Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jahresstipendien des Freistaats Bayern 2024/25 für Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn

Das Stipendium dient der Finanzierung eines Aufbaustudiums (z.B. Master) oder einer Promotion an einer staatlichen bzw. staatlich geförderten Universität oder Hochschule in Bayern. Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zweimal (auf insgesamt drei Jahre) verlängert werden; die monatliche Förderhöhe beträgt 934,--€. Zudem können auch einjährige Forschungsaufenthalte in Bayern im Rahmen einer Promotion im Heimatland gefördert werden.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyern (deutsch und englisch) anbei und unserer BAYHOST-Website (bzw. der Website der BTHA für Bewerberinnen und Bewerber aus Tschechien).

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital; die Bewerbungsfrist endet mit dem 1. Dezember 2023.


Klausur zur Vorlesung 33303 "Der Krieg um die Ukraine"

Die Klausur zur Vorlesung 33303 "Der Krieg um die Ukraine" findet am letzten Vorlesungstermin 18.07.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr im H17 statt.


Abgabe Hausarbeiten zum 1. Wiederholungstermin aus dem WS 22/23 am 12.05.2023

Die Hausarbeiten, die zum 1. Wiederholungstermin aus dem WS 22/23 zum Fristende am 12.05.2023 abgegeben werden, können am 11.05.2023 und 12.05.2023

- in den Briefkasten am Sekretariat PT 3.1.09

oder

- in den Briefkasten der Poststelle PKGG PT 3.0.06

eingeworfen werden.

Alternativ können sie bei Frau Schmidt PT 3.1.15 oder PT 3.1.53 abgegeben werden.


mündliche Wiederholungsprüfung zur Vorlesung 33303 des WS 22/23 "Kommunismus als totalitäres System und dessen Überwindung in Mittel- und Osteuropa"

Für die mündliche Wiederholungsprüfung zur Vorlesung 33303 des WS 22/23 "Kommunismus als totalitäres System und dessen Überwindung in Mittel- und Osteuropa" melden sich die teilnehmenden Studenten bitte für die Sprechstunde von Prof. Maćków am 09.05.2023 oder 16.05.2023 jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr an. Die Sprechstunde findet im Büro von Prof. Maćków (PT 3.1.09) statt. Bitte tragen Sie sich vorher in die Liste an seinem Büro ein.

Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 10 min.

Sie können Sich vom 05.05.2023 - 15.05.2023 in Flexnow dafür anmelden.

Bitte beachten Sie, dass dies die einzigen Termine sind, an denen die Nachprüfung möglich ist. Studenten, die an keinem der beiden Tage zur Nachprüfung erscheint, fallen automatisch durch.


Abwesenheit Prof. Maćków vom 24.04.2023 - 28.04.2023

Bitte beachten Sie, dass Prof. Maćków in der Woche vom 24.04.2023 - 28.04.2023 abwesend sein wird und keine Veranstaltungen und Sprechstunde stattfinden werden.


Sprechstunde Prof. Maćków während der Vorlesungszeit SS 2023

Die Sprechstunde von Prof. Maćków während der Vorlesungszeit SS 2023 findet immer dienstags von 13:00 - 14:00 Uhr statt.

Bitte tragen Sie sich hierzu in die Liste an seinem Zimmer 3.1.09 ein.


wissenschaftliche Exkursion nach Polen und ggf. in die Ukraine im SS 2023

Im SS 2023 findet eine wissenschaftliche Exkursion nach Polen und ggf. in die Ukraine statt.

Interessierte können sich noch bis Montag, 27.02.2023 per Mail beim Sekretariat melden unter sekretariat.prof-mackow@politik.uni-regensburg.de.   


Wiederholungsklausur zur Vorlesung 33303 des WS 22/23 "Kommunismus als totalitäres System und dessen Überwindung in Mittel- und Osteuropa"

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des WS 22/23 "Kommunismus als totalitäres System und dessen Überwindung in Mittel- und Osteuropa" wird Anfang des Sommersemesters 2023 stattfinden.


