Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungskalender


How to dis/agree like friends

Mittwoch 12. Juni 2024 - Freitag 14. Juni 2024

Wir freuen uns, die internationale Konferenz „How to dis/agree like friends“ anzukündigen, die im Juni 2024 in Regensburg stattfinden wird. Ziel der Konferenz ist es, die zeitgenössische These von einer Verrohung der Debattenkultur zu untersuchen und durch die Zusammenführung von Perspektiven aus der Ideengeschichte, der Philosophie und der Demokratietheorie zum Verständnis und zur Weiterentwicklung einer zivilen Debattenkultur in liberalen Demokratien beizutragen. Wir fragen danach, welche politischen Grundbegriffe (z.B. Bürgerlichkeit, Respekt, Vertrauen, Freundschaft, Gemeinschaft) die politische Ideengeschichte bereithält, um die aktuellen Ansätze der normativen Demokratietheorie zu ordnen, neuere Entwicklungen in der Praxis der demokratischen Debatte zu verstehen und zu bewerten sowie Impulse für deren Weiterentwicklung und Verbesserung zu entwickeln.

Durch die Verbindung von ideengeschichtlichen, philosophischen und demokratietheoretischen Perspektiven und Ansätzen will die Konferenz einen Beitrag zur methodischen Innovation in der Erforschung des politischen Denkens leisten: Am Beispiel der demokratischen Debattenkultur sollen die Konturen einer angewandten Demokratietheorie entwickelt werden, die sich auf die politische Philosophie und die Geschichte der politischen Ideen stützt.

Organisatoren: Prof. Dr. Eva Helene Odzuck; Prof. Dr. Daniel Eggers; Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker; Dr. Sarah Rebecca Strömel; Ricarda Wünsch, M.A.

Location: Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg


We are pleased to announce the international conference "How to dis/agree like friends" which will be held in Regensburg, Germany, in June 2024. The conference aims to examine the contemporary diagnostic thesis of a brutalization of the culture of debate and, by bringing together perspectives from the history of ideas, philosophy, and democratic theory, to contribute to the understanding and further development of a civil culture of debate in liberal democracies. We ask what basic political concepts (e.g., civility, respect, trust, friendship, community) the history of political ideas has in store to organize the current approaches of normative democratic theory, to understand and evaluate recent developments in the practice of democratic debate, and to develop impulses for its further development and improvement. By combining perspectives and approaches from the history of ideas, philosophy, and democratic theory, the conference aims to contribute to methodological innovation in the study of political thought: Focusing on the topic of democratic debate culture, the contours of an applied theory of democracy, based on political philosophy and the history of political ideas, are to be developed.

Organizers: Prof. Dr. Eva Helene Odzuck; Prof. Dr. Daniel Eggers; Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker; Dr. Sarah Rebecca Strömel; Ricarda Wünsch, M.A.

Location: Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg


Um an der Konferenz teilzunehmen, senden Sie bitte bis zum 5. Juni eine E-Mail an ricarda.wuensch@ur.de.

To attend the conference, please send an email to ricarda.wuensch@ur.de by June 5.


Folder (PDF)

Veranstaltungsort

Haus der Begegnung
Hinter der Grieb 8
93047 Regensburg

Informationen/Kontakt

Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
Prof. Dr. Eva Helene Odzuck
eva.odzuck@ur.de

Veranstaltungskalender


Möchten Sie eine Veranstaltung melden?

Bitte verwenden Sie dazu unser Online-Formular