Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltung und die derzeit laufenden Workshop-Ausschreibungen des WIN. 

Bitte beachten Sie: Veranstaltungen ohne Teilnahmebeschränkungen sind nach dem Termin der Veranstaltung gelistet, Angebote mit begrenzter Platzzahl jedoch nach dem Anmeldeschluss. 


Regensburg Research Hour aus der Älteren deutschen Literatur

Montag 11. Juli 2022

In der Reihe "Regensburg Research Hour" präsentiert die Universität Regensburg einem breiten Publikum in- und außerhalb der UR kompakt und allgemeinverständlich aktuelle Forschung und Forscherpersönlichkeiten.

  

Hartmann Schedel (Text)/Michael Wolgemut (Illustrator)/Wilhelm Pleydenwurff (Illustrator), Schedelsche Weltchronik, 1493, 286v/287r.
Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuremberg_chronicles_-_map_2.png

 

Erzähltes Bayern: Raum und Identität in Chroniken des 15. Jahrhunderts

Zwischen Mittelalter und Moderne zeigt sich in bayerischen Landeschroniken ein wegweisender Umbruch im Umgang mit Raum und Identität. Am Beispiel von Kloster- und Stadtgründungsmythen in den Chroniken des Andreas von Regensburg, Ulrich Füetrer, Veit Arnpeck und Hans Ebran von Wildenberg wird deutlich, welche Bedeutung der Blick auf den Raum für Identitätsfragen hat. So legen innovative Strategien des Erzählens eine neue Perspektive auf die Geschichte des eigenen Landes offen: Der Raum wird nicht mehr in der Art des mittelalterlichen Itinerars – einer Beschreibung von Wegstrecken aus der Sicht Reisender – erzählerisch durchwandert. Vielmehr erhebt sich nun die Perspektive. Es beginnt ein kartographischer Überblick über den Raum nach Art der modernen Landkarte. Einen besonderen Stellenwert besitzt in diesem Prozess die Reichsstadt Regensburg. In ihrer Gründungserzählung treffen mit dem Regensburger Schottenkloster St. Jakob die Dynamiken aus Erzählen, Raum und Identitätskonstruktion für Stadt und Kloster aufeinander. Die Übertragung der Methoden historischer Narratologie von fiktionalen auf chronikalische Erzählungen eröffnet ein kultur- und mediengeschichtliches Erkenntnispotential.



Foto: Ebermeier

 

 

 

 

Dr. Verena Ebermeier forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts“ am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der UR. 

Veranstaltungsort

Zur Aufzeichnung des Vortrags in der Mediathek der UR.

Informationen/Kontakt

Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WIN)
Kontaktieren Sie uns gerne per E-mail.

  1. STARTSEITE UR

Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Center for Graduate & Postgraduate Researchers