Zu Hauptinhalt springen

Ombudspersonen bei Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Ansprechpartner

Redlichkeit in der Forschung

Wissenschaft lebt vom Vertrauen. Wissenschaftler sollten sich daher die Grundregeln der Wahrhaftigkeit, der Fairness, der methodischen Transparenz und der Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen Dritter zu eigen gemacht haben. Verstöße gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis beschädigen die Wissenschaft, stören das Vertrauen von Politik und Gesellschaft in die Wissenschaft und untergraben damit das Fundament der modernen Wissensgesellschaft.

Selbstkontrolle der Wissenschaft

Als Ansprechpartner für alle, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben oder diesbezüglich Rat suchen, bestellt der Senat der Universität auf Vorschlag der Universitätsleitung einen Ombudsmann und seinen Stellvertreter.

Jedes Mitglied der Universität hat Anspruch darauf, den Ombudsmann innerhalb kurzer Frist und unter Wahrung der Vertraulichkeit zu sprechen.

Die Ombudspersonen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. In vielen Fällen kann vermutetes oder tatsächliches Fehlverhalten nach Anhörung beider Seiten geklärt werden. Nur in schweren Fällen muss die Kommission eingeschaltet werden. Das Verfahren ist in der entsprechenden Ordnung (PDF/348 KB) geregelt.

Ombudspersonen bei Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Portraitfoto von Herrn Prof. Dr. Christoph Meinel Prof. Dr. rer. nat. Christoph Meinel
Ombudsmann
Wissenschaftsgeschichte
Gebäude PT, Zi. 4.3.20
Telefon 0941 943-3646
E-Mail christoph.meinel@psk.uni-regensburg.de


Portraitfoto von Professorin Dr. Inga NeumannProf. Dr. rer. nat. Inga D. Neumann
Stellvertretende Ombudsfrau
Lehrstuhl für Neurobiologie und Tierphysiologie
Gebäude BIO D4.2.103 
Telefon 0941 943-3053
E-Mail Inga.Neumann@biologie.uni-regensburg.de


Richtlinien

Ordnungen der Universität Regensburg

Sonstige Richtlinien und Empfehlungen

Positionen


Kommission

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Die Kommission wird vom Senat bestellt. Sie besteht aus drei in der Forschung erfahrenen Professoren der Universität Regensburg, von denen einer die Befähigung zum Richteramt haben sollte.

Die Kommission wird tätig auf Antrag des Ombudsmannes, seines Stellvertreters oder eines ihrer Mitglieder. Näheres regelt die Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (→ siehe RICHTLINIEN).

Das Verfahren vor der Kommission ersetzt nicht andere, gesetzlich oder satzungsrechtlich geregelte Verfahren. Diese werden ggf. von den jeweils zuständigen Organen eingeleitet.

Mitglieder der Kommission

  • Prof. Dr. Antje Bäumner
  • Prof. Dr. Bernhard Löffler
  • Prof. Dr. Gerit Manssen

Links

Links zu Einrichtungen der Selbstkontrolle

Curricula zur guten wissenschaftlichen Praxis



  1. Universität

Ombudspersonen

Illustration: Ausschnitt aus einem Wörterbuch, der den Eintrag zum Stichwort "misconduct" zeigt