Zu Hauptinhalt springen

Lernangebote

Infoveranstaltung: Sicherer Umgang mit E-Mails

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle, die viel mit E-Mail kommunizieren. Dieses praktische und weit verbreitete Medium wird leider immer wieder von Cyberkriminellen missbraucht, um Passwörter oder Bankzugänge zu erbeuten oder Schadsoftware zu verbreiten.

Wir wollen Ihnen einerseits die Gefahren aufzeigen, die es im Umgang mit E-Mails zu berücksichtigen gilt, Ihnen aber auch zeigen, wie Sie sich schützen können.

Mitarbeitende der Universität erfüllen durch die Teilnahme Ihre Fortbildungspficht zur IT-Sicherheit.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: klaus.schmidt@rz.uni-regensburg.de

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Datum: 04. Oktober 2023
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: H9

Online-Schulung GRIPS Bedienstete

2301-A10: Basis-Kurs IT-Sicherheit (Selbstlernstudium)

Den Basis-Kurs IT-Sicherheit (WS 22/23) finden Sie unter:

https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=60734


2301-A12: KeePass - Passwortverwaltung (Selbstlernstudium)

Den Kurs KeePass - Passwortverwaltung für das WS 2022/23 finden Sie unter:

https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=60736


2301-A15: IT-Sicherheit und Datenschutz in der Telearbeit (Selbstlernstudium)

Den Kurs IT-Sicherheit und Datenschutz in der Telearbeit für das Jahr 2023 finden Sie unter:

elearning.uni-regensburg.de/course/view.php

Die in der Dienstvereinbarung über „Alternierende Telearbeit und Flexitage" vereinbarten IT-Nutzungs- und Datenschutzregelungen sind für alle Beschäftigten an der Universität Regensburg, die an der Telearbeit teilnehmen oder Flexitage in Anspruch nehmen, verbindlich.

Im Rahmen dieser Regelung sind alle Bediensteten einmal jährlich dazu verpflichtet, an einem Pflichtkurs zur Telearbeit teilzunehmen und erfolgreich abzuschließen.


Online-Schulung GRIPS Studierende

2201-45(S): IT-Sicherheit im Studium (Selbstlernstudium)

Den Kurs IIT-Sicherheit im Studium (WS 22/23) finden Sie unter:

https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=51598

Kursinhalte

Nicht nur Weltkonzerne werden Opfer von Datenklau, Computersabotage oder Computerbetrug,
sondern auch die Universitäten rücken immer mehr in den Fokus von sogenannten
„Cyberkriminellen“. Wir möchten Ihnen dabei helfen, besser davor gewappnet zu
sein.

Mit diesem Basis-Kurs zur IT-Sicherheit möchten wir Ihnen einen Einblick in
die Gefahrenlagen geben, Ihnen konkrete Empfehlungen zum Schutz aufzeigen und
erklären, wie Sie bei Sicherheitsvorfällen vorgehen sollten.

Machen Sie sich in diesem Kurs mit folgenden Themen vertraut:

  • Was ist Informationssicherheit?
  • Wie erstelle ich komplexe Passwörter?
  • Wie kann ich Phishing-Mails erkennen?
  • Wie sichere ich meinen PC?
  • Wie arbeite ich sicher von zuhause aus?
  • Was ist der beste Umgang bei IT-Sicherheitsvorfällen?

Betreuung

Selbstlernstudium

Bearbeitungszeit

6x10 Minuten

Nutzungsdauer

unbegrenzt

Ort

GRIPS

Teilnehmer:innen

unbegrenzt

Tutor:in

Elena Maria Kellinghaus


NEW self study GRIPS

2301-A11: Basic IT Security Course (english)

The basic "IT Security" course for staff (WS 22/23) can be found at:

https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=58236


Pflichtkurs zur Telearbeit

Die Verarbeitung von vertraulichen und/oder personenbezogenen Daten im Rahmen der Telearbeit birgt Risiken für die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten.

Die in der Dienstvereinbarung über „Alternierende Telearbeit und Flexitage" vereinbarten IT-Nutzungs- und Datenschutzregelungen sind für alle Beschäftigten an der Universität Regensburg, die an der Telearbeit teilnehmen oder Flexitage in Anspruch nehmen, verbindlich.

Im Rahmen dieser Regelung sind alle Bediensteten einmal jährlich dazu verpflichtet, an einem Pflichtkurs zur Telearbeit teilzunehmen und erfolgreich abzuschließen.

Den "Pflichtkurs zur Telearbeit" für Bedienstete ( Jahr 2023) finden Sie unter:


Angebote außerhalb der Universität Regensburg

Bits IT-Sicherheitstraining

Open-Source-Behörden-IT-Sicherheitstraining



  1. Universität

Informationssicherheit

IT-Sicherheit

Datenschutz