Wissenschaftliche Exkursion nach Polen und ggf. in die Ukraine im SS 2023

Im SS 2023 findet eine wissenschaftliche Exkursion nach Polen und ggf. in die Ukraine statt.

Interessierte kommen bitte am 07.02.2023 um 13 Uhr in die Sprechstunde ins Büro von Prof. Maćków (PT 3.1.09) zum Besprechen der Einzelheiten.


Zweite mündliche Wiederholungsklausur

Alle Teilnehmer, die die schriftliche Wiederholungsprüfung zur Vorlesung (Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas, SoSe 2022) von Prof. Mackow nicht bestanden haben, bekommen Corona bedingt ausnahmsweise noch eine Chance. (Voraussetzung: Sie haben an der 1. schriftlichen Wiederholungsklausur teilgenommen).

Sie können sich zur zweiten, diesmal mündlichen Wiederholungsprüfung während der Sprechstunde von Prof. Mackow anmelden.

Dazu tragen sie sich bitte auf die Liste der Sprechstunde auf der Bürotür von Prof. Mackow mit dem Hinweis „Prüfung“ ein.

Dauer der Prüfung: 15 Minuten.

Die Sprechstunde findet jeweils am Dienstag von 13.00-14.00 Uhr statt.

Die mündlichen Wiederholungsprüfungen werden von Prof. Mackow bis zum 13. Dezember 2022 abgenommen.

Danach gibt es keine weiteren Möglichkeiten mehr zur zweiten Wiederholungsprüfung.


Wiederholungsklausur zur Vorlesung des SS 22 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" von Prof. Maćków

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des SS 22 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" von Prof. Maćków findet am Freitag, den 28.10.2022 um 10.00 Uhr im H 9 statt.

Bitte melden Sie sich in Flexnow an.

Anmeldefrist: 10.10.2022 - 25.10.2022

Abmeldefrist: 10.10.2022 - 25.10.2022

Seien Sie bitte rechtzeitig da und denken Sie an Ihren Ausweis. Bitte beachten Sie die zu diesem Zeitpunkt geltenden Coronaregeln.

(Für Auswärtige Teilnehmer etc., bitte eine Mail ans Sekretariat unter: Sekretariat.Prof-Mackow@politik.uni-regensburg.de)


Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Prof. Maćków:

Dienstag, 30.08.2022 von 13:00 - 14:00 Uhr

Dienstag, 20.09.2022 von 13:00 - 14:00 Uhr

Bitte tragen Sie sich hierzu in die Liste an seinem Zimmer 3.1.09 ein.

Maryia Schasnaya:

montags, von 10:30 - 11:30 Uhr

Anna Höcherl:

nach Vereinbarung per Mail


Ausfall der Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" bei Prof. Dr. Maćków

Leider muss die Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" bei Prof. Dr. Maćków krankheitsbedingt an folgendem Termin ausfallen:

12.07.2022

Sie wird auch nicht per ZOOM stattfinden.

Die nächste Vorlesung findet am 19.07.2022 statt.


Ausfall der Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" bei Prof. Dr. Maćków

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" bei Prof. Dr. Maćków an folgenden Termin ausfällt:

07.06.2022 (vorlesungsfrei)

14.06.2022

Sie wird auch nicht per ZOOM stattfinden.

Die nächste Vorlesung findet am 21.06.2022 statt.


Universitätsoffener Vortrag des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)

Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)

Prof. Dr. Jerzy Maćków

lädt ein zu einem universitätsoffenen Vortrag

Dr. Mykola Rjabtschuk

(Senior research fellow at the Institute of Political and Nationalities' Studies of the National Academi of Sciences of Ukraine, president of the Ukrainian PEN Center, author of many books and articles)

zum Thema

Ukrainian Civil Society

vis-à-vis the Ukrainian State:

From Contest to Cooperation

Dienstag, 05.07.2022

von 10 - 12 Uhr ct

im H17


Einladung zum Roundtable “Transformation Back and Forth: Feminism, Gender, and what else?”

