Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Raumchronistik
-
Historische Narratologie
-
Antikenrezeption im Mittelalter
- mittelalterliche Philosophie
Publikationen
Monographien
-
Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis. Berlin 2019 (= Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, Band 4).
-
viri, virgines, virtutes – Maskulinitätskonzeptionen in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. Regensburg 2014 [masch.].
- Ars vivendi als ars communicandi – Zur Problematik der rehten güete in Hartmanns von Aue Iwein. Regensburg 2012 [masch.].
Aufsätze
-
[in Vorbereitung:] owê mir hiut und immer wê! Chrono-Logische Dissonanzen im spätmittelalterlichen Märe Pyramus und Thisbe.
-
[in Vorbereitung:] assensus, consensus, concordia. Kloster Tegernsee und das Zusammenspiel von Genealogie und Raum in Chroniken des 15. Jahrhunderts.
-
[in Vorbereitung:] Nissopoiesis und Anthropopoiesis. Mediterrane Inseln in der mittelalterlichen Literatur.
-
[in Vorbereitung:] Identität - Räume, Wege, Brüche. Das Nibelungenlied in Universität und Schule.
-
[in Vorbereitung:] Im Dialog mit dem Wald. Diskursivität und Narrativität des Raumes im Huge Scheppel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken.
-
Konzepte von Raum und Zeit als narrative Plausibilisierungskoordinaten in bayerischen Landeschroniken des 15. Jahrhunderts [im Review].
-
Odysseus auf neuen Wegen? Reframing der antiken Lebensreise in der mittelalterlichen Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis [im Review].
-
Toward a Concept of Mediterranean Islandness: a Philological approach. In: Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature, Bd. 3. Berlin 2022 (zusammen mit Dr. Jonas Hock) [im Review].
-
Stadt ohne Bewohner - Allusionen auf Urbanität als metaphysisches Konzept in der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis [im Druck].
-
Insulare Identifikationsräume - multidisziplinäre Perspektiven auf Kollektivierungsphänomene im Mittelmeerraum (Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 8, Heft 2/2022) [gemeinsame Publikation des Netzwerkes MS ISLA, im Druck].
-
minne und kraeme - Pulsationsdynamiken als Daseinsprinzip in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Literarische Aushandlungen von Liebe und Ökonomie. Hrsg. von Paul Keckeis und Viktoria Walter. Berlin 2022 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 164), S. 33-47.
-
Literarische Erkenntnisreisen im Spannungsfeld von curiositas und conversio voluntatis. In: Curiositas. Hrsg. von Andreas Speer und Robert Maximilian Schneider. Berlin 2022 (Miscellanea Mediaevalia, 42), S. 483-504.
-
Inseln des Raumes, des Denkens und der Zeit. Eine Reise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Regensburg 2019 (ForAP, 2). S. 87-110.
- Navigatio Sancti Brendani Abbatis – Vom homo viator zum homo interior. Bamberg 2019 (DASIU, 1). S. 3-45.
Vorträge
- [in Vorbereitung:] Erzählen in/von Zeit und Raum. Narratologische Betrachtungen der Klostergründung Fürstenfeld in den bayerischen Landeschroniken des 15. Jahrhunderts (Vortrag Dr. Verena Ebermeier im Rahmen des Workshops "Narratologie und Geschichte" an der Universität Regensburg, Februar 2023).
-
[in Vorbereitung:] Geschichte zwischen Dichtung und Dokumentation. Narrative Dynamiken in literarischen und chronikalen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Impulsreferat Dr. Verena Ebermeier im Rahmen des Workshops "Narratologie und Geschichte" an der Universität Regensburg, Februar 2023).
-
Identität - Räume, Wege, Brüche. Das Nibelungenlied im Kontext der Persönlichkeitsbildung Lernender (gemeinsames Panel "Nibelungenlied und Nibelungenstoff. Mittelalterliche Literatur und ihre notwendige Mehrdeutigkeit in Schule und Universität" im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentags an der Universität Paderborn, September 2022).
-
Erzähltes Bayern: Raum und Identität in Chroniken des 15. Jahrhunderts (Vortrag im Rahmen der "Regensburg Research Hour" an der Universität Regensburg, Juli 2022).
-
Kloster Tegernsee in den bayerischen Landeschroniken des 15. Jahrhunderts (Vortrag im Rahmen des Workshops "Chronistik: Erzählen von Geschichte" an der Universität Regensburg, Juli 2022).
