Regensburg Research Hour aus der Älteren deutschen Literatur
In der Reihe "Regensburg Research Hour" präsentiert die Universität Regensburg einem breiten Publikum in- und außerhalb der UR kompakt und allgemeinverständlich aktuelle Forschung und Forscherpersönlichkeiten.
Hartmann Schedel (Text)/Michael Wolgemut (Illustrator)/Wilhelm Pleydenwurff (Illustrator), Schedelsche Weltchronik, 1493, 286v/287r.
Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuremberg_chronicles_-_map_2.png
Erzähltes Bayern: Raum und Identität in Chroniken des 15. Jahrhunderts
Zwischen Mittelalter und Moderne zeigt sich in bayerischen Landeschroniken ein wegweisender Umbruch im Umgang mit Raum und Identität. Am Beispiel von Kloster- und Stadtgründungsmythen in den Chroniken des Andreas von Regensburg, Ulrich Füetrer, Veit Arnpeck und Hans Ebran von Wildenberg wird deutlich, welche Bedeutung der Blick auf den Raum für Identitätsfragen hat. So legen innovative Strategien des Erzählens eine neue Perspektive auf die Geschichte des eigenen Landes offen: Der Raum wird nicht mehr in der Art des mittelalterlichen Itinerars – einer Beschreibung von Wegstrecken aus der Sicht Reisender – erzählerisch durchwandert. Vielmehr erhebt sich nun die Perspektive. Es beginnt ein kartographischer Überblick über den Raum nach Art der modernen Landkarte. Einen besonderen Stellenwert besitzt in diesem Prozess die Reichsstadt Regensburg. In ihrer Gründungserzählung treffen mit dem Regensburger Schottenkloster St. Jakob die Dynamiken aus Erzählen, Raum und Identitätskonstruktion für Stadt und Kloster aufeinander. Die Übertragung der Methoden historischer Narratologie von fiktionalen auf chronikalische Erzählungen eröffnet ein kultur- und mediengeschichtliches Erkenntnispotential.
|
Dr. Verena Ebermeier forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts“ am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der UR. |
Veranstaltungsort
Zur Aufzeichnung des Vortrags in der Mediathek der UR.
Informationen/Kontakt
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WIN)
Kontaktieren Sie uns gerne per E-mail.