Friday, June 24, 2022, 4 to 7 pm – University of Regensburg, H 24 (Vielberth-Gebäude

Recent discussions, trends, and performances on the topic of feminism and gender are met with a variety of responses, from support and applause, through misunderstandings, to puzzlement and even hatred. In recent decades, feminism as a political concept and gender as an analytical category have moved from the margins to the center of European and U.S. politics. What is this sign of? How has it come about? How are feminism and gender entangled with other seminal political and economic events and processes of political and social change?

This roundtable discussion explores these questions by re-examining the transformation from socialism to post-socialism in East-Central and Southeast Europe. It will address the pitfalls of Cold War biases as well as the content and directions of the exchange processes between regimes and regions from the 1980s until today. When conservative and national protagonists in East-Central and Southeast Europe suspect feminism is a Western import, what are they overlooking? How does this alienation work in the respective disputes? And, by contrast, what was and may still be wrong with Western feminists’ ideas about the East?

Our roundtable event begins with two short presentations by international researchers, one focusing on East-Central and one on Southeast Europe. This will be followed by commentaries by another four panelists to speak on the presentations. Finally, we open the discussion both within the panel and to the wider audience.

Featured speakers:

Renata Mieńkowska-Norkiene (Warschau)

Zsófia Lóránd (Cambridge)

Eszter Kováts (Budapest)

Radmila Švaříčková Slabáková (Olmütz)

Jennifer Ramme (Frankfurt/Oder)

Julia Faisst (Regensburg)

Organized / sponsored by:

Leibniz ScienceCampus Regensburg Europe and America in the Modern World

Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Regensburg

Graduate School for East and Southeast European Studies

Die Frauenbeauftragten der PKGG Fakultät, Universität Regensburg

Responsible:

Anna Höcherl, Heike Karge, Natali Stegmann


Begleitendes Tutorium zu Vorlesung 33303 Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas

Als Ergänzung zur Vorlesung von Prof.Maćków "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" findet ein begleitendes Tutorium statt:

WANN: ab Montag, 23.05.2022, von 14:00 - 16:00 Uhr, wöchentlich

WO:      H12

Dozent: Mattias Langgartner

Behandelt werden nochmal die zentralen Eckpunkte der Vorlesung und die Aufarbeitung der Theorie.

Das (freiwillige) begleitende Tutorium wiederholt und vertieft den Stoff der Vorlesung. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu den Inhalten, Folien bzw. der Grundlagenliteratur zu stellen.
 


Sprechstunden Frau Höcherl und Frau Schasnaya

Bitte beachten Sie die neuen Sprechstunden für das Sommersemester 2022:

Frau Höcherl: Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr

Frau Schasnaya: Montag 10:30 - 11:30 Uhr


Seminar 33323b "Strukturwandel in Osteuropa (mit einer zweiwöchigen Exkursion)"

Noch freie Plätze verfügbar!

Die zweiwöchige Exkursion im Rahmen des Oberseminars 33323b "Strukturwandel in Osteuropa" findet im Zeitfenster vom 03.09. bis zum 18.09.2022 statt.

Es werden die Länder Polen, Litauen und Estland besucht mit den Städten Warschau, Krakau, Wilna, Tallinn und Narva sowie die polnisch-ukrainische Grenze.

Mehr als die Hälfte der Kosten werden von der Universität getragen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Sprechstunde von Prof. Maćków (Dienstag von 13 Uhr bis 14 Uhr) oder schreiben eine Mail an

sekretariat.prof-mackow@politik.uni-regensburg.de


Sprechstunden Prof. Maćków

Die Sprechstunden von Prof. Maćków finden im SoSe 2022 immer dienstags von 13:00 - 14:00 statt.

Bitte tragen Sie sich hierzu in die Liste an seinem Zimmer 3.1.09 ein.


Beginn der Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas"

Der Beginn der Vorlesung 33303 "Bürgerliche Gesellschaft in der Mitte und im Osten Europas" verschiebt sich um eine Woche vom 26.04.2022 auf den 03.05.2022.


Information zu Seminar 33323b "Strukturwandel in Osteuropa (mit einer zweiwöchigen Exkursion)"

Das erste Treffen mit Prof. Maćków im Rahmen des Seminars 33323b "Strukturwandel in Osteuropa (mit einer zweiwöchigen Exkursion)" findet am Mittwoch, den 04.05.2022, von 10:00 - 12:00 Uhr im R009 statt.


