Der Lehrstuhl vertritt das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie an der Universität Regensburg in Lehre und Forschung. Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. med. Romuald Brunner ist gleichzeitig Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg sowie Chefarzt am Zentrum Regensburg.
Im Bereich der Lehre bietet der Lehrstuhl Veranstaltungen für Studierende der Medizin, der Psychologie, der Erziehungswissenschaften und der Kriminologie und Gewaltforschung an. Im Bereich der Forschung wird derzeit eine Forschungsabteilung aufgebaut, die sich in verschiedene Themenschwerpunkte und Arbeitsgruppen untergliedern wird. Unter Einbezug neurowissenschaftlicher Methoden werden psychische Störungen untersucht, die sich insbesondere durch eine hohe Prävalenz auszeichnen (Suizidales und Selbstverletzendes Verhalten, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, depressive Störungen und belastungsreaktive Erkrankungen). Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Präventions- und Therapieforschung dar. Neben der Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Forschungskooperationen, sollen die zukünftigen Forschungsaktivitäten eng mit den Kliniken, vorklinischen Instituten und Fachbereichen der Universität Regensburg vernetzt werden.
Für Rückfragen und ergänzende Informationen steht Ihnen die Direktion der KJPP gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Tel. 0941 941-4001 (Lehrstuhlsekretariat),
und 0941 941-4001 (Lehrkoordinatorin: Ltd OÄ Dr. med. Stephanie Kandsperger)
Fax 0941 941-4005
E-Mail Simone.Steger@medbo.de (Direktionssekretariat)
Ihr
Prof. Dr. med. Romuald Brunner
Seit Juli 2018 Lehrstuhlinhaber für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
2008-2018Leiter der Sektion „Störungen der Persönlichkeitsentwicklung“, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
2014-2018 Chair der Sektion Kinder- und Jugendpsychiatrie der European Psychiatric Association (EPA)
2013-2014Fellow im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, Exzellenzcluster der Bundesregierung
2005-2018Leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
2009Professor (apl) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universität Heidelberg
2005Habilitation (venia legendi), Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
1998-2004Oberarzt
1990-1998Arzt im Praktikum und Assistenzarzt an den Universitäten Wien, Göttingen und Heidelberg
Präventions- und Therapieforschung bei Jugendlichen mit selbstschädigenden und suizidalen Verhaltensweisen, neurobiologische Korrelate belastungsreaktiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Dissoziative Störungen und Konversionsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung); Bildgebende Untersuchungen zur Hirnreifung in der Kindheit/Jugendalter sowie umschriebenen Krankheitsbildern (Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schizophrene Störungen), generationsübergreifende Transmissionsfaktoren psychischer Störungen.
2009 – 2012 7. EU-Rahmenprogramm: Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE): Promoting health through the prevention of risk-taking and self-destructive behaviours. Gemeinschaftsprojekt 11 europäischer Länder. Studienleitung für Deutschland: Brunner
2010 – 2013 7. EU-Rahmenprogramm: Working in Europe to Stop Truancy Among Youth (WE-STAY). Gemeinschaftsprojekt 5 europäischer Länder. Studienleitung für Deutschland: Brunner
2012 – 2015 DFG, Klinische Forschergruppe 256: Pathomechanismen der Emotionsdysregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung; Co-Studienleiter im Zentralprojekt: Brunner
2013 - 2018 NHMRC Victoria, Australia: The role of the neuroendocrinological stress response system in the development of stress vulnerability among youth with first-presentation borderline personality disorders, Orygen Youth Mental Health, University of Melbourne. Co-Studienleiter: Brunner
