Sonderausstellung im Historischen Museum
Wie erinnern wir? 80 Jahre Weltkriegsende in Erinnerungsstücken
Wir freuen uns sehr, die aus einem studentischen Projekt hervorgegangene partizipative Sonderausstellung zur Erinnerung an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs an dieser Stelle bewerben zu dürfen. Sie ist von 02.05. bis 25.05. jeweils Freitags bis Sonntags bei freiem Eintritt im Historischen Museum Regensburg zugänglich. Mehr Informationen finden Sie hier
Das Forschungskolloquium findet im Sommersemester 2025 hybrid statt - vor Ort im H26 und via zoom
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/68152153035
Meeting-ID: 681 5215 3035
Public History ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich mit den vielgestaltigen Formen, Formaten und Praktiken, in denen Geschichte in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt. Als Quellen dienen der Public History sowohl materielle als auch visuelle, mediale, digital-virtuelle oder performative Darstellungen von Vergangenheit im öffentlichen Raum. Die komplexen Entstehungsbedingungen dieser vergangenheitsbezogenen Erzählungen und Darstellungspraktiken erforschen die Vertreter*innen der Public History in interdisziplinären Ansätzen und fragen danach wie Geschichte „gemacht“, aber auch wie sie verändert und rezipiert wird. Die Public History ist dabei nicht an die Analyse gegenwärtiger Repräsentationen oder an die Zeitgeschichte gebunden, ihr analytischer Blick ist ebenso aufschlussreich für weiter zurückliegende Epochen.
Public History lebt von Schnittstellen und Überschneidungen. Sie ist im Kern ein interdisziplinäres Unterfangen und bietet daher vielfältige Anknüpfungspunkte ins akademische Fächerspektrum, etwa zu den empirischen Kulturwissenschaften, der Geschichtsdidaktik und den verwandten Feldern der heritage und memory studies. Als transdisziplinär angelegter Knotenpunkt zwischen Theorie und Praxis arbeitet sie eng mit Akteur*innen unterschiedlichster Felder der Geschichtskultur zusammen.
Die Professur kooperiert darüber hinaus sehr eng mit dem Zentrum Erinnerungskultur an der Universität Regensburg.
Kurz-Adresse der Seite: go.ur.de/public-history
Universität Regensburg
Sedanstraße 1, SE02
93055 Regensburg
Telefon 0941 943 7682