Einrichtung der Koordinationsstelle Ukraine beim Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)

Die Koordinationsstelle Ukraine, angesiedelt beim Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost und Südosteuropa an der Universität Regensburg, hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie bündelt zum einen Informationen über Förder- und Beratungsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen und dient diesen zum anderen als erste Anlaufstelle.

Die BAYHOST-Koordinationsstelle Ukraine bietet in ihrem Internetauftritt einen Überblick über Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende und für Hochschulen, Unterstützungsprogramme für ukrainische Studierende, Jobbörsen und praktische Informationen nach der Ankunft in Bayern:

https://www.uni-regensburg.de/bayhost/ukraine/koordinationsstelle-ukraine/index.html

Ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen können sich zur persönlichen Beratung in deutscher, englischer oder ukrainischer Sprache an die Koordinationsstelle wenden. Die Beratung kann zur ersten Orientierung dienen oder zur Beantwortung von Fragen, die nicht auf der Ebene der einzelnen Hochschulen geklärt werden können.

Darüber hinaus möchten wir Sie informieren, dass wir eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe (online) planen, in der geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine ihre Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre ihren Kolleg*innen und Studierenden an bayerischen Hochschulen vorstellen. Die Vorlesungsreihe dient dazu, Kontakte zwischen ukrainischen und bayerischen Lehrenden und Forschenden herzustellen und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren. Wir freuen uns über Rückmeldungen von Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, die Interesse haben, an der Vorlesungsreihe mitzuwirken.


Projekt zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter von RLC, IO und CampusAsyl

Wir weisen auf ein Projekt zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter von RLC, IO und CampusAsyl hin. Es werden Leute benötigt, die die Geflüchteten bei den jetzt anstehenden Aufgaben unterstützen.

Es geht vor allem um nicht-rechtliche Dinge, wie Begleitung zu Behördenbesuchen und Arztterminen. Es werden Teams gebildet und alle nötigen Informationen zur Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an refugeelawclinic@uni-regensburg.de.


Hilfe für die Ukraine

Hilfe für die Ukraine ist in vielerlei Hinsicht möglich. Alle folgenden Quellen sind geprüft und vertrauenswürdig.

Regensburger Hilfsorganisation Space-Eye sammelt Geld- und Sachspenden und hilft mit der Unterbringung der Geflüchteten:

https://space-eye.org/ukraine 

Jeder, der die Möglichkeit hat, den Menschen, die in der Flucht vom Krieg ihr Zuhause in der Ukraine verlassen mussten, Unterkunft anzubieten, wird gebeten sich bei Space-Eye zu melden. Die Aufnahme in die Flüchtlingsheime ist momentan kaum möglich, weil sie fast voll belegt sind.

Die Facebook-Seite des RKT-Projekts "Gemeinsame Hilfe für die Ukraine", wo man mehrere Adressen in Regensburg und Umkreis fürs Einreichen der Hilfsgüter finden kann:

https://www.facebook.com/Gemeinsame-HILFE-f%C3%BCr-die-Ukraine-106561901973527/ ;

Spenden für die Ukrainische Armee: https://savelife.in.ua/en/donate/;

Das Spezialkonto der Nationalbank der Ukraine:

https://bank.gov.ua/en/news/all/natsionalniy-bank-vidkriv-spetsrahunok-dlya-zboru-koshtiv-na-potrebi-armiyi ;

Frieden sei mit uns!


Wiederholungsklausur zur Vorlesung des WS 21/22 "Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas"

Update:

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des WS 21/22 "Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas" von Prof. Maćków findet am Freitag, den 06.05.2022 um 10.00 Uhr im H 21 statt.

Bitte melden Sie sich in Flexnow an.

Anmeldefrist: 01.03.2022 - 03.05.2022

Abmeldefrist: 01.03.2022 - 05.05.2022

Seien Sie bitte rechtzeitig da und denken Sie an Ihren Ausweis und den 3G - Nachweis (nach derzeitigem Stand).

