im Ein-Fach-Studiengang
90 ECTS-Punkte, wenn Slavische Studien als Bachelorfach studiert wird.
60 ECTS-Punkte, wenn Slavische Studien als 2. Hauptfach studiert wird.
30 ECTS-Punkte, wenn Slavische Studien als Nebenfach studiert wird.

                                                                                                                  nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch
Ggf. Unterricht in der gewählten Profilsprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slowakisch.

                                                                                                                  nach oben


Studienbeginn

nur im Wintersemester

                                                                                                                  nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wenn Sie Spaß am Erlernen von Fremdsprachen sowie Interesse an den Ländern Mittelost-, Südost- und Osteuropas und insbesondere am kulturellen und literarischen Geschehen haben und sich wissenschaftlich mit Sprache, Literatur und Kultur auseinandersetzen möchten, bringen Sie gute Voraussetzungen für ein Studium der Slavistik mit.

Wenn Sie gerne ausschließlich eine slavische Sprache lernen möchten, haben Sie die Möglichkeit, auch ohne ein Studium der Slavistik unsere Fremdsprachenkurse zu belegen und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch oder auch Jiddisch zu lernen, sofern Sie an der Uni Regensburg oder an der OTH eingeschrieben sind. Diese Kurse können Sie dann im Rahmen des Kombinatorischen Bachelors im Wahlbereich einbringen. Wie und ob Sie die Kurse in anderen Studiengängen einbringen können, müssten Sie mit Ihren Fachstudienberatern abklären.

                                                                                                                  nach oben


Zulassungsbeschränkt

Nein, der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

                                                                                                                  nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.

                                                                                                                  nach oben


Bewerbungstermin(e)

Eine Bewerbung ist nicht notwendig, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist.

Informationen für ausländische Bewerber

                                                                                                                  nach oben


Einschreibetermine

Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

                                                                                                                  nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Deutsch: DSH-1
Gewählte Profilsprache idealerweise GER A2, fehlende Vorkenntnisse können aber ohne Studienzeitverzögerung nachgeholt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Fachstudienberatung.

                                                                                                                  nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Informationen zu den für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studdierendenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.

                                                                                                                  nach oben


Kontakt in der Fakultät

Prof. Dr. Mirja Lecke, E-Mail

Prof. Dr. Björn Hansen, E-Mail

                                                                                                                  nach oben


Links

                                                                                                                  nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.