Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls liegen auf den Feldern der vergleichenden Demokratieforschung (insb. Verbände, Parlamentarismus, Demokratiedefekte) und der Analyse der Entwicklungslogik politischer Systeme. Derzeit sind folgende Projekte in Arbeit:
Eine Monographie mit dem Arbeitstitel „Die Kraft der Mitte. Warum gesunde Demokratie Fluchtpunkt politischer Geschichte ist“, die auf den Erkenntnissen der Studie „Pathologie der Demokratie“ und des Sammelbandes „Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft“ aufbaut. Die Studie soll beide Argumentationslinien zusammenführen und im Rahmen einer Theoriesynthese erklären, warum die Entwicklungslogik politischer Aufstiegs- und Verfallsprozesse im Laufe der politischen Geschichte zwar zu einem klaren Wettbewerbsvorteil der Herrschaftsform Demokratie führt, aber keineswegs zu ihrer ungefährdeten Dominanz.
Darüber hinaus sind etliche Promotionsprojekte in Bearbeitung. Genauere Hinweise zu den einzelnen Projekten sind den jeweiligen Exposés zu entnehmen, die unter der Rubrik „Laufende Projekte“ zu gegebener Zeit eingestellt werden.
Abgeschlossene und laufende Dissertationsprojekte
Geplante Monogaphie "Kraft der Mitte" Prof. Sebaldt
Gebäude PT, Zi. 3.1.13 Telefon 0941 943-3521