(Für Auswärtige Teilnehmer etc., bitte eine Mail ans Sekretariat unter: Sekretariat.Prof-Mackow@politik.uni-regensburg.de)


Regulärer Termin für die Abgabe der Hausarbeiten aus den Semestern WS 19/20, SS 20, WS 20/21, SS 20, WS 21/22

Update:

Der reguläre Termin für die Abgabe von Hausarbeiten aus den Semestern WS 19/20, SS 20, WS 20/21, SS 20, WS 21/22 ist der 28.04.2022.


Wiederholungsklausur Vorlesung Prof. Maćków

Update:

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des WS 21/22 "Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas" von Prof. Maćków findet am Freitag, den 06.05.2022 um 10.00 Uhr im H 21 statt.

Bitte melden Sie sich in Flexnow an.

Anmeldefrist: 01.03.2022 - 03.05.2022

Abmeldefrist: 01.03.2022 - 05.05.2022

Seien Sie bitte rechtzeitig da und denken Sie an Ihren Ausweis und den 3G - Nachweis (nach derzeitigem Stand).

(Für Auswärtige Teilnehmer etc., bitte eine Mail ans Sekretariat unter: Sekretariat.Prof-Mackow@politik.uni-regensburg.de)

 


Update Klausur zur Vorlesung Ethnische Komplexität

3G-Regelung für Prüfungen
Statt der bisherigen Teilnahmevoraussetzung 3G-Plus sind Prüfungen seit Donnerstag, dem 27. Januar 2022, unter 3G-Bedingungen durchführbar. Wenn kein gültiger Impf- oder Genesenennachweis vorliegt, genügt nun der Nachweis eines Antigentests statt eines PCR-Tests.
Bitte denken Sie an den 3G - Nachweis für die Klausur!


Update Klausur "Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas"

Die Klausur zur Vorlesung findet am Dienstag, 08. Februar 2022, um 10 Uhr im Raum H17 statt.

Seien Sie bitte rechtzeitig mindestens ca. 10 min. vorher da!

Halten Sie bitte Ihren Studentenausweis bereit und tragen Sie eine FFP2 - Maske! (OP-Masken sind nur erlaubt, falls ein Abstand von 1,5m eingehalten werden kann)


Update zur Vorlesung "33303 Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas"

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation, und um die Vorweihnachtszeit zu entzerren, findet die Vorlesung leider ab 14.12.2021 nur noch digital über Zoom statt!

Hierzu die Zoom-Daten:

Dienstags, 10:00-12:00 Uhr

Link:

uni-regensburg.zoom.us/j/69846196103

Meeting-ID: 698 4619 6103


Vorlesung "Ethnische Komplexität Mittel- und Osteuropas" WS 21/22

Sprechstunden bei Prof. Dr. Maćków bezüglich Vorlesung nach Vereinbarung per Email!

Das Passwort zum Grips-Kurs der Vorlesung ist "Stalin". Es werden Folien zur Vorlesung wöchentlich eingestellt.


08.09.2021

Wiederholungsklausur

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des SoSe 2021 "Politische Strukturprobleme Mittel- und Osteuropas. Östliche Partnerschaft zwischen der EU und Russland. Ein umstrittenes Projekt" aus dem SoSe 2021 findet am:

Freitag, den 29.10.2021 von 09.00 - 10.00 Uhr c.t. im H 19 statt.

Anmeldung über FlexNow vom 04.10.2021 bis 25.10.2021.


27.07.2021

Sprechstunden bis auf Weiteres / Vorlesungsfreie Zeit

ACHTUNG: Der persönliche Parteiverkehr entfällt bis auf Weiteres.

Prof. Dr. Maćków

dienstags 13 - 14 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail (Sekretariat.Prof-Mackow@politik.uni-regensburg.de).

Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen, Matrikelnummer, Telefonnummer und Gegenstand der Besprechung.