-
Die Entdeckung des Raums in der Geschichtsschreibung der (Vor-)Moderne (gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Edith Feistner im Rahmen der Brown Bag Session des CITAS an der Universität Regensburg, Mai 2022).
-
Nissopoiesis und Anthropopoiesis. Mediterrane Inseln in der mittelalterlichen Literatur (Vortrag im Rahmen des Workshops "Inselromania und Mediterranität" an der Universität Regensburg, April 2022).
-
Konzepte von Raum und Zeit als narrative Plausibilisierungskoordinaten in Bayerischen Landeschroniken des 15. Jahrhunderts (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart" an der Universität Bielefeld, Februar 2022).
-
Insulare Identifikationsräume - multidisziplinäre Perspektiven auf Kollektivierungsphänomene im Mittelmeerraum (gemeinsamer Vortrag des Netzwerkes MS ISLA im Rahmen der Intensivkonferenz "Raum, Identifikation, Kollektiv" der Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg, November 2021).
-
Im Dialog mit dem Wald. Diskursivität und Narrativität des Raumes im Huge Scheppel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte - Funktionen - Deutungen" in Bonn, Oktober 2021).
-
Odysseus auf neuen Wegen? Die antike Lebensreise auf dem mittelalterlichen Prüfstand (Vortrag im Rahmen der IZMF/IMAREAL-Tagung "Framing - Deframing - Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit" in Krems an der Donau, September 2021).
-
Stadt ohne Bewohner - Urbanität als metaphysisches Konzept (Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Mentale Konzepte der Stadt in Text- und Bildmedien der Vormoderne" des Exzellenzclusters ROOTS - Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten in Kiel, Juni 2021).
-
Toward a Theory of Mediterranean Islandness: a Philological approach (Vortrag im Rahmen des Projekts "Mediterranean Studies on Island Areas. MS ISLA" an der Universität Regensburg, zusammen mit Dr. Jonas Hock, März 2021).
-
minne und kraeme - Pulsationsdynamiken als Daseinsprinzip (Vortrag im Rahmen der Tagung "Liebe & Ökonomie. Literarische Aushandlungen" in Klagenfurt, November 2020).
-
Literarische Erkenntnisreisen im Spannungsfeld von curiositas und conversio voluntatis (Vortrag im Rahmen der 42. Kölner Mediaevistentagung "Curiositas" in Köln, September 2020).
-
Unerwartetes Erkennen - Brechungen des Inseltopos in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchsworkshops "Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne" im Kontext der DFG-Forschungsgruppe 1986, Natur in politischen Ordnungsentwürfen, Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit an der LMU München, September 2019).
-
Die Insel als Kosmos und Anthropos (Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Neuere Forschungsansätze in der Mediävistik" am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur der Universität Bayreuth, Juli 2018).
-
Literarische Inselinszenierungen im Mittelalter (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Doktorandenseminars des Promotionskollegs der Universität Regensburg, November 2016).
-
(Miss-)Verstehen – Die griechische Antike im Mittelalter am Beispiel des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg (Vortrag auf dem 25. Deutschen Germanistentag im Rahmen des Panels „Retextualisierung: Phänomene und Effekte des Wieder-, Nach- und Neuerzählens im Mittelalter und darüber hinaus“ unter Leitung von Dr. Nadine Hufnagel in Bayreuth, September 2016).