2012 – 2016 BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung: Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA): Den Teufelskreislauf der Traumatisierung verstehen und unterbrechen – Neurobiologische Mechanismen und psychotherapeutische Interventionen bei Müttern mit traumatischen Lebenserfahrungen und ihren Kindern; Brunner (Koordinator)
2013 – 2017 Dietmar-Hopp-Stiftung: Gehirnentwicklung in der Pubertät – Entwicklung neuronaler Netzwerke und soziale-emotionale Entwicklung in der Adoleszenz; Studienleiter: Brunner
2015 Minerva Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft: International Summer School „The intergenerational transmission of childhood adversity” (Minerva-Gentner-Symposium) Brunner
2015 Exzellenzinitiative II der Bundesregierung Deutschland: Universität Heidelberg: Exzellenzinitiative II / Maßnahme 7 / Internationale Gastwissenschaftlerin Prof. Catherine J. Harmer, Professor of Cognitive Neuroscience, University of Oxford, England; Brunner
2016 – 2019 Dietmar-Hopp-Stiftung: Neurobiogenetic predictors of the development of self-injurious and risk behavior among adolescents. Co-Studienleiter: Brunner
2018 - 2020 Dietmar-Hopp-Stiftung: Zum Einfluss von körperlich-sportlichen Aktivitäten in der Kindheit auf die Gehirnentwicklung und -funktion: Perspektiven für eine neurobiologisch fundierte Gesundheitsförderung; Studienleiter: Brunner
2017 – 2021 BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung: STAR – Selbstverletzendes Verhalten: Mechanismen, Intervention, Beendigung. TP4: Diagnostik, Prädiktoren für den Verlauf,
Co-Studienleiter: Brunner
2019 - 2023 BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung: Understanding and breaking the intergenerational cycle of abuse in families enrolled in routine mental health and welfare services (UBICA-II): Brunner (Ko-Koordinator)
2020 - 2021 Follow-up von Coronavirusinfektionen bei Kindern in Bayern zur Erkennung und frühzeitigen Behandlung von Pädiatrischem Multiorgan Immunsydrom (PMIS) (Follow CoKiBa), Gesamtleitung: Univ. Prof. Dr. med. univ. M. Kabesch, KUNO Klinik St. Hedwig, KH Barmherzige Brüder Regensburg; Teilprojekt Neuropsychologie: Prof. Dr. med. R. Brunner, Dr. med. S. Kandsperger) Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
2021 - 2023 Langzeiteffekte von Coronavirus-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Bayern: Erkennung und frühzeitige Behandlung von Folgeerkrankungen (Post Covid Kids Bavaria Studie, PoCO), Gesamtleitung: Univ. Prof. Dr. med. univ. M. Kabesch, KUNO Klinik St. Hedwig, KH Barmherzige Brüder Regensburg; Teilprojekt Neuropsychiatrie Prof. Dr. med. R. Brunner, Dr. med. S. Kandsperger); Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
2022 International Presidential Visiting Scholar Fellowship, Ass. Professor Jonathan Levy, Ph.D., Baruch Ivcher School of Psychology, Interdisciplinary Center Herzliya (IDC), Israel & Department of Neuroscience and Biomedical Engineerung, Aalto University, Finnland, Neuronale Korrelate der Empathiefähigkeit. Förderer: Universität Regensburg
WS 22/23 Konstruktion eines Chatbots zur Einschätzung von Depressivität und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. (Dr. phil. I. Jarvers, Dr. med. Kandsperger, Prof. R. Brunner, Prof. Ludwig, Lehrstuhl für Informationswissenschaft, A.Ecker, M.Sc); Interne Forschungsförderung der Universität Regensburg: Förderprogramm "UR Fellows"
2023 - 2026 Graduiertenkolleg 2174.2: "Neurobiology of Social and Emotional Dysfunction" (Sprecherin: Prof. Dr. rer. nat. Inga. D. Neumann; Lehrstuhl für Neurobiologie und Tierphysiologie, Universität Regensburg) Teilprojekt: Identification of adolescents at high versus low risk for anxiety and depressive disorders using neuroendocrine and imaging connectome markers (Prof. Dr. med. R. Brunner, Prof. Dr. rer. nat. I. D. Neumann; Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr.
Romuald Brunner
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Telefon 0941 941-4001 Telefax 0941 941-4005
E-Mail