Maryia Schasnaya, M.A.

nach Vereinbarung per E-Mail

Anna Höcherl, M.A.

nach Vereinbarung per E-Mail


07.07.2021

Freier Platz in Exkursion nach Kaukasus (Georgien und Armenien)

In der wissenschaftlichen Exkursion nach Kaukasus (Georgien und Armenien) vom 16.09. bis zum 09.10., die von Prof. Maćków organisiert wird, ist ein Platz frei geworden. Interessierte melden sich bitte bei Prof. Maćków per e-Mail bis zum Monatsende.


01.06.2021

Einführung in die politischen Systeme Mittel- und Osteuropas

Die Klausuren der Grundkurse des SoSe 2021 (M. Schasnaya) finden am Dienstag, den 06.07.2021 im H 10 statt:

  • Gruppe 4 von 08.00 - 10.00 Uhr c.t
  • Gruppe 5 von 10.00 - 12.00 Uhr c.t


04.03.2021

Vorlesung: Politische Strukturprobleme Mittel- und Osteuropas. Östliche Partnerschaft zwischen der EU und Russland Ein umstrittenes Projekt

Die Aufbau-Vorlesung "Politische Strukturprobleme Mittel- und Osteuropas. Östliche Partnerschaft zwischen der EU und Russland. Ein umstrittenes Projekt" im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) ist im kommenden Semester auch als Basis-Vorlesung absolvierbar.


Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über FlexNow. Der Anmeldezeitraum ist von Mo.,12.04.2021 - Mi., 30.06.2021.

Die Klausur findet am 13.07.2021 um 10.00 Uhr c.t. im Audimax H1 statt.


Jerzy Mackow lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Politische Strukturprobleme Mittel- und Osteuropas. Östliche Partnerschaft zwischen der EU und Russland Ein umstrittenes Projekt

Uhrzeit: 13. April 2021 10:00 Uhr c.t.  (jede Woche am Di)

       

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-regensburg.zoom.us/j/63861018454

 

Meeting-ID: 638 6101 8454


01.10.2020

Proteste in Belarus

Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
(Mittel- und Osteuropa) lädt ein zu einem universitätsoffenen Vortrag von Prof. Dr. Jerzy Maćków (Lehrstuhlinhaber) zum Thema:

Proteste in Belarus. Ein Vortrag, der eigentlich nicht gehalten werden dürfte.


Dienstag, 10.11.2020
um 18.00 – 20.00 Uhr c.t.
per ZOOM (Meeting-ID: 864 3530 9781)

https://uni-regensburg.zoom.us/j/86435309781


02.09.2020

Wiederholungsklausuren

Corona Update:

Die Wiederholungsklausuren:

  • zur Vorlesung des SoSe 2020 "Neue politische Systeme in Mittel- und Osteuropa "
  • zur Vorlesung des WS 19/20 "Kommunismus und seine Folgen in Mittel- und Osteuropa"
  • der Grundkurse des SoSe 2020 Gruppe 1 und 2 (A. Höcherl)
  • der Grundkurse des SoSe 2020 Gruppe 4 und 5 (M. Schasnaya)
  • der Übung des SoSe 2020  (M. Schasnaya)

           finden am

Freitag, den 23.10.2020 von 09.00 - 10.00 Uhr c.t. im H 18 statt.

Anmeldung über FlexNow vom 01.10.2020 bis 20.10.2020.

Alle Prüfungsteilnehmer werden gebeten, folgende Punkte zu beachten:

-Bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit

- Kommen Sie bitte rechtzeitig mit genügend zeitlichem Puffer zu den vorgesehenen Prüfungsräumen, da der Zugang aufgrund der Sicherheits- und Hygienevorschriften länger dauert, als bei früheren Prüfungen allgemein üblich.

-Nutzen Sie die ausgeschilderten Wege und Eingänge zu Ihrem Prüfungsraum

-Halten Sie auch auf dem Weg von Ihrem Auto/Bus zum Prüfungsraum zu Ihren Kommilitonen den Mindestabstand von 1,5 m ein und bilden Sie keine Gruppen

-Bitte halten Sie sich vor der Prüfung ausschließlich im gekennzeichneten Wartebereich auf, achten Sie auch dort auf den Mindestabstand von 1,5 m

-Die Prüfungsräume müssen geordnet, nach Anweisung betreten und nach Prüfungsende auch wieder verlassen werden

-Bitte verhalten Sie sich auch nach den Prüfungen verantwortungsbewusst entsprechend der allgemein bekannten Sicherheits- und Hygienevorschriften (Keine Gruppenbildung, Abstand, Masken)

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!