Projekte
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts" unter Leitung von Prof. Dr. Edith Feistner (2021-2024)
-
Leitung und Organisation des Netzwerkes "MeRLiN. Mediävistisches Regensburger Literaturforum für NachwuchswissenschaftlerInnen" (seit 2020)
-
Mitglied des Netzwerks "Mediterranean Studies on Island Areas. MS ISLA" (CITAS-Netzwerk) (2020-2023)
-
Mitglied der "AG Promotionsstrukturen" am Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WIN) (seit 2019)
-
"Mittelalterliche Literatur in der Schule", Projektmitarbeit gemeinsam mit Dr. Michael Veeh und Jakob Nied unter Leitung von Prof. Dr. Edith Feistner (seit 2016)
-
"Ludwig der Bayer", Projektmitarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Edith Feistner (2013/2014)
-
"Gender and disease", Projektmitarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Edith Feistner (2012)
-
"Geschlechtergerechte Sprache an der Universität Regensburg", Projektmitarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Maria Thurmair, prämiert mit dem Gleichstellungs-preis der Universität Regensburg (2011/2012)
Lehre
WS 2022/23
- Saelde, gelücke, fortuna - Wert und Wesen des (Un-)Glücks
SoSe 2022
- Was ist Liebe? Dimensionen einer Emotion von Gottfried von Straßburg bis Walther von der Vogelweide (Übung, Blockkurs)
WS 2021/22
- 'Faust' - Symbolfigur der Neuzeit: Von der Historia von D. Johann Fausten (1587) über Goethes Faust zum Faust-Stoff im Drama des 21. Jahrhunderts (Kooperation mit Dr. Simone Merk, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Übung, 2-stündig)
SoSe 2021
- Wege des Artusromans - Komparatistische Perspektiven auf Chrétiens de Troyes Érec et Énide und Hartmanns von Aue Erec (Kooperation mit Dr. Jonas Hock, Romanistik, Übung, Blockkurs)
WS 2020/21
- und waeren wir vil elter joch - Strukturen und Dynamiken von Generationenkonflikten (Seminar, 2-stündig)
SoSe 2020
- Von ignorantia und simplicitas - Facetten der tumpheit in der mittelalterlichen Literatur (Seminar, Blockkurs)
WS 2019/20
- Wahrnehmung und Täuschung (Seminar, 2-stündig)
- Parzival zwischen den Zeiten: Perspektiven auf Wolfram von Eschenbach und das Drama/Theater des 20./21. Jahrhunderts (Kooperation mit Dr. Simone Merk, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Seminar, 2-stündig)
SoSe 2019
- Huge Scheppel – Wie ein Metzgersohn König wurde (Seminar, 2-stündig)
- Kudrun (Seminar, 2-stündig)
WS 2018/19
- Burgen, Grotten, Inseln – Zur Poetik des Raumes in der mittelhochdeutschen Literatur (Seminar, Blockkurs)
SoSe 2018
- Zwischen Unterhaltung und Belehrung – Didaktisierende Literatur des Mittelalters (Seminar, 2-stündig)
SoSe 2017
- Fabeln, Mären und Legenden (Seminar, 2-stündig)
WS 2016/17
- Übersetzungskurs zu den Seminaren „Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart und ‚Sex and Crime in der mittelhochdeutschen Epik‘“ (Übung, 2-stündig)
SoSe 2016
- Die Ästhetik der Gewalt (Seminar, 2-stündig)
- Übersetzungstraining mit Schwerpunkt Minnesang und Heldenepik (Training, Blockkurs)
WS 2015/16
- Vergänglichkeit in der mittelhochdeutschen Literatur (Seminar, 2-stündig)
- Übersetzungskurs „Der nachklassische Artusroman. Lanzelet und Wigalois“ (Übung, 2-stündig)
- Mittelhochdeutsche Literatur in der Schule (Übung, 2-stündig)
SoSe 2015
- Männlichkeitskonzepte in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Seminar, 2-stündig)
- Hartmanns von Aue Iwein (Seminar, 2-stündig)
- Hartmanns von Aue Iwein (Seminar, 2-stündig)
- Übersetzungskurs „Hartmanns von Aue Iwein“ (Übung, 2-stündig)
Vita
Vita
2008-2014 Studium der Germanistik, Philosophie und Medienwissenschaft an der Universität Regensburg
2011-2013 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
2012 Studentische Hilfskraft der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät III der Universität Regensburg
2013-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
2014 Abschluss des Masterstudiums der Deutschen Philologie
2015/2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
2016/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
2017-2019 Förderung durch das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnern der Universität Regensburg
2018 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regensburg
06/2019 Abschluss der Promotion im Fach Deutsche Philologie, gefördert durch Stipendien der Universität Regensburg, aus dem Bayerischen Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserzählungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts" unter Leitung von Prof. Dr. Edith Feistner
Ausbildung und Fortbildung
2013 Zertifikat „Internationale Rhetorische Kompetenz“ am Lehrgebiet für Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
2014 Prüfungsurkunde des Lehrgebiets für Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
2015 Zertifikat „Coachingausbildung (CoBeCe)“
seit 2015 Mitglied des Promotionskollegs der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg
2016 Zertifikat „Hochschullehre der Bayerischen Universitäten“
2017 Zertifikat „Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Vertiefungsstufe“
2019 Zertifikat „Deutsch als Fremdsprachenphilologie“
-->