Zu Hauptinhalt springen

Aktuelle Veranstaltungen und Projekte

Workshop

Nuclear Heritage in East-Central Europe

Potsdam, 7.-8. Dezember 2023

Programm hier

With this workshop we would like to contribute to and further develop the emerging field of research on nuclear cultural heritage by proposing a focus on former nuclear-related facilities in East-Central Europe. This regional focus will help to narrow down the variety of possible research objects which could include both urban and landscape formations as well as institutions and even encompass entire communities inclusive of technological and research institutes, testing grounds, power plants, military or medical facilities, atomic cities and other locales. Focusing on case studies documenting the formation of nuclear cultural heritage sites in East-Central Europe we aim to develop a more coherent empirical base to discuss this newly emerging field and enhance comparisons of heritagization process within the region. We plan to invite contributions employing theoretical, epistemological, and/or methodological perspectives based on the assumptions and developments of critical heritage studies in particular, but with a broad interdisciplinary spectrum including expertise rooted in history, anthropology, sociology or tourism or cultural studies.


Workshopreihe

Beyond Disciplinarity: Emerging Interdisciplinary Fields and Their Reconfigurations of History 

Interdisziplinarität ist als Schlagwort in aller Munde. Doch was heißt das genau in Bezug auf die Geschichtswissenschaften? Was passiert etwa, wenn nicht ausgebildete Historiker*innen sich der Vergangenheit forschend zuwenden, sondern Vertreter*innen der Performance Studies? Welche Ansätze verfolgen neuere Wissenschaftsfelder, wenn sie die Vergangenheit untersuchen und was verstehen sie unter Geschichte? Und welche interdisziplinären Ansätze nutzt die Geschichtswissenschaft selbst, um Neues über die Vergangenheit zu erfahren? Diesen Fragen geht die Workshopreihe in den Jahren 2021 und 2022 mit internationalen Teilnehmer*innen aus verschiedenen Disziplinen und Wissenschaftsfeldern nach. Die Ergebnisse werden in Form eines special issues publiziert.

Den Bericht zum ersten Workshop gibt es hier. Weitere Workshops fanden im Januar und Oktober 2022 statt. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in einem Special Issue für das Journal „Rethinking History“ zusammengefasst, das 2024 erscheint.

Ein gemeinsames Projekt mit Joanna Wawrzyniak (Soziologie, Universität Warschau) und dem Imre Kertész Kolleg Jena.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Juniorprofessur für Public History


Universität Regensburg
Sedanstraße 1, SE02
93055 Regensburg
Telefon 0941 943 7682 

juliane.tomann@ur.de