FORSCHUNGSFREISEMESTER WS 20/21

Prof. Maćków hat im WS 20/21 forschungsfrei, deshalb wird er seine Lehraufgaben währenddessen nicht wahrnehmen können.

Trotzdem ist es immer noch möglich bei Prof. Maćków Abschlussarbeiten zu verfassen.

Der Grundkurs "Einführung in die politischen Systeme Mittel- und Osteuropas" und die Übung "Polen und Ungarn – Konservative Wende oder Weg in den Autoritarismus?" finden  statt.


27.07.2020

Exkursionsbericht Polen und Litauen SoSe 2020

In der Exkursion dieses Sommersemesters führte Prof. Maćków die Teilnehmer nach Polen und mit einem Abstecher nach Litauen. Im aktuellen Exkursionsbericht können Sie die Ereignisse der Tage nachlesen.


06.07.2020

Klausuren zur Grundkurs und Übung

23Corona Update:

Die Klausur zum Grundkurs des SoSe2020 "Einführung in die politischen Systeme Mittel- und Osteuropas":

  • Gruppe 1 und 2 von Frau Höcherl findet am Dienstag, den 14.07.2020 von 12:00 Uhr c.t. im H 13 statt
  • Gruppe 4 von Frau Schasnaya findet am Donnerstag, den 16.07.2020 von 12:00  - 14.00 Uhr c.t. im H 14 statt
  • Gruppe 5 von Frau Schasnaya findet am Donnerstag, den 16.07.2020 von 14:00  - 16.00 Uhr c.t. im H 13 statt

Die Klausur zur Übung des SoSe2020 "Drei Länder zwischen der EU und Russland: Belarus, Moldau und die Ukraine als Dreh- und Angelpunkte der europäischen Politik" von Frau Schasnaya findet am Montag, den 13.07.2020 von 12:00  - 14.00 Uhr c.t. im H 13 statt.


08.06.2020

Klausur

Corona Update:

Die Klausur zur Vorlesung des SoSe 2020 "Neue politische Systeme in Mittel- und Osteuropa " findet am

Freitag, den 24.07.2020 von 15.30 - 17.30 Uhr c.t. im H 15 statt.

Anmeldung über FlexNow vom 20.04.2020 bis 08.07.2020.


25.05.2020

Wiederholungsklausur

Corona Update:

Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung des WS 19/20 "Kommunismus und seine Folgen in Mittel- und Osteuropa" von Prof. Maćków findet am Freitag, den 05.06.2020 von 9.00 - 10.00 Uhr c.t. im H 17 statt.


11.05.2020

Wiederholungsklausur-Änderungen!!!


17.04.2020

Sprechstunden im SoSe 2020


16.04.2020

Vorlesung "Neue politische Systeme in Mittel- und Osteuropa"

Prof. Jerzy Maćków lädt Sie am Dienstag, dem 21. April, zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: "Neue politische Systeme in Mittel- und Osteuropa", Vorlesung

Uhrzeit: 21. April 2020 um 10:00 Uhr

Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen.

Zoom-Meeting beitreten:

https://uni-regensburg.zoom.us/j/94466284754?pwd=VUFKL3V3OVFVNFNSMGpSVWxFbXNZZz09

Meeting-ID: 944 6628 4754

Passwort: MackowVorl


15.04.2020

Veranstaltungen im SoSe 2020


09.10.2019

Wiederholungsklausur


22.07.2019

Exkursionsbericht Kaukasus SoSe 2019


Plakat Vortrag Aprasidze 181120

12.11.2018

Einladung zum universitätsoffenen Vortrag


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)

Sekretariat

Pkgg-punkt

Gebäude PT, Zi. 3.1.08
Telefon 0941 943-3516
Fax 0941 943-4808

e-Mail

Mo-Do 09.00 -12.